Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Wartungshinweise; Allgemeine Betriebs- Und Wartungshinweise; Überprüfung Der Spritzmittelausstoßmenge; Betriebshinweise Zum Akku - Solo 416 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Betriebs- und Wartungshinweise

8.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5
Betriebsstunden müssen alle erreichbaren
Schrauben und Muttern auf Festsitz überprüft
und evtl. nachgezogen werden.
Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn die
gesamte Druckspritze auf betriebssicheren
Zustand.
8.2 Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge
Mindestens zu Beginn jeder Spritzsaison ist zu
überprüfen, ob die Durchflussmenge des
Gerätes (l/min) noch dem im Kap. 7.2
"Spritzdüse / Ausbringwerte" angegebenen
Wert entspricht.
Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur
Maximalmarke mit Wasser, nehmen es in
Betrieb und spritzen genau eine Minute.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die
Sie zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in
l/min bei dem gewählten Arbeitsdruck. Er darf
nicht mehr als 10 % von dem im Abschnitt "7.2
Spritzdüse / Ausbringwerte" angegebenen
Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, so kann dies an
Ablagerungen in der Düse liegen. Reinigen Sie
die Düse und wiederholen sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß
oder Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge auch darauf, ob die
Düse Ihres Gerätes noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.
Betriebs- und Wartungshinweise

8.3 Betriebshinweise zum Akku

Bei ordnungsgemäßem Gebrauch behält der
Akku über Jahre hinweg seine
Funktionsfähigkeit. Dazu muss beachtet
werden den Akku niemals vollständig zu
entladen.
Sobald beim Spritzen nur noch ein deutlich
niedrigerer Betriebsdruck von der Pumpe
aufgebaut werden kann den Spritzvorgang mit
diesem Akku beenden und den Akku wieder
aufladen.
Wird die Akku-Druckspritze über längere Zeit
nicht in Betrieb genommen, wird empfohlen
den Akku einmal pro Monat mit dem Ladegerät
aufzuladen. Dadurch wird einer selbständigen
Tiefenentladung des Akkus vorgebeugt.
Wechselseitiges Arbeiten mit zwei Akkus
Um ohne Ladeunterbrechung zeitlich
unbegrenzt Spritzen zu können wird ein
zweiter Akku empfohlen. Hierbei unbedingt
auch das Ladekabel SOLO Bestell-Nr.:
5900789 mit erwerben. Über dieses Ladekabel
kann der zweite Akku unabhängig von der
Druckspritze aufgeladen werden.
Beim Wechselseitigen Betrieb kann ein Akku
die Druckspritze betreiben, während der zweite
Akku über das separate Ladekabel mit dem
Ladegerät aufgeladen wird. Der Akkuwechsel
lässt sich einfach nach Öffnen des
Schutzgehäuses und Öffnen des
Befestigungklettbandes durchführen. Auf
richtige Polung beim Anschluss der
Kabelverbindungen an den Akku (s. Kap. 5.1)
und sichere Befestigung des Akkus über das
Klettband ist zu achten.

8.4 Austausch der elektrischen Sicherung

Die Glassicherung 5x20 mm 4A kann unter der
SOLO Art.-Nr.: 0084055 über den Fachhändler
nachbestellt werden.
Zum Austausch der Sicherung den
Sicherungshalter (14) mit einem
Schraubendrehen in einer halben Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn entriegeln und dann
herausziehen.
Nach Einlegen einer neuen Sicherung den
Sicherungshalter wieder einschieben und in
einer halben Umdrehung im Uhrzeigersinn
verriegeln.
Beim wiederholten Durchbrennen der
Sicherung das Gerät vor erneuter
Inbetriebnahme von einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
D
E
U
DEUTSCH 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis