Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Sichere Umgang Mit Pflanzenschutz-Spritzmittel; Sicherer Umgang Mit Dem Akku Und Dem Ladegerät - Solo 416 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzmittel

Pflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall - auch nicht durch Rücksog beim Befüllen - der öffentlichen
Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt oder dem
Hausmüll beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw. die Reste von Pflanzenschutzmitteln immer
in einem geeigneten Behälter auffangen und bei den Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Spritzmittel.
Sollte es Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort den Arzt aufsuchen.
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind,
das Arbeiten mit Spritzmitteln.
Bei Wechsel des Spritzmittels muss der Brühebehälter gereinigt werden. Die Druckspritze nach dem
Reinigen des Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser
betreiben, um Rückstände aus der Pumpe und den Schläuchen auszuspülen. Eventuelle chemische
Reaktionen werden dadurch vermieden.
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu kennzeichnen.
Ein Wiederbetreten ist erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 8.5 "Brühebehälter entleeren und reinigen"
zur Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen, die
Arbeitskleidung ist abzulegen und regelmäßig zu waschen.
Verbleibende Reste von Pflanzenschutzmittel können zu Korrosion und damit zur Beschädigung des
Gerätes führen. Besonderes Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen.
1.4 Sicherer Umgang mit dem Akku und dem Ladegerät
Das Ladegerät darf ausschließlich an ein Stromnetz, welches der Betriebsspannung von mindestens
100V bis maximal 240V AC 50/60Hz entspricht und nur mit korrektem Netzkabel mit EURO-Stecker
und falls notwendig einem der mitgelieferten Steckdosenadapter angeschlossen werden.
-
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss an das Stromnetz über die korrekte Netzspannung.
-
Verwenden Sie jeweils den korrekten Steckdosenadapter.
-
In Ländern für deren Stromnetz kein korrekter Steckdosenadapter in diesem Lieferumfang
enthalten ist, sowie in Ländern bei denen die Netzspannung nicht mit der angegebenen
Betriebsspannung des Ladegerätes übereinstimmt, darf das Ladegerät nicht an das Stromnetz
angeschlossen werden. Erkundigen Sie sich in diesen Fällen bei einer örtlichen Fachwerkstatt
über Möglichkeiten des korrekten Anschlusses des Ladegerätes an das Stromnetz.
Zum Ein- und Ausstecken des Netzsteckers immer den Stecker direkt anfassen, niemals am Kabel
ziehen.
Das Ladegerät darf ausschließlich zum Laden des von SOLO für diese Akku-Druckspritze
angebotenen Akkus bei korrektem Anschluss an den Akku verwendet werden.
Die beiden Kontakte des Akkus (+ / -) niemals über einen leitenden Gegenstand verbinden
(kurzschließen).
Halten Sie das Ladegerät, den Akku und den gesamten Bereich der Elektronik des Gerätes von
Spritwasser fern. Zum Reinigen dieser Komponenten ist ausschließlich ein trockenes oder nur leicht
feuchtes Tuch zu verwenden. Vor dem Reinigen grundsätzlich Netzstecker des Ladegerätes aus der
Steckdose des Stromnetzes sowie das Ladekabel aus der Ladebuchse des Gerätes ziehen.
Im Inneren des Gehäuses des Akkus befinden sich gefährliche Substanzen, den Akku und das
Ladegerät niemals öffnen!
Ausschließlich das original Ladegerät zum Aufladen des Akkus verwenden.
Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern sind bei den
offiziellen Abgabestellen für Elektrogeräte abzugeben.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
D
E
U

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis