Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brühebehälter Entleeren Und Reinigen; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo 416 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise
8.5 Brühebehälter entleeren und reinigen
D
E
Brühebehälter entleeren
U
• Druckspritze gerade auf eine horizontale
Ebene abstellen.
• Die beiden Verschlussknöpfe (17) zum
Öffnen des Schutzgehäuses etwa 100°
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
Schutzgehäuse öffnen.
• Abflussschlauch (19) in einen geeigneten
Auffangbehälter halten.
• Ablassventil (18) öffnen (Hebelstellung in
Richtung des Schlauches)
• Nach den Entleeren: Ablassventil schließen
(Hebelstellung quer zum Schlauch) und den
Abflussschlauch wieder an der Rückwand
befestigen.
• Schutzgehäuse schließen,
Verschlussknöpfe im Uhrzeigersinn wieder
auf waagrechte Stellung drehen.
Der Brühebehälter täglich nach Gebrauch
entleeren und mit Wasser gut durchspülen.
Reinigungshinweise in der
Gebrauchsanweisung des
Pflanzenschutzmittels beachten. Zur Reinigung
empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche
zu 500 ml. Bestell Nr.: 4900600
DEUTSCH 16
Das Einfüllsieb, den Kugelventil-Filter an der
Spritzdüse und die Spritzdüse von Zeit zu Zeit
mit Wasser und weicher Bürste reinigen.
Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Nach dem Reinigen den Brühebehälter im
geöffneten Zustand trocknen lassen.

8.6 Stilllegung und Aufbewahrung

Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 8.5
"Brühebehälter entleeren und reinigen" zur
Lagerung vorbereiten.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen,
frostfreien und sicheren Ort bei einer
Umgebungstemperatur bis max. 35°C auf.
Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein.
Den Akku (und eventuell einen Zusatz-Akku)
auch in der Stilllegungszeit regelmäßig einmal
pro Monat mit dem Ladegerät aufladen.
Unbefugte Benutzung - besonders durch
Kinder - ausschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis