Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Bauteile; Funktionsteile An Der Griffeinheit; Zusammenbau; Handgriff, Sprührohr Und Sprühdüse Montieren - Solo Master 466 Evolution Originalbetriebsanleitung

Motor-sprühgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Master 466 Evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Wichtige Bauteile

Fig. 1
1
Behälterdeckel / Einfüllkorb mit Sieb
2
Brühebehälter
3
Brüheabfluss
4
Zündkerze
5
Vergaser-Einstellschrauben
6
Schalldämpfer
7
Startergriff
8
Luftfilter-Abdeckung
9
Kraftstofftank-Verschluss
10
Starterklappe (Choke)
11
Primer
12
Tragegurt-Befestigung
13
Abstellhahn
14
Sprührohr
15
Sprühdüse
16
Dosierkörper
17
Gashebel
18
Weitstrahldüse
19
Stopp-Schalter
20
Tankbelüftung
21
Gashebelsperre
22
Gebläsekrümmer

6.1 Funktionsteile an der Griffeinheit

Fig. 2
Zur Freigabe des Gashebels (17):
Handgriff mit der rechten Hand umfassen,
 die Gashebelsperre (21) wird durch die
Handfläche betätigt,
der Gashebel wird freigegeben.
Abstellhahn (13) öffnen: Hebel waagrecht  on
Abstellhahn schließen: Hebel senkrecht  off
Stopp-Schalter (19) "I"  Betriebsstellung
Stopp-Schalter "0"  Motor abgeschaltet

7. Zusammenbau

Vor der ersten
Inbetriebnahme muss das Gerät komplettiert
werden:
Fig. 3
Sprüheinrichtung montieren:
Der Gebläsekrümmer (22) wird in Sprührichtung
nach vorne mit den beiden Schrauben (A+B) im
Gebläsegehäuse fixiert. Auf leichte
Drehbeweglichkeit achten.
Faltenschlauch (C) auf Gebläsekrümmer (22)
stecken und mit Schelle (D) befestigen.
Handgriff, Sprührohr und Sprühdüse
montieren:
Handgriff (E) (am besten von vorne nach hinten)
auf das Sprührohr (14) stecken und auf der
gewünschten Position festschrauben. Über eine
Führungsrippe (F) am Sprührohr wird die
senkrechte Stellung fixiert. Die Verstellmöglichkeit
entsprechend der Armlänge beträgt ca. 50 mm.
Sprührohr mit der eingepressten Dreh-Muffe (G)
bis zum Anschlag in den Faltenschlauch (C)
stecken, einrasten und mit Schelle (H) befestigen.
Hinweis: Über den Handgriff lässt sich das
Sprührohr im Faltenschlauch schwenken/drehen.
Darauf achten, dass keine Schlauch- bzw.
Kabelverbindungen gelöst oder geknickt werden.
Sprühdüse (15) auf das Sprührohr (senkrecht zum
Handgriff) setzen und befestigen (I).
Flüssigkeitsschlauch (2-teilig auf die Nippel am
Handgriff und an der Sprühdüse fest aufpressen.
Am Faltenschlauch fixieren. Abstellhahn (13)
schließen (Senkrecht-Stellung), Brühe einfüllen
und alles auf Dichtheit prüfen.
8. Tragegurte
Fig. 4
Zum Anbringen des Tragegurtsystem den
Klettbandriemen - wie in der Abbildung gezeigt -
durch die vorgesehenen Schlitze der
Geräterückenplatte fädeln.
Fig. 5
Tragesystem nach oben klappen und
Klettverschluss schließen.
Fig. 6
An den beiden Tragegurtenden die
Befestigungsringe jeweils an der vorgesehenen
Haltenase an der Seite des Gerätegehäuses
einrasten.
Fig. 7
Den Beckengurt mit zwei Schrauben und
Unterlegscheiben an der Geräterückenplatte
festschrauben.
Beim Arbeiten das Gerät auf den Rücken nehmen
und den Brustgurt und den Beckengurt
verschließen.
Fig. 8
Alle Gurte sind mit Hilfe von Klemmschiebern auf
die erforderliche Länge einstellbar. Durch Ziehen
der Gurtenden werden die Gurte gestrafft.
Fig. 9
Durch Anheben der Klemmschieber werden die
Gurte wieder gelockert
Hinweis: Die Gurte sind so einzustellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken der
Bedienungsperson anliegt.
DEUTSCH 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis