Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehen Von Kegeln Mit Hoher Genauigkeit - Optimum OPTI D180 x 300 VARIO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang Drehen
Abb.6-38: Einstechen 1
An einer Welle aus Messing soll ein Freistich für ein Gewinde M30 hergestellt werden. Nutbrei-
te 5,0 mm und 2,5 mm tief.
Auswahl des Klemmhalters: Für Drehmaschine D140 und D180, Drehmeißel Nr.7, und für Dreh-
maschine D210, D240, D250, D280 Drehmeißel Nr. 14
Bei Klein-Drehmaschinen sollte die Schnittgeschwindigkeit bei dieser Bearbeitung gegenüber
der Schnittgeschwindigkeit beim Längsdrehen um ca. 60% reduziert werden um Schwingungen
zu vermeiden.
Schnittgeschwindigkeit Vc = 40 m/min, die einzustellende Drehzahl wäre 425 min
Der Klemmhalter wird in den Vierfachhalter eingespannt, winklig zur Drehachse ausgerichtet
und die Spitzenhöhe überprüft.
Das Werkzeug wird mit dem Bettschlitten in Position gebracht und fixiert. Die genaue Position
wird mit dem Handrad des Oberschlittens eingestellt. Mit der Schneidplatte wird der Aussen-
durchmesser angekratzt (durch drehen am Handrad des Planschlittens). Skala auf Null stellen
und der erste Einstich von 3,0 mm breite kann hergestellt werden. Zum Schmieren etwas ma-
schinenöl auf die Schneide geben ! Ein weiterer Einstich von 2,0 mm ist erforderlich um die Nut-
breite von 5,0 mm zu erreichen.
6.9

Drehen von Kegeln mit hoher Genauigkeit

Abb.6-40: Bezeichnungen am Kegel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Kegel auf einer konventionellen Klein-Drehmaschine
herzustellen:
1.
Durch Verdrehen des Oberschlittens und Einstellung des Kegelwinkels über die Win-
kelskala.
Aber hierfür ist die Gradteilung der Skala zu ungenau. Für Fasen und kegelige Übergänge
ist die Winkelskala ausreichend.
01 / 09 / 2009
α 2 ⁄
α
L
Lw
Anhang Drehen Drehmaschine D180x300 Vario ; Version 1.3.5
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Abb.6-39: Einstechen 2
D = großer Durchmesser [mm]
d = kleiner Durchmesser [mm]
L = Kegellänge [mm]
Lw = Werkstücklänge [mm]
α
= Kegelwinkel
α 2 ⁄
= Einstellwinkel
Kv = Kegelverhältnis
Vr = Reitstockverstellung
Vd = Maßänderung [mm]
Vo = Verdrehmaß Oberschlitten [mm]
-1
.
Seite 55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis