Sicherheit
1.7
Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Drehmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheitseinrich-
tungen.
Setzen Sie die Drehmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder un-
wirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Auslösen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die Drehmaschi-
ne erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Maschine arbeitende Menschen.
Mögliche Folgen sind
•
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke oder Werkstückteile,
•
Berühren von rotierenden Teilen,
•
ein tödlicher Stromschlag.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden Schutzein-
richtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstücken
bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht,
diese vollständig zu beseitigen.
Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten Sie die Grenzwerte ihres Zerspanungs-
prozesses.
Die Drehmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Einen selbstverriegelnden NOT-AUS- Schalter,
eine Schutzabdeckung am Spindelstock,
einen Spezialschlüssel für das Drehfutter,
einen Drehfutterschutz.
1.8
NOT-AUS- Schalter
Der
NOT-AUS-Schalter
Maschine ab.
Das Schlagen auf das Notbefehlsgerät
löst einen Not-Halt aus.
Drehen Sie nach dem Betätigen den
Knopf des Schalters nach rechts, um die
Maschine wieder einschalten zu können.
1. September 2009
schaltet
die
Not-Aus-Schalter
Sicherheit Drehmaschine OPTI D180 x 300 VARIO ; Version 1.3.5
OPTIMUM
M A S C H I N E N - G E R M A N Y
Abb.1-1: NOT-AUS-Schalter
Seite 11