VERBINDUNG .......................................................................................................... 27
IP-ADRESSE ............................................................................................................. 29
PRIORITÄTEN FESTLEGEN ................................................................................... 32
DATENLOGGER ....................................................................................................... 32
SYSTEMSTEUERUNG ............................................................................................. 33
........................................................................................................ 33
................................................................................................ 33
.................................................................................................. 33
................................................................................................... 34
.................................................................................. 34
4
..................................................... 29
........................................................ 30
.................................................... 30
.............................................................................. 30
................................................ 34
.................................................... 34
...................................................................... 35
........................... 35
..................... 35
Arbeitsweise des Heizungs- und
Wärmepumpenreglers
Der Heizungs- und Wärmepumpenregler besteht aus einem
Bedienteil sowie einer elektronischen Steuerung. Er übernimmt
die Steuerung der gesamten Wärmepumpenanlage, der Trink-
warmwasserbereitung und des Heizsystems. Er erkennt den an-
geschlossenen Wärmepumpentyp automatisch.
Die witterungsgeführte Heizkurve der Heizanlage mit den ent-
sprechenden Absenk- und Anhebzeiten wird am Heizungs- und
Wärmepumpenregler eingestellt.
Die Trinkwarmwasserbereitung kann mittels Thermostat (bauseits
zu stellen) oder Temperaturfühler (Zubehör oder Lieferumfang
Trinkwarmwasserspeicher) bedarfsabhängig durchgeführt wer-
den.
Kleinspannungs- und 230V-Signale werden durch den Heizungs-
und Wärmepumpenregler konsequent getrennt. Dadurch ergibt
sich ein Höchstmaß an Störsicherheit.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Gerät ist ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen.
• Zur Regelung der Wärmepumpe und den dazugehörigen An-
lagenkomponenten.
Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter betrie-
ben werden.
ACHTUNG
Der Heizungs- und Wärmepumpenregler darf ausschließ-
lich in Verbindung mit vom Hersteller freigegebenen Wär-
mepumpen und vom Hersteller freigegebenem Zubehör
betrieben werden.
Haftungsausschluß
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestim-
mungsgemäßen Einsatz des Geräts entstehen.
Die Haftung des Herstellers erlischt ferner:
• wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen
den Maßgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden.
• wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsach-
gemäß ausgeführt werden.
• wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in die-
ser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten
nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt wor-
den sind.
• wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrück-
liche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um-
oder ausgebaut werden.
83055200bDE - Originalbetriebsanleitung (2.0/2.1) - Technische Änderungen vorbehalten.
© ait-deutschland GmbH