0:58:45
2,14A E
8,73 V
-2095mAh
Es zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Bei der
Abbildung handelt es sich um die Anzeige der Werte für
einen Entladevorgang, der bereits knapp eine Stunde dauert.
Der Akku wird mit einem Strom von 2,14 A entladen. Dabei
wurden bereits über 2 Ah aus dem Akku entladen. Die
Akkuspannung beträgt 8,73 V.
Das Vorzeichen '+' oder '-' vor einer Kapazitätsangabe zeigt
an, ob es sich um den Betrag einer eingeladenen (+) oder
einer entnommen Kapazität (-) handelt. Der letzte Buchstabe
in der oberen Zeile ('L' oder 'E') gibt an, ob es sich um einen
Lade- oder einen Entladevorgang handelt.
Mit diesen beiden Betriebsarten stellt Ihnen das Ladegerät
POWER PEAK INFINITY 2 ein Programm zur optimalen
Akkupflege und -überprüfung bereit. Durch die Speicherung
und die Anzeige der letzten fünf eingeladenen bzw. entnom-
menen Kapazitätswerte lassen sich direkte Rückschlüsse auf
die Leistungsfähigkeit des Akkus ziehen.
Der Lader besitzt einen Aufwärts- und Abwärtswandler. Ihnen
wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, 1 -30 Zellen zu laden
und zu überprüfen. Damit ist der POWER PEAK INFINITY 2
ein ideales Gerät zur Einzelmessung und Selektion von
Akkuzellen.
10.
Laden von Bleiakkus
Mit dem POWER PEAK INFINITY 2 können auch Bleiakkus
BLE I-A KKU
12V 5A F IX
Betriebsart 'BLEI-AKKU' aktiviert werden. Der Ladestrom ist
fest vorgegeben, er beträgt max. 5 A. Es lassen sich Blei-
batterien von 2 V bis 12 V aufladen.
Durch diesen relativ hohen Ladestrom verkürzt sich die
Ladezeit für einen Bleiakku erheblich. Sie haben damit die
Möglichkeit auch einen Bleiakku in kurzer Zeit zu laden.
Die Nennspannung der zu ladenden Bleibatterie muß mit den
'+/-'-Tasten eingestellt werden, solange die oben abgebildete
Anzeige sichtbar ist. Es sind keine weiteren Einstellungen
erforderlich. Der Modus 'BLEI-AKKU' wird durch ein 'P' vor
dem Statussymbol gekennzeichnet.
Der Ladevorgang läuft ebenfalls voll automatisch ab. Die
Spannung des Bleiakkus wird ständig überwacht. Bei einer
Spannung von ca. 2,3 V pro Zelle ist ein Bleiakku voll. Der
Ladevorgang wird dann unterbrochen.
0:28:15 5,00APL
12,93 V + 2412mAh
Bedienungsanleitung
POWER PEAK INFINITY 2
Auch für diese Vor-
gänge werden die
wichtigsten
Para-
meter im Arbeits-
display dargestellt.
wie sie im Bereich
des
Modellbaues
+
eingesetzt werden
-
geladen
werden.
Dazu
muß
die
Auch
bei
der
Ladung eines Blei-
akkus werden im
Arbeitsdisplay die
wichtigsten Informationen angezeigt. Die Anzeige stellt dar,
daß seit über 28 Minuten ein Bleiakku mit 5 A geladen wird.
Bisher wurden fast 2,5 Ah eingeladen. Die aktuelle Akku-
spannung beträgt 12,93 V. Der Akku wird weiterhin aufgela-
den.
Mit dieser Option des POWER PEAK INFINITY 2 haben Sie
die Möglichkeit z.B. einen 12 V Startakku auf dem Flugplatz
aus der Autobatterie zu laden. Im Entlademodus ist es auch
möglich, Bleiakkus zu entladen.
11.
Sicherheitshinweise
-
Das Gerät kann sich im normalen Betrieb stark erwär-
men.
-
Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät von der Strom-
quelle trennen und eventuell angeschlossene Akkus
abnehmen.
-
Beim Aufstellen auf freie Kühlöffnungen zur Luft-
zirkulation achten (niemals auf Teppich- oder Filzunter-
grund stellen)
-
Ladegerät und Akkus nicht auf brennbaren Unterlagen
betreiben und nicht unbeaufsichtigt lassen.
-
Vor Feuchtigkeit schützen.
-
Auf richtige Polung der Ausgänge achten.
-
Kurzschlüsse vermeiden.
-
Keine Akkus an die RS232 Schnittstelle anschließen.
-
Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
-
Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind. Akkus auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
-
Es dürfen nur NC-Zellen gleicher Kapazität und gleichen
Fabrikats im Verbund geladen werden.
-
Nicht zwei Akkus zum Laden parallel schalten.
-
Angaben der Akkuhersteller beachten.
-
Nur zum Laden von wiederaufladbaren Akkus geeignet.
12.
Hinweise zur EMV
Um die EMV-Bestimmungen einzuhalten und um ein siche-
res Funktionieren des Ladegerätes POWER PEAK INFINITY
2 zu gewährleisten, muß vor der Inbetriebnahme des
Gerätes das Ladekabel mittels des beigefügten Ferritkernes
modifiziert werden.
Das Ladekabel muß nach untenstehendem Bild doppelt
durch den Ferritkern geschlungen werden. Nur so ist
gewährleistet, daß die EMV-Bedingungen eingehalten wer-
den können.
10
Bestell Nr.
8294D