Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig-Poti-Schweißbrenneranschluß; Schutzgasversorgung; Stromloser Test Und Einstellen Der Schutzgasmenge; Einstellhinweise (In Bearbeitung) - EWM TIG 300 CEL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Inbetriebnahme
5.6.2
WIG-Poti-Schweißbrenneranschluß
Das Schweißgerät muß mit der Option „Anschlußmöglichkeit Potibrenner" ausgestattet
sein um einen WIG-Poti-Schweißbrenner betreiben zu können
(Option „ASM Potibrenner" Nachrüstung SCO (ab Werk), siehe Kap. Zubehör).
Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten
(siehe Brennerbetriebsanleitung).
· Schweißstromkabel in Buchse (Kap.2, E
· Brennertaster-Stecker in Buchse (Kap.2, C
· Stecker der Steuerleitung in Buchse (Kap.2, I1
· Gasanschluß an Anschlußnippel G¼ (Kap.2, D
· Schnellverschlußnippel des Brenners in Schnellverschlußkupplung für Kühlmittelvor-(blau) und -
rücklauf (rot) einrasten (Nur bei wassergekühlten Brennern).
5.7

Schutzgasversorgung

Schutzgasflasche am Arbeitsplatz aufstellen und gegen Umfallen sichern!
In die Schutzgasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies
sonst zu Verstopfungen führt. Vor dem Anschluß des Druckminderers an der Gasflasche
das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen.
Alle Schutzgasverbindungen sind gasdicht herzustellen!
· Druckminderer an das Gasflaschenventil montieren.
· Gasschlauch mit Druckminderer und Anschlußnippel G ¼" auf der Rückseite des
Schweißgerätes (Kap.2, D2
5.8

Stromloser Test und Einstellen der Schutzgasmenge

· Gerät am Hauptschalter einschalten.
· Betriebsart 4-Takt
· Vorwahlschalter (stromloser Test)
· Brennertaster drücken und loslassen.
· Gasflaschenventil langsam öffnen.
· Stromlosen Test durchlaufen lassen und gegebenenfalls Schweißstrom,
· UP-Slope, DOWN-Slope, Absenkstrom usw. korrigieren
· Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen,
ca. 4 - 15l/min je nach Stromstärke und Material.
· Vorwahlschalter (stromloser Test)
Das Gerät ist jetzt schweißbereit!
6

Einstellhinweise (In Bearbeitung)

1
). stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
1)
stecken und festziehen.
)
stecken und verriegeln.
1)
)
gasdicht verschrauben.
mit Programmwahlschalter
einschalten (Stellung T)
T
ausschalten (Stellung 0).
T
5 / 3
(Schweißstrompotential „-") festschrauben.
anwählen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis