Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Tetrix drive 4L Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix drive 4L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
099-000094-EW500
Register now
and benefit!
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Drahtvorschubgerät
Tetrix drive 4L
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
22.06.2015
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix drive 4L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Tetrix drive 4L 099-000094-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 22.06.2015 Register now and benefit! Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Allgemein ............................7 Transport und Aufstellen ......................11 2.4.1 Umgebungsbedingungen ..................... 12 2.4.1.1 Im Betrieb ...................... 12 2.4.1.2 Transport und Lagerung ................
  • Seite 4 Allgemeine Betriebsstörungen ..................... 46 7.6.1 Automatisierungsschnittstelle ..................46 Kühlmittelkreislauf entlüften ......................47 8 Technische Daten ..........................48 Tetrix drive 4L ..........................48 9 Zubehör ..............................49 Allgemeines Zubehör ........................49 Optionen ............................49 Fernsteller / Anschlusskabel ......................49 10 Verschleißteile ............................50 10.1 Drahtvorschubrollen ........................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten - siehe Kapitel 6, Wartung, Pflege und Entsorgung! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt - siehe Kapitel 8, Technische Daten: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 14: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Systemübersicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Systemübersicht Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät, wird wie in der Abbildung dargestellt, in das Schweißsystem integriert. Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Stromquelle (WIG) Zusätzliche Systemdokumente beachten! Stromquelle (WIG-Heißdraht) Zusätzliche Systemdokumente beachten! 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 16: Frontansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Frontansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Anschluss Drahtelektrode Drahtzuführung Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse (12-polig) Steuerleitung Schweißbrenner Anschlussbuchse (WIG) Schweißstrom, Potential minus Gerätesteuerung - siehe Kapitel 4.5, Gerätesteuerung - Bedienelemente Anschlussbuchse (WIG-Heißdraht) Heißdrahtstrom, Potential minus Schnellverschlusskupplung...
  • Seite 17: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussstecker (WIG-Heißdraht) Schweißstrom, Potential minus Anschlussgewinde (G¼") Schutzgas Anschlussbuchse (28-polig) Steuerleitung Anschlussstecker (WIG) Schweißstrom, Potential minus Gerätefüße Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 18: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Abdeckung der Drahtspule Drahtspulenaufnahme Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weitere Bedienelemente. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informationen zu Verschleißteilen. Drahtvorschubantrieb Umschalter Bedienart • Stellung KORREKTUR •...
  • Seite 19: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Gastest Schutzgaseinstellung / Schlauchpaket Spülen. (Siehe Betriebsanleitung Stromquelle, Kapitel „Gastest“) Drucktaste Drahteinfädeln Zum Einfädeln der Drahtelektrode beim Drahtspulenwechsel Drucktaste Drahtrückzug Der Schweißdraht wird zur Drahtspule zurückgezogen. Drehknopf Drahtgeschwindigkeit Die Parametereinstellung kann in zwei Bedienarten erfolgen: •...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 21: Aufstellen

    Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 22: Anschlussschema

    Aufbau und Funktion Anschlussschema Anschlussschema 5.3.1 WIG-Heißdrahtschweißen Tetrix drive 4L TIG 450W HW 12POL hotwire Tetrix Hotwire RT AW 1 hotwire Tetrix AW Abbildung 5-1 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 23: Wig-Kaltdrahtschweißen

    Aufbau und Funktion Anschlussschema 5.3.2 WIG-Kaltdrahtschweißen Tetrix drive 4L TIG 450W HW 12POL RT AW 1 hotwire Tetrix AW Abbildung 5-2 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 24: Legende

    Aufbau und Funktion Anschlussschema 5.3.2.1 Legende Schutzgas Schweißstrom (Potential minus) Kühlmitteleingang (farblich gekennzeichnet) Kühlmittelausgang (farblich gekennzeichnet) Steuerleitung (28-polig) Schlauchpaket (TP = tube package) Schweißstrom (Potential minus, WIG-Heißdraht) Schweißstrom (Potential plus, Werkstück) Steuerleitung Heißdraht, (Signaleingang, 4-polig) hotwire Anschluss Versorgungsspannung (3-phasig) Versorgungsspannung Heißdrahtstromquelle Steuerleitung Heißdraht, (Signalausgang, 4-polig) hotwire Steuerleitung Schweißbrenner (12-polig)
  • Seite 25: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 26: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Für jedes Schweißgerät eine eigene Werkstückleitung zum Werkstück verwenden! Abbildung 5-4 Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-5 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 28: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.1 Anschluss Zwischenschlauchpaket Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussstecker (WIG-Heißdraht) Schweißstrom, Potential minus Anschlussgewinde (G¼") Schutzgas Anschlussbuchse (28-polig) Steuerleitung Anschlussstecker (WIG) Schweißstrom, Potential minus Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Zugentlastung Zwischenschlauchpaket...
  • Seite 29: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.2 Schutzgasversorgung 5.5.2.1 Anschluss Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgas- flaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflaschen mit den serienmäßig am Gerät vorhandenen Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 30: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.3 Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! •...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Drahtzufuhrstecker des Schweißbrenners in den Anschluss Drahtelektrode einführen und durch Rechtsdrehung sichern. • Kabelbuchse Schweißstrom (WIG) auf Anschlussstecker (WIG) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 32: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.4 Drahtförderung 5.5.4.1 Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen VORSICHT Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet werden. Die Schutzklappe ist vor Arbeitsbeginn unbedingt wieder zu schließen. • Schutzklappe entriegeln und öffnen. 5.5.4.2 Drahtspule einsetzen VORSICHT...
  • Seite 33: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.4.3 Drahtvorschubrollen wechseln Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. • Anhand der Rollenbeschriftung prüfen, ob die Rollen zum Drahtdurchmesser passen. Ggf. wenden oder wechseln! • Für Stahldrähte und andere harte Drähte, Rollen mit V-Nut verwenden, •...
  • Seite 34: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.4.4 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Einstellmutter Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Rändelschraube Gegendruckrolle Antriebsrolle Drahteinlaufnippel Drahtführungsrohr • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch).
  • Seite 36: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen 5.5.4.5 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 37: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden - siehe Kapitel 9, Zubehör. Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. Der Umschalter Fernsteller Ein / Aus (oberhalb des Drahtvorschubantriebs, unter der Abdeckung) muss auf Stellung ON geschaltet werden. Abbildung 5-12 Pos.
  • Seite 38: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen!
  • Seite 39: Monatliche Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 40: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 41 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Drahtförderprobleme  Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung  Stromdüse (Kaltdraht / Heißdraht) auf Drahtdurchmesser abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Stromdüse verstopft  Reinigen, mit Schweißschutzspray einsprühen und bei Bedarf ersetzen ...
  • Seite 42: Warnmeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen (Stromquelle) Warnmeldungen (Stromquelle) Eine Warnung wird in der Geräteanzeige mit dem Buchstaben A bei einer Geräteanzeige bzw. mit den Buchstaben Att bei mehreren Geräteanzeigen dargestellt. Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Fehlernummer (siehe Tabelle) signalisiert. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig.
  • Seite 43: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig.
  • Seite 44 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe • Führung/Verbindungen der Err 19 Schutzgas Gasschlauchversorgung auf Sollwertvorgabe weicht erheblich vom Dichtigkeit/Knicke hin überprüfen Istwert ab -> Kein Schutzgas ? • Gaszuleitung des Plasmabrenners auf Verschluss überprüfen Err 20 Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen •...
  • Seite 45: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) •...
  • Seite 46: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Abfrage Softwarestand (Beispiel) Systembus-ID...
  • Seite 47: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-3 099-000094-EW500 22.06.2015...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix drive 4L Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix drive 4L Versorgungsspannung 42 VAC / 60 VDC max. Schweißstrom bei 60%ED 550 A max. Schweißstrom bei 100%ED 420 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,2 m/min bis 10 m/min Standard-DV-Rollenbestückung...
  • Seite 49: Zubehör

    DMDIN TN 200B AR/MIX 35L Druckminderer Manometer 094-000009-00001 HOSE BRIDGE UNI Schlauch Brücke 092-007843-00000 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON TB drive 4L/HW Transporthalterung für Tetrix drive 4L und Tetrix 092-000038-00000 270 Hotwire ON PS drive 4L T/P Drehkonsole 092-002112-00000 ON WAKD2 4L/41L Radmontagesatz für drive 4L/41L 090-008151-00000 ON CMF drive 4L Option Nachrüstung Kranaufhängung für drive 4L...
  • Seite 50: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen...
  • Seite 51: 10.1.4 Umrüstsets

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.4 Umrüstsets Bezeichnung Artikelnummer URUE VERZ>UNVERZ FE/AL Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb auf 092-000415-00000 4R SF unverzahnte Rollen (Stahl/Aluminium) URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000410-00000 0,8/0,9+0,8/0,9 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000411-00000 1,0/1,2+1,4/1,6 SF URUE ROE 2DR4R Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Fülldraht 092-000412-00000...
  • Seite 52: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000094-EW500 22.06.2015...

Inhaltsverzeichnis