5.2 Schmierung
Um eine stets einwandfreie Gleitbewegung des Schneidgutschlittens und Restehalters zu gewährleisten, muss
die Aufschnittmaschine in regelmäßigen Abständen an der Schlittenleitschiene sowie der Leitschiene für den
Restehalter geschmiert werden; verwenden Sie dazu ausschließlich ein hochwertiges säure- und harzfreies
Vaselineöl (z. B. MARCOL 82 ESSO oder WHITE OIL 105 BERGOIL); eine derartige Schmierung sollte
regelmäßig in geringen Mengen erfolgen.
6.
VERFAHREN ZUM MESSERSCHLEIFEN
Um den störungsfreien Betrieb der Aufschnittmaschine zu gewährleisten, muss deren Schneidblatt stets gut
geschliffen sein. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein regelmäßiges kurzes Schleifen des Schneidblatts einem
umfangreichen Schleifvorgang unbedingt vorzuziehen ist.
Bevor Sie mit einer derartigen Arbeit beginnen, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass der Drehknopf mit
Gradeinteilung auf "0" steht.
Das Schleifen ist nur für Messer mit glatter Schneide geeignet. Gezahnte Messer für
Brotschneidemaschinen müssen durch einen Fachbetrieb nachgeschliffen werden.
Nur das gereinigte und vollständig fettfreie Schneidblatt schleifen, da das Schleifen eines
mit Schneidgutrückständen behafteten Schneidblatts sowohl die Schleifvorrichtung als auch
deren Schleifscheiben beschädigen kann.
Nach dem Schleifen sind eventuelle Schmutzablagerungen von den Schleifscheiben zu entfernen. Ferner
müssen eventuell auf dem Schneidblatt oder der Maschine haftende Sandkörner mit Hilfe eines mit etwas
Alkohol getränkten Tuchs entfernt werden.
6.1 Schleifen des Messers
1)
Messer bei geschlossener Anschlagplatte (Drehknopf A auf Position 0 bzw. darüber hinaus) von beiden
Seiten reinigen.
2)
Maschine abschalten und Schnittstärkenregler A bis zum Anschlag nach links drehen (maximal geöffnete
Position).
3)
Schleifapparat an der Anschlagplatte befestigen.
Es dürfen nur mitgelieferte Schleifapparate und Schleifapparate gleichen Typs verwendet
werden.
Zur Befestigung Schlitten am Schlittenarm „B" ganz zum Bediener hin ziehen und Restehalter „C"
hochklappen. Den schwarzen Drehgriff des mitgelieferten Schleifapparates ganz abschrauben. Das nun
sichtbar werdende Gewindeende von der Schlittenseite her durch das Loch an der oberen Kante der
Anschlagplatte führen und den Schleifapparat so mit dem Drehgriff festschrauben, dass der Ansatz des
Schleifapparates auf der Oberkante der Anschlagplatte aufliegt.
4)
Die Aufschnittmaschine einschalten. Durch geringe Rechtsdrehung des Schnittstärkereglers die
Schleifscheibe vorsichtig und mit wenig Kraftaufwand an das rotierende Messer heranfahren. Die Berührung
muss so erfolgen, dass sich die Schleifscheibe mit dreht. Einige Sekunden genügen in der Regel, um das
Messer zu schleifen.
5)
Nach Beendigung des Schleifvorgangs die Aufschnittmaschine abschalten, Schleifapparat in umgekehrter
Reihenfolge abnehmen und Schnittstärkeregler wieder auf „0" stellen.
6)
Messer und Welle des Restehalters mit einem Tuch gründlich von anhaftenden Schleifspänen befreien.
Das Schleifen des Schneidblatts darf ausschließlich von dazu befugtem und ausgebildetem
Personal vorgenommen werden.
Das Schneidblatt unter keinen Umständen während des Maschinenbetriebs (d. h. bei
laufendem Schneidblatts) reinigen.
Das
Messer
Messerdurchmessers mehr als 6mm beträgt.
Hanseat-091019-Rev003-UM-de
kann
nicht
länger
geschärft
werden,
wenn
der
Verschleiß
des
6