Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FR 350 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR 350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontakt mit dem Schneid-
werkzeug vermeiden –
Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Das Schneidwerkzeug
läuft noch kurze Zeit wei-
ter, wenn der Gashebel
losgelassen wird –
Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Das
Schneidwerkzeug muss im Leerlauf –
bei losgelassenem Gashebel –
stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen Schalldämpfer-
Oberfläche fern halten – Brandgefahr!
Gerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
FR 350, FR 450, FR 480
Motoreinheit auf dem Rücken tragen –
Motoreinheit erst dann auf den Rücken
setzen, wenn sich das
Schneidwerkzeug nach dem Starten
nicht mehr bewegt – Unfallgefahr!
Schaft immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten – Bedienungsgriff mit
rechter Hand und Rundumgriff mit linker
Hand – Schaft stets auf der rechten
Körperseite halten – auch bei
Linkshändern.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Stoppschalter auf 0 bzw. STOP stellen.
15m (50ft)
Im Umkreis von 15 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr
der Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Schneidwerkzeug nach
dem Loslassen des Gashebels nicht
mehr dreht. Regelmäßig
Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw.
korrigieren. Wenn sich das
Schneidwerkzeug im Leerlauf trotzdem
dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Niemals auf einer Leiter oder im Baum
stehend arbeiten
Niemals mit einer Hand arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase sobald der
Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos und
unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
deutsch
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fr 450Fr 480

Inhaltsverzeichnis