2
x
Aufstellung und Installation
• Kaltwasseranschluss öffnen und Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeicher über den Füll- und Entleeranschluss (Bild 2-3, Pos.9) befüllen bis Wasser am Sicherheitsüberlauf (Bild 2-3,
Pos.9) austritt.
2.4
Elektrischer Anschluss
2.4.1 Verlegung der Verkabelung
Bild 2-5
Bild 2-8
12
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen
und Verbrennungen verursachen.
• Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, diese von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt-
schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
• Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur durch elektrotech-
nisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen Normen und Richtlinien sowie der
Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens.
• Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
VORSICHT!
Im Steuerungsgehäuse der HPSU compact können bei laufendem Betrieb erhöhte Temperaturen auftreten.
Dies kann dazu führen, dass Strom führende Adern durch Eigenerwärmung im Betrieb höhere Temperaturen
erreichen können. Diese Leitungen müssen daher eine Dauergebrauchstemperatur von 90 °C aufweisen.
• Für folgende Anschlüsse nur Verkabelungen mit einer Dauergebrauchstemperatur
– Wärmepumpenaußengerät
– Backup-Heater (optional)
– Booster-Heater (optional)
1. Abdeckhaube abnehmen.
4. Frontblende öffnen und in
Montageposition bringen.
Bild 2-6
2. Rechten Gehäusedeckel
abbauen.
Bild 2-9
5. Verkabelung in die Regelung
verlegen (Zugentlastung 1) und
elektrische Anschlüsse (siehe
Abschnitt 2.4.2) herstellen.
90 °C verwenden:
Bild 2-7
3. Frontblende entriegeln.
Bild 2-10 6. Verkabelung im rechten
Gehäusedeckel verlegen
(Zugentlastung 2).
FA ROTEX HPSU compact - 09/2010