Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Ventilatoren Am Frequenzumrichter; Frequenzumrichtung Mit Allpolig Wirksamem Sinusfilter; Frequenzumrichtung Ohne Allpolig Wirksamem Sinusfilter; Motor Absichern - SystemAir DVSI Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVSI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.1

Betrieb der Ventilatoren am Frequenzumrichter

7.1.1

Frequenzumrichtung mit allpolig wirksamem Sinusfilter

HINWEIS
Verwechseln Sie allpolige Sinusfilter nicht mit Motorfiltern (oft auch als Dämpfungs- oder du/dt-Filter bezeichnet).
Bei Außenläufermotoren muss für den Betrieb an Frequenzumrichtern ein allpoliger Sinusfilter zwischen Motor und Frequenzumrichter
eingebaut werden. Wir empfehlen den Einsatz von allpolig wirksamen Sinusfiltern für den Betrieb von allen Systemair-Ventilatoren an
Frequenzumrichtern.
Allpolig wirksame Sinusfilter liefern sinusförmige Ausgangsspannungen Phase gegen Phase und Phase gegen Schutzleiter, die den
Angaben der DIN EN 61000, Teil 2-2 nahekommen.
Bauen Sie bei Regelung durch Frequenzumrichtung einen allpoligen Sinusfilter zwischen dem Motor und dem Frequenzumrichter
"
ein. (allpolig: Phase zu Phase, Phase zu Erde).
7.1.2

Frequenzumrichtung ohne allpolig wirksamem Sinusfilter

Bei Frequenzumrichtern ohne allpolig wirksame Sinusfilter sind beim Einbau und beim Anschluss der Motoren besondere Maßnahmen
erforderlich. Diese Maßnahmen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des FU-Herstellers.
Beachten Sie bei Drehzahlsteuerung über Frequenzumrichter, dass Spannungsspitzen an den Motorklemmen kleiner 1000 V und
"
Spannungsanstiegsgeschwindigkeit kleiner 500 V/µs sein müssen (IEC 34-17).
Verwenden Sie bei langer Motorzuleitung Ausgangsfilter zwischen Frequenzumrichter und Motor!
"
7.2

Motor absichern

Vermeidung von Zweiphasenläufen:
"
Verwenden Sie bei 3-Phasen-Motoren einen allpoligen C- oder K-Sicherungsautomaten (Stromaufnahme siehe Typenschild).
7.3
Temperaturwächter anschließen
Wird ein Temperaturwächter eingesetzt, muss dieser an ein Auslösegerät und/oder ein Motorschutzschaltgerät angeschlossen
"
werden.
8

Inbetriebnahme

8.1

Voraussetzungen

Einbau und elektrische Installation sind fachgerecht abgeschlossen.
Montagerückstände und Fremdkörper sind aus dem Ventilatorraum entfernt.
Ansaug- und Ausblasöffnung sind frei.
Die Sicherheitseinrichtungen sind montiert (Berührungsschutz).
Der Schutzleiter ist angeschlossen.
Die Thermokontakte (Temperaturwächter) sind fachgerecht an den Motorschutzschalter angeschlossen.
Der Motorschutzschalter ist funktionsfähig.
Der Temperaturwächter ist funktionsfähig.
Die Kabeleinführung ist dicht.
Anschlussdaten stimmen mit den Daten auf dem Typenschild überein. Spannungstoleranzen sind gemäß IEC 38 mit maximal +6%
oder -10% zulässig. Der Nennstrom darf die Nennspannung nur um maximal 5 % übersteigen.
Die Nennstromaufnahme (Typenschild) wird nicht überschritten.
HINWEIS
Wenn die Drehzahl durch Spannungsreduktion geregelt wird, kann der Motorstrom bei niedrigerer Spannung den
Nennstrom übersteigen. In diesem Falle ist die Motorwicklung durch Thermokontakte geschützt.
»
Achten Sie jedoch unbedingt darauf, ob eine Mindestpressung für den Ventilator angegeben ist.
20
Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

DvsDhsDvnDvni

Inhaltsverzeichnis