Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Free Run-Betrieb; Systemkonfiguration - Eaton USV-Anlage 700 – 6000 VA Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Free Run-Betrieb
Wenn die Eingangsfrequenz vom gewählten Bereich abweicht, arbeitet die USV-Anlage im „Free
Run"-Betrieb mit autonomer Frequenzerzeugung. Dies bedeutet, daß die Ausgangsfrequenz
nicht der Eingangsfrequenz folgt (die Frequenzausregelung beträgt ± 0,25 Hz der erfaßten
Frequenz, wenn die USV-Anlage mit 50 oder 60 Hz in Betrieb gesetzt wird). Wenn die
Umgehungsfunktion auf ich Free Run-Betrieb verfügbar sein soll, müssen Sie diese Funktion
entsprechend den im Abschnitt 7.2 dargestellten Parametern wählen.
Funktionstest
Nach dem Einschalten mit der ON-Taste testet die USV-Anlage automatisch ihre eigene
Elektronik und die Batterie. Eventuelle Störungen werden auf dem LCD-Display gemeldet.
Alle 30 Tage, bezogen auf den normalen Dauerbetrieb, wird automatisch ein Batterieentladetest
ausgeführt. Auf dem LCD-Display erscheint eine Meldung, falls etwas nicht in Ordnung sein
sollte. Die USV-Anlage ist zudem mit automatischem Batterie-Management ausgestattet, das für
eine fortlaufende Kontrolle des Batteriezustands sorgt und eine Warnmeldung abgibt, falls ein
Batterietausch erforderlich sein sollte.
Beide Selbsttests können mittels Front-Bedienfeld jederzeit ausgelöst werden, auser die USV befindet
sich im Batterie-Ladezustand (z.B. während den ersten std. – siehe dazu Kapitel 7.2) ). Können diese
Tests nicht durchgeführt werden, erscheint auf der LCD-Anzeige "BAT not charged"

2.2 Systemkonfiguration

Die USV-Anlage besteht aus der USV-Einheit selbst sowie der internen Pufferbatterie. Weiterhin
sind mehrere Optionen zur Anpassung an die besonderen Bedingungen am Aufstellort und die
Anforderungen des Verbrauchers vorhanden.
Bei der Planung einer USV-Anlage sollte hauptsächlich folgendes berücksichtigt werden:
Die Ausgangsleistung (VA) der Anlage ist in Übereinstimmung mit dem Gesamtleistungsbedarf
des geschützten Systems vorzugeben. Dabei sollte man einen gewissen Spielraum für eine
eventuelle Erweiterung des geschützten Systems berücksichtigen wie auch für gewisse
Ungenauigkeiten bei der Berechnung oder Erfassung des tatsächlichen Leistungsbedarfs.
Die Pufferbatterie sollte in Übereinstimmung mit der gewünschten Überbrückungszeit
dimensioniert werden. Es ist dabei zu beachten, daß sich natürlich eine längere Über-
brückungszeit ergibt, wenn die übliche Belastung unter der Nennleistung der USV-Anlage
liegt.
Für die USV-Anlage sind nachstehende Optionen erhältlich:
Externe Batterieschränke
Transformatoreinheiten
Manuelle Umgehungsschalter (für Wartungszwecke)
Kommunikationsoptionen (Relaiskarten, SNMP/WEB-Karten)
Folgende USV-Modelle stehen zur Verfügung:
Überbrückungszeit
Modell
Interne Batterien
UPS 700 VA
8 min
UPS 1000 VA
8 min
UPS 1500 VA
7 min
UPS 2000 VA
14 min
UPS 3000 VA
8 min
UPS 5000 VA
10 min
UPS 6000 VA
8 min
Externe Batterieeinheiten stehen zur Verfügung, falls eine längere Überbrückungsdauer benötigt wird.
1017934
Revision D
Aufladedauer auf 90% Kapazität
5 h
5 h
5 h
5 h
5 h
8 h
8 h
Bedienungs- und Installationsanleitung
USV-Anlage 700 – 6000 VA
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis