Betrieb
8.2
Handbetrieb
Der Handbetrieb ist für Test- und Wartungsarbeiten.
Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Manual". Die Auto-LED vom Bedienfeld der Steuerung blinkt als visuelles Signal für den
Handbetrieb. Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf durchführen:
•
Die Pumpe „PU".
•
Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV".
•
Das Magnetventil der Nachspeisung „WV".
Es können auch mehrere Funktionen nacheinander geschaltet und parallel getestet werden.
•
Mit den Tasten „Wechsel oben / unten" die Funktion anwählen.
–
„PU1" = Pumpe
–
„PV1" = Magnetventil in der Überströmleitung
–
„WV1" = Magnetventil Nachspeisung
•
Die Taste „OK" drücken.
–
Die Anwahl oder das Abschalten der einzelnen Funktion bestätigen.
•
Taste „Quit"
–
Abschalten der einzelnen Funktionen in umgekehrter Reihenfolge.
–
Mit dem letzten Drücken der Taste „Quit" gelangen Sie in den
Stoppbetrieb.
•
Taste „Auto"
–
Rückkehr in den Automatikbetrieb.
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten, ist der Handbetrieb nicht durchführbar.
–
Die Schaltung ist blockiert, falls sicherheitsrelevante Parameter nicht eingehalten werden.
8.3
Stoppbetrieb
Verwenden Sie den Stoppbetrieb bei Wartungsarbeiten am Gerät.
An der Steuerung die Taste „Stop" drücken. Die Auto-LED vom Bedienfeld erlischt.
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
•
Die Pumpe „PU" ist abgeschaltet.
•
Der Motorkugelhahn in der Überströmleitung „PV" ist geschlossen.
•
Das Magnetventil in der Nachspeiseleitung „WV" ist geschlossen.
Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung ausgelöst.
–
Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?" mit „Ja" eingestellt, wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt
ausgegeben.
48 — Deutsch
Variomat 1 — 06.07.2016 - Rev. B
30%
PU1!*
PV1
*
Aggregate mit „!" sind angewählt und
Aktiv.
2.5 bar
WV1