Leistungsmerkmal
Baby-/Seniorenruf
Babyruf einrichten
Babyruf einschalten ohne erneute Ein-
gabe der Rufnummer
Babyruf ausschalten
Prüfen der Aktivierung
Call Through
Gespräch einleiten
DHCP-Client
DHCP-Client einschalten
DHCP-Client ausschalten
DHCP-Client-Status abfragen
Flash-Zeit
Flash-Zeit lernen
i
Interne Teilnehmerrufnummer (bei einem direkten Amtapparat wird der Rufnummer ** vorangestellt)
g
Interne Gruppenrufnummer (bei einem direkten Amtapparat wird der Rufnummer ** vorangestellt)
e
Amtzugangsziffer + externe Rufnummer (bei einem direkten Amtapparat fällt die Amtzugangsziffer weg)
k
Kurzwahlnummer (bei einem direkten Amtapparat wird der Kurzwahlnummer ** vorangestellt)
Erklärungen zu weiteren Abkürzungen und Symbolen finden Sie auf
10
Endgerät
Kennziffer
a/b, S
/U
0
P0
C53C
a/b, S
/U
0
P0
C53B
a/b, S
/U
0
P0
B53B
a/b, S
/U
0
P0
CB53B
i
Ext
g
e
k
a/b, S
/U
0
P0
A
BB8
S
a/b, S
/U
0
P0
A
BB8
S
a/b, S
/U
0
P0
BB8C940 B
a/b
BB8C 98CF F B
Seite
COMmander 6000/6000R/6000RX - Firmwareversion 5.6A - Kurzbedienungsanleitung 03 11/12
i
g
B
e
C930 C 1B
C930 C 0B
7.
Zusatzinformationen
Besetztton = Baby-/Senioren-
ruf ausgeschaltet
Nach Einwahl über spezielle
Zugangsziffer die gewünschte
Rufnummer wählen.
Wie beim direkten Amtap-
parat: externe Rufnummer
ohne Amtzugangsziffer,
andere Rufnummern mit
vorweg!
CC
Anzeige im Display