Übersetzungsverhältnisdarstellung - bei Mehrfachantriebkombinationen
Saatmengenantriebseinstellung (Übersetzungverhältnis bei Kombinationen mit mehreren Antrieben
berechnen)
Sägerät-
Antriebswellenzahnrad
(Antrieb) (19-Zahn-
Zahnrad)
Saatmengenmotor (Antrieb)
(18-Zahn-Zahnrad)
Verhältnis 1
29
18
Angetrieben/Antrieb 1 X Angetrieben/Antrieb 2 = Übersetzungsverhältnis
Sägerät-
Antriebszahnrad
Saatmengenmotor
Angetrieben/Antrieb 1 X Angetrieben/Antrieb 2
Damit präzise Ergebnisse erreicht werden, übertragen Sie die Dezimalstelle auf die nächsten 0,001.
Saatverhältnisberechnung, Beispielschritte
Beim nachstehend skizzierten Beispiel wird ein Sägerät mit einzelnem Antriebsmotor vorausgesetzt.
Schritt 5 bedeutet, dass es bei diesem Prozess mehrere Schritte bei mehr als einem Stepper-
Saatmengenmotor gibt.
1. Beginnen Sie mit dem Saatmengenmotor, zählen Sie die Zähne am Antriebszahnrad. Zählen Sie dann
die Zähne am angetriebenen Zahnrad.
2. Teilen Sie die Anzahl der Zähne am angetriebenen Zahnrad durch die Anzahl der Zähne am
Antriebszahnrad. Dies ist das Verhältnis des Saatmengenmotors.
3. Wiederholen Sie die Schritte mit jeder weiteren Kombination von Antriebssystem und Messgerät.
4. Multiplizieren Sie das Verhältnis des Saatmengenmotors mit dem Verhältnis der anderen
Zahnradkombinationen.
Antriebsverhältnis 2
Fahrt
Sägerät-Antriebswellenzahnrad
(angetrieben) (29-Zahn-Zahnrad)
28
X
19
Saatmesserwelle
X
Sägerät-
Antriebswelle
P
Sägerät-Antriebswellenzahnrad
(angetrieben) (28-Zahn-
Zahnrad)
812
=
342
= Übersetzungsverhältnis
/
FLANZEN
SÄEN
= 2.3743
177