Der Autopilot kann das Boot anhand der Informationen von einem Navigationsgerät
(z. B. GPS, Kartenplotter) zu einem bestimmten Wegpunkt oder entlang einer Route steuern.
Der Autopilot verwendet die vom Navigator empfangenen Informationen, um das Boot auf
einer direkten Kurslinie zu halten und den Zielwegpunkt anzusteuern.
¼ Hinweis:
Wenn der Autopilot mit einem GPS-Kartenplotter verbunden ist, der keine Nachricht
mit einer Peilung zum nächsten Wegpunkt sendet, wird nur nach Cross Track-Fehlern
(XTE) gesteuert. In diesem Fall müssen Sie bei jedem Wegpunkt wieder in den Auto-
Modus wechseln, den festgelegten Kurs manuell auf eine identische Peilung zum nächsten
Wegpunkt festlegen und dann erneut den Navigationsmodus auswählen.
Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu erreichen, müssen folgende Punkte
erfüllt sein, bevor der Navigationsmodus aufgerufen wird:
• Die Steuerung über den Autopiloten muss ausreichend getestet und bestimmt worden sein.
• Das Navigationsgerät (GPS, Kartenplotter) muss ordnungsgemäß funktionieren und eine
angemessene Satellitenabdeckung haben.
• Mindestens ein Wegpunkt muss eingegeben und als aktiver Wegpunkt ausgewählt sein.
¼ Hinweis:
Die Datenquelle des Systems beim Betrieb im Navigationsmodus ist die
Navigationsquelle. In der Regel ist sie identisch mit der Positionsquelle (GPS/Chartplotter).
¼ Hinweis:
Die Navigationssteuerung darf nur in offenen Gewässern verwendet werden.
¼ Hinweis:
Wird der Navigationsmodus ausgewählt, behält der Autopilot zunächst den
aktuellen Kurs bei und fordert den Benutzer auf, die Kursänderung zum Zielwegpunkt zu
bestätigen.
Drücken Sie „Auto", und halten Sie dann die Taste „Mode" gedrückt, bis der Navigationsmodus
ausgewählt ist.
Auf dem Eingabedisplay werden der Name des Zielwegpunktes, die neue Peilung zum
Zielwegpunkt und die Kursänderung vom letzten Wegpunkt zum Zielwegpunkt angezeigt.
¼ Hinweis:
Wenn nur ein Wegpunkt eingegeben wurde, verläuft die Peilung von der Position
des Boots zum Zielwegpunkt.
¼ Hinweis:
Bei Cross Track-Fehlern hängt die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen von
der Ausgabe des GPS/Chartplotters ab. Drei Dezimalstellen sorgen für eine genauere
Kurseinhaltung.
Bei Betrieb des Autopiloten im Navigationsmodus zur Steuerung entlang einer Route steuert
der Autopilot zum nächsten Wegpunkt auf der Route, sobald Sie die Eingabeaufforderung
für die Navigation bestätigt haben. Wenn Sie am nächsten Wegpunkt ankommen,
gibt das System eine Audio-Warnung aus, zeigt einen Alarmbildschirm mit den neuen
Kursinformationen an und ändert den Kurs automatisch zur neuen Teilstrecke.
Alarmmeldung
Eine Alarmmeldung warnt Sie, dass die Kursänderung größer ist als 10°. Drücken Sie „Enter",
um die Kursänderung zu bestätigen.
¼ Hinweis:
Wenn die erforderliche Kursänderung größer ist als die Änderungsgrenze
Autopilot |
IS40 Betriebsanleitung
| 41