Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Simrad IS40 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IS40 Display
Betriebsanleitung
DEUTSCH
simrad-yachting.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad IS40

  • Seite 1 IS40 Display Betriebsanleitung DEUTSCH simrad-yachting.com...
  • Seite 3: Informationen Zu Diesem Handbuch

    Bei Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf: www.simrad-yachting.de Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch soll als Referenzleitfaden zum Betrieb des IS40-Geräts und des OP10 Autopilot controllers dienen. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert und betriebsbereit ist.
  • Seite 4: Die Software

    Zur Aktualisierung der Software benötigen Sie ein kompatibles Multifunktionsdisplay/ einen Chartplotter, der im Netzwerk betrieben wird, z. B. ein Simrad NSS-Multifunktionsdisplay (MFD). Wenn Ihr Netzwerk kein geeignetes Gerät aufweist, können Sie die Software über einen Simrad- Händler aktualisieren. Sie können die aktuelle Version der Software von www.simrad-yachting.de herunterladen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienung IS40 Display und OP10 Autopilot controller Standardseiten Austauschen einer Datenseite Vorlagenseiten Anpassen einer Vorlagenseite AutoScroll Timer Alarme Einrichtung Quellen Geräteliste Zeit und Datum Einheiten Sprache Anzeigemodus Display-Einstellung Zeige die Graphiken Bootstyp Dämpfung Kommastellen Magnetische Abweichung Töne System Diagnose Autopilot Übersicht...
  • Seite 6 Seegangsfilter Segeln Automatische Steuerung Zurücksetzen Wartung Allgemeine Wartung Daten Technische Daten Maßzeichnungen Anzeige OP10 Autopilot controller Menü-Struktur-Tabelle Inhalt | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung Das Simrad IS40-System besteht aus einem netzwerkfähigen Multifunktions-Display und einem OP10 Autopilot controller. Auf dem Display werden Geschwindigkeit, Tiefe, Kurs, Position, Wind und Umgebungsdaten angezeigt, die von Sensoren und anderen mit dem System verbundenen Geräten gemessen werden. Auch Navigationsdaten, Motor-/Akkustatus und Bootsparameter wie akkumulierte Logs und Ruderwinkel können angezeigt werden.
  • Seite 8 Kombination der acht Standard- und neun Vorlagen-Seiten handeln, die im Seitenmenü zur Verfügung stehen. ¼ Hinweis: Im Display-Modus „Nur Instrumenten-Display“ stehen nur sieben Seiten zur Verfügung. ¼ Hinweis: Damit die Seitentaste funktioniert, müssen mindestens zwei Seiten aktiviert sein. Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 9: Standardseiten

    Grün – Am Wind Steuerbord Anzeige des scheinbaren Windwinkels Anzeige des wahren Windwinkels Wahrer Windwinkel (TWA) Basis Wind/Geschwindigkeit Zweizeiliges Datendisplay Scheinbarer Windwinkel und wahre Windgeschwindigkeit Windwinkelanzeige – grüner Pfeil nach rechts  Am Wind, Steuerbord Roter Pfeil links  Am Wind, Backbord Beaufort-Skala-Anzeige Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Steuerung

    Kurs-Abweichung (XTE) R = rechts/L = links Kurs-Abweichungsanzeige Bootsposition in Relation zum Loxodrom-Kurs Tiefen-Historie Aktuelle Tiefe und Histogramm der aufgezeichneten Tiefendaten. Tiefenwert Bootstyp – Segel- oder Motorbootsymbol Tiefenanzeige ¼ Hinweis: Sie können die Zeitraumskala über die Pfeile nach oben und nach unten anpassen. Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 11 Display als aktuelles GPS-Gerät ausgewählt sein. Highway Auf der Highway-Seite werden die folgenden Informationen angezeigt: Wegpunkt-Name Geschätzte Ankunftszeit (ETA) Nächster Wegpunkt Highway-Anzeige Peilung zum Wegpunkt (BTW) Cross Track-Fehler (XTE) Distanz zum Wegpunkt (DTW) Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 12 Aktuell Ziel Autopilot-Modus Symbol Aktuell Ziel Standby Kurs Nicht verfügbar Auto Kurs Festgelegter Kurs Non-Follow-Up Kurs Ruderwinkel Navigation Kurs Festgelegter Kurs NoDrift Kurs Festgelegter Kurs Wahrer Windwinkel (TWA) Festgelegter Wind Windwinkel Scheinbarer Windwinkel (AWA) 10 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Austauschen Einer Datenseite

    Seite als eine der acht verfügbaren Seiten ausgewählt wurde. Sobald die Seite als eine der acht Datenseiten ausgewählt wurde, können Sie sie über die Seite „Aktivieren“ aktivieren. Sobald die Seite ausgewählt wurde, wird im Kontrollkästchen ein Häkchen angezeigt. | 11 Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 14: Ändern Der Skala In Analogen Displays

    Vergrößerter wahrer Windwinkel 0° – 180° 0° – 50° 5°-Schritte 10°-Schritte Analoge Displays für Ruder- und Krängungswinkel Die analogen Displays für Ruder- und Krängungswinkel haben eine invertierte Skala, bei der die Null unten steht. 12 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Vorlagenseiten

    Neun Datenelemente. Gleichmäßig verteilt. Zeigt Daten als Histogramm an, der Wert wird Histogramm darüber angezeigt. Analog Zeigt Daten als analoges Display an Vollbild analog Zeigt Daten als analoges Vollbild-Display an Highway-Anzeige mit drei Datenelementen Highway darunter | 13 Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 16: Anpassen Einer Vorlagenseite

    Wenn ein Datentyp ausgewählt wird, aber im Netzwerk kein Sensor zur Bereitstellung dieser Daten vorhanden ist, werden im Display keine Daten angezeigt. Stattdessen werden Striche angezeigt. ¼ Hinweis: Durch Drücken der Seitentaste können Sie jederzeit zur Vorlage zurückkehren. 14 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 17: Autoscroll

    AutoScroll-Intervall festgelegt durch die Seiten. Um die AutoScroll-Funktion zu stoppen, wählen Sie „AutoScroll starten“ ab. ¼ Hinweis: Sie können das Zeitintervall für den Seitenwechsel über dieses Menü ändern, indem Sie die Scroll-Zeit auswählen und die Intervalldauer anpassen. | 15 Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 18: Timer

    Sobald ein Startwert festgelegt wurde, markieren Sie zum Starten des Timers „Start“ und drücken „Enter“. Der Display wechselt zur Timer-Seite und startet die Zeitanzeige. Um die Timer-Funktion zu beenden, wählen Sie „Zeit-Einstellung“, markieren „Timer stoppen“ und drücken „Enter“. 16 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Zurücksetzen Des Timers

    Option zu „Trip stoppen“. Der Trip Log-Zähler erfasst die Zeit, bis er angehalten wird. ¼ Hinweis: Log und Datum können nicht zurückgesetzt werden. Das Datum wird aus den globalen Zeit- und Datumseinstellungen abgerufen. Die Zeit kann an die aktuelle Position angepasst werden. | 17 Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 20: Zurücksetzen Von Trip Und Timer

    Alarmseite. Legen Sie den erforderlichen Parameter fest, wählen Sie „Aktiviert“ und dann „OK“. Der Alarm kann deaktiviert werden, indem Sie „Aktiviert“ abwählen. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zum Festlegen eines Flachwasseralarms. Wählen Sie „Aktiviert“, und legen Sie die gewünschte Tiefe fest. 18 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 21: Alarmanzeige

    Die Alarme für die wahre Windgeschwindigkeit (TWS) sowie für Tief- und Flachgewässer sind auf dem analogen Display als rote Warnungszonen erkennbar, mit denen Sie visuell auf Alarmzonen hingewiesen werden. Alarm bei Flachgewässern Alarm bei Tiefgewässern | 19 Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 22: Alarmtypen

    Einzel RF muss kalibriert werden Nicht verfügbar Einzel ¼ Hinweis: Alarmtyp. Einzel = einzelner Alarmton, Fortw. = kontinuierlicher Alarmton. Bei beiden Alarmtypen wird eine Meldung auf dem Display angezeigt, bis der Alarm bestätigt wurde. 20 | Bedienung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 23: Einrichtung

    Der Betreiber wird informiert, wenn die Auto-Auswahl abgeschlossen ist. ¼ Hinweis: Wenn mehr als eine Quelle im Netzwerk verfügbar ist, können Sie die bevorzugte Quelle aus dem Menü auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter „Manuelle Quellenauswahl“, Seite 22. | 21 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 24: Geräteliste

    Nur bei Kompasssensoren müssen Sie das Gerät kalibrieren. Wählen Sie „Kalibrierung“, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Schiffsgeschwindigkeit Eine Geschwindigkeitskalibrierung ist erforderlich, um mögliche Abweichungen durch die Rumpfform bzw. durch die Paddelrad-Position auszugleichen. Um exakte Geschwindigkeits- und 22 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Auto - Kalibrierung Mit Referenz Zum Gps-Sog-Wert

    Berechnung der wahren Windgeschwindigkeit sowie für das Geschwindigkeits- Log verwendet. Manuelle Einstellung der Bootsgeschwindigkeit Passen Sie die Bootsgeschwindigkeit manuell an, indem Sie den Schieberegler für die Bootsgeschwindigkeit in Prozentstufen bewegen. Passen Sie den Prozentsatz wie gewünscht | 23 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Kalibrierung Beenden

    Geben Sie bei jedem Durchgang, wenn das Boot die Punkte A und B erreicht, dem System den Start- (Durchgang starten) bzw. Stoppbefehl (Durchgang beenden), und drücken Sie schließlich zum Beenden der Kalibrierung auf „OK“ (Kalibrierungsdurchgänge beenden). 24 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 27: Wassertemperatur

    Um Ausrichtungsfehler der Mastkopfeinheit zu ermitteln, empfehlen wir die folgende Methode, für die eine Probefahrt erforderlich ist. Segeln Sie hart am Wind einen Steuerbordkurs, und zeichnen Sie den Windwinkel auf. Führen Sie den gleichen Prozess dann bei einem Backbordkurs durch. Beide Kurse müssen | 25 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 28: Verwenden Von Cog Als Kurs

    COG kann im Stillstand nicht berechnet werden. Zeit und Datum Im Zeit- und Datumsmenü können Sie das gewünschte Zeit-/Datumsformat und den Versatz zur Ortszeit einstellen. ¼ Hinweis: Die Ortszeit wird auf Basis der UTC-Angaben eines GPS-Geräts im Netzwerk berechnet. 26 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 29: Einheiten

    Weitere Informationen finden Sie unter „Magnetische Abweichung“, Seite 30. Das Gleiche gilt, wenn der Benutzer den magnetischen Kurs ablesen möchte, aber nur den wahren Kurs vom Kompass erhält. Sprache Das Display kann nach Wunsch auf unterschiedliche Sprachen eingestellt werden. | 27 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Anzeigemodus

    Beleuchtungseinstellungen der anderen Geräte wider. Die Standardeinstellung ist „Netzwerk“. Nachtmodus Umstellen des Displays auf die Nachtfarbpalette. Alle Displays mit der gleichen Beleuchtungszone wechseln ebenfalls in den Nachtmodus. Beleuchtungsstufe Anpassen der Hintergrundbeleuchtung von der Stufe 1 bis 10. 28 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 31: Zeige Die Graphiken

    „Motorboot“ oder „Segelboot“. Dämpfung Die Dämpfungsrate hat Auswirkungen auf die Aktualisierungsfrequenz der Sensordaten auf dem Display. Je größer der Dämpfungswert, desto gleichmäßiger verläuft die Wertänderung, aber desto geringer ist die Reaktion auf die Datenänderung. | 29 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 32: Kommastellen

    Aktivierung eines Alarms wird die Warnmeldung unabhängig davon, ob die Töne ein- oder ausgeschaltet sind, auf dem Display angezeigt. System Im Systemmenü stehen drei verschiedene Optionen zum Zurücksetzen des Systems, zum Umschalten des Displays auf den Simulator und zum Abrufen aktueller Software-Informationen zur Verfügung. 30 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 33 Werkseinstellung zurückgesetzt. Der Autopilot muss vor der Verwendung kommissioniert werden. Simulator Für den Simulator-Modus müssen simulierte Daten zur Anzeige vorhanden sein. Warnung: Der Simulationsmodus sollte nicht aktiviert werden, wenn Sie das Inst- rumentensystem als Navigationshilfe verwenden. | 31 Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Software-Informationen

    Netzwerk-Bus-Status, die Bus-Last als Prozentwert sowie Menge und Typ der Datennachrichten. ¼ Hinweis: Wir empfehlen die Verwendung dieses Diagnose-Tools als grundlegende Übersicht über den Netzwerkstatus. Detaillierte Informationen finden Sie in den einzelnen Quelleninformationen, auf die Sie über die Geräteliste zugreifen können. 32 | Einrichtung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 35: Autopilot

    Dank der exakten Steuerung des Autopiloten erreichen Sie Ihr Ziel schneller und effizienter, insbesondere wenn Sie zu einem Wegpunkt navigieren oder einer Route folgen. Sie können über das IS40-Display auf alle Autopilotdaten zugreifen, aber der OP10 Autopilot controller muss installiert sein, um die Basisfunktionen des Autopiloten ausführen zu können.
  • Seite 36: Op10 Autopilot Controller

    Rechts 10°: Stellt den gesetzten Kurs oder den Wind-Winkel um 10° nach Steuerbord im NFU-Modus. Wenn diese Taste im Standby-Modus gedrückt wird, dann geht der autopilot in den NFU-Modus. Schalte den Autopiloten ein / Bestätigen einer Wende/Halse oder einer Änderung des Navigationskurses. 34 | Autopilot| IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Ein-/Ausschalten Des Autopiloten

    Peillinie Kurs, 3 Sek. Steuert das Boot zu einem Geschwindigkeit, drü- Navigation bestimmten Wegpunkt oder Position, Wegpunkt, cken + entlang einer Route Routeninformationen Steuert das Boot manuell Non-Follow-Up mit dem OP10 Autopilot controller | 35 Autopilot | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 38: Autopilot-Symbole

    Non-Follow-Up (Servosteuerung) NoDrift (Keine Abdrift) ¼ Hinweis: Der Autopilot-Modus kann jederzeit über das IS40-Display oder einen kompatiblen Chartplotter, der mit dem Netzwerk verbunden ist, ausgewählt oder geändert werden. Auswählen eines Autopilot-Modus. Drücken Sie die Taste „Auto“, um den Autopiloten zu aktivieren. Drücken Sie die Taste „Mode“, um in den Wind-Modus oder den Modus „NoDrift“...
  • Seite 39: Standby-Modus (Manuelle Steuerung Der Ruderanlage)

    Windwinkel und passt den Kurs des Bootes daran an. Zum Auswählen des Wind-Modus den Autopiloten in den Auto- Modus versetzen und dann die Taste „Mode“ drücken. Daraufhin wird das Wind-Modus-Symbol (W) im Display angezeigt, und der Wind-Modus wird aktiviert. | 37 Autopilot | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 40: Wenden Und Halsen Im Wind-Modus

    Nach der Wende/Halse wird das Boot auf den festgelegten gegenseitigen Windwinkel ausgerichtet, und es wird ein Fenster zur Bestätigung der Wende im Display angezeigt. Die Geschwindigkeit der Wende/Halse wird während der Wende/Halse über den Kurvengeschwindigkeitsparameter im Menü „Einstellung/Segeln“ festgelegt. Bei der Dauer 38 | Autopilot| IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 41: Modus „Nodrift" (Kein Strömung- Und Windversatz)

    Der Autopilot hält das Boot auf diesem Kurs, bis ein neuer Modus ausgewählt wird. Vor dem Wechsel in den Modus „NoDrift“ sollte das Autopilotsystem im Modus „Auto“ laufen und die Eingabe vom GPS-Empfänger gültig sein. | 39 Autopilot | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 42: Navigationsmodus (Steuerung Zum Wegpunkt)

    Sie müssen zum Bestätigen der Kursänderung „Ja“ wählen, bevor der Navigationsmodus aktiviert wird. Autopilot – Navigationsseite Auf dem Navigationsdisplay werden die folgenden Informationen angezeigt: Rückmeldungs-Modus Autopilot-Modus: N = Navigationsmodus Kompassanzeige (Kurs) Ruderwinkelanzeige Peilung zum Wegpunkt (Bearing To Waypoint) Kurs Peilung zum Wegpunkt (Bearing To Waypoint) 40 | Autopilot| IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 43: Alarmmeldung

    Kursinformationen an und ändert den Kurs automatisch zur neuen Teilstrecke. Alarmmeldung Eine Alarmmeldung warnt Sie, dass die Kursänderung größer ist als 10°. Drücken Sie „Enter“, um die Kursänderung zu bestätigen. ¼ Hinweis: Wenn die erforderliche Kursänderung größer ist als die Änderungsgrenze | 41 Autopilot | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Non-Follow-Up-Modus

    Ruderwinkel Kurs Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Wenn das IS40/OP10 über den SG05 an ein EVC-System angeschlossen ist, können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Die Modus-Anzeige im Popupfenster des Autopiloten wird durch einen Strich gekennzeichnet, der den Wechsel zum EVC anzeigt. Das System kehrt zur IS40/OP10- Kontrolle im Standby-Modus zurück, wenn es innerhalb eines bestimmten Zeitraums keinen...
  • Seite 45: Autopilot-Einstellungen

    Wenn Sie die Autopilot-Seite wählen und der Autopilot nicht kommissioniert wurde, können Sie direkt zur Inbetriebnahme wechseln, indem Sie „Einstellung“ wählen. Inbetriebnahme Bevor der Autopilot betriebsbereit ist und genutzt werden kann, müssen Sie ihn kommissionieren und alle Hafeneinstellungen vornehmen. | 43 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 46: Im Hafen

    Der „Max. Steuerbordwinkel“ ist der vom Ruderlagerückgeber abgelesene Winkel vor der Anpassung. • Wenn der tatsächliche Ruderwinkel vom angezeigten Winkel abweicht, korrigieren Sie die Anzeige mithilfe der Tasten nach oben/nach unten. • Bestätigen Sie die Kalibrierung des Ruderlagerückgebers, indem Sie „Nächste“ wählen. 44 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 47: Vrf (Virtual Rudder Feedback)

    Autopilot-Display erhält eine genaue Anzeige des Ruderwinkels. Deshalb sollten Sie wenn möglich einen Ruderrückgeber installieren. VRF Kalibrierung/Rudertest Der VRF-Test setzt voraus, dass Sie die Bewegung der Motoren/Antriebe (Ruder) sehen können. Aktivieren Sie den Rudertest wie gezeigt. | 45 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 48: Ruderantrieb

    Ruderanlage steuern können. Wenn „Auto“ ausgewählt ist, wird auf der Antriebseinheit eine Kupplung aktiviert, die die Steuerung ausschaltet. Auto: Die Einstellung wurde für die zukünftige Nutzung implementiert. Verwenden Sie immer die Einstellung „Kupplung“ (Standard). 46 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 49: Motorleistung

    Die Höchstleistung des Motors kann dementsprechend angepasst werden. Führen Sie nie Anpassungen in Schritten von mehr als 10 % in Bezug auf die während des automatischen Rudertests festgelegte Anzeige durch. Führen Sie nach der Anpassung immer eine neue Feinabstimmung durch. | 47 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 50: Übergangsgeschwindigkeit

    Fahrgeschwindigkeit (d. h. bei einer Fahrgeschwindigkeit von 10 Knoten sollte die Auto-Abstimmung bei ca. 5 Knoten durchgeführt werden). Wählen Sie „Auto-Abstimmung“, um den Vorgang zu starten. Wählen Sie „Ja“, um die Auto- Abstimmung zu bestätigen. 48 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 51: Autopilot-Rückmeldung

    Minimum darstellt. Ist die Differenz zwischen dem festgelegten und dem wahren Windwinkel zu groß, erhöhen Sie das Wind-Ansprechverhalten, um die Differenz zu verringern. Wenn der wahre Windwinkel sich in Schlangenlinien um den festgelegten Windwinkel bewegt | 49 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 52: Seegangsfilter

    Einheiten pro Schritt 2 - 50 Zweiter Wendewinkel Im Auto-Modus „Windtyp“ ersetzt der festgelegte Wendewinkel eine vergleichbare Änderung des eingestellten Kurses mithilfe der Steuerbord- und Backbord-Tasten. Bereich Änderung Standard Einheiten pro Schritt 50 - 150 º 50 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 53: Vmg Optimierung

    Bootsgeschwindigkeit, Ruderwinkel, Wind und Kompasseinstellungen wiederzugeben. Übergangsgeschwindigkeit Die Übergangsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, bei der der Autopilot den festgelegten Steuerparameter von Hi- auf Lo-Parameter ändert oder umgekehrt. ¼ Hinweis: Die Standardeinstellung für die Übergangsgeschwindigkeit ist 6 Knoten. | 51 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Ruderempfindlichkeit (Rudder Gain)

    Er überlagert kurzfristig die proportionale Ruderreaktion, die durch einen Steuerungsfehler verursacht wird. Manchmal kann es wirken, als ob das Ruder sich dadurch in die falsche Richtung bewegt (Gegenruder). Die Gegenrudereinstellung lässt sich am besten überprüfen, indem Sie Wenden durchführen. 52 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 55: Drehgeschwindigkeits-Begrenzung

    Schalten Sie während der Probefahrt „Min. Ruder“ nur EIN, wenn Sie dadurch den Kurs bei ruhiger See besser halten können. Die Einstellung sollte nach der Auto-Abstimmung und einer evtl. Feinabstimmung der Ruderparameter durchgeführt werden. | 53 Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Minimaler Windwinkel Backbord/Steuerbord

    Änderung Standard Einheiten pro Schritt 10 - 30 º Zurücksetzen Zurücksetzen des Autopiloten auf die Werkseinstellung. Warnung: Alle früheren Einstellungen des Autopiloten gehen verloren! Vor Aktivierung des Autopiloten muss der Kommissionierungs- und Kalibrationsprozess abgeschlossen sein. 54 | Autopilot-Einstellungen | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 57: Wartung

    Die Anschlüsse sollten lediglich einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel korrekt angeschlossen und alle ungeschützten Terminals geschützt sind. Software-Upgrade Die aktuellste verfügbare Software-Version für den Display finden Sie auf der Simrad-Website www.simrad-yachting.com Um zu ermitteln, welche Software Sie zurzeit nutzen, gehen Sie zur Software-Informationsseite auf dem Display.
  • Seite 58 56 | Wartung | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 59: Daten

    Erklärungen und Übereinstimmung Dieses Gerät wurde für die Verwendung in internationalen Gewässern sowie in Küstengewässern unter der Verwaltung von Ländern der EU und EEA entwickelt. Weitere Informationen finden Sie in der separaten Installationsanleitung für die IS40-Geräte. Anzeige Gewicht 0,28 kg...
  • Seite 60: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen Anzeige 118 mm (4.65") 17 mm (0.67") 18.9 mm (0.74") 40mm (1.57") OP10 Autopilot controller 18.0 mm (0.71") 60.0 mm (2.36") 88.0 mm (3.46") 15.3 mm (0.60") 58 | Technische Daten | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 61: Menü-Struktur-Tabelle

    Gruppe auswählen Nachtmodus Beleuchtungsstufe Standby Kalibrierung Schiffsgeschw. SOG Referenz Distanz Referenz [Liste] Zeit und Datum Datumsformat Uhrzeitformat Ortszeit Einheiten [Liste] Sprache [Liste] Display-Modus Nur Instrumenten-Display Nur Autopilot-Display Autopilot, wenn aktiv Bootstyp Motorboot Segelboot | 59 Technische Daten | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Autopilot-Rückmeldung Seegangsfilter Segeln Automatische Übergangsgeschwindigkeit Steuerung Hoch Ruder Gegenruder Auto Trimm Drehgeschw.-Begrenzung Ruder Gegenruder Auto Trimm Drehgeschw.-Begrenzung Minimum rudder Min. Windwinkel STBD Min. Windwinkel Bb Navigationsänderungsgrenze Installation Seeerprobung Im Hafen Inbetriebnahme Ruderantrieb Zurücksetzen 60 | Technische Daten | IS40 Betriebsanleitung...
  • Seite 64 N2584...

Inhaltsverzeichnis