Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktivieren/Deaktivieren von Seiten
Austauschen einer Seite
Erstellen von benutzerdefinierten Seiten
¼ Hinweis:
Sie können nur auf benutzerdefinierten Seiten die Daten ändern.
IS42-Display
Kurzanleitung
1
2
Seitentaste
Wenn kein Menü aktiv ist:
• Drücken, um durch die aktivierten Datenseiten zu scrollen
• Halten Sie die Taste gedrückt, um eine Liste der aktivierten Seiten
1
anzuzeigen, aus denen Sie direkt die Seite, die Sie anzeigen möchten,
auswählen können
Menü- und Dialogfeld-Bedienung: Drücken Sie die Taste, um zur
übergeordneten Menüebene zurückzukehren oder einen Dialog zu
verlassen.
Pfeiltasten
Drücken Sie den Knopf, um in den Menüs und Dialogfeldern nach oben und
2
unten zu navigieren.
Drücken Sie den Drehknopf, um einen Wert einzustellen.
Eingabe-Taste
Drücken Sie den Drehknopf, um eine Menüoption auszuwählen und die
3
nächste Menüebene zu öffnen.
Drücken, um eine Menü-/Dialogfeld-Option zu aktivieren/deaktivieren.
MENÜ-/Beleuchtungstaste
Drücken Sie die Taste einmal, um das Seitenmenü aufzurufen.
4
Drücken Sie die Taste zweimal, um das Menü „Einstellungen" aufzurufen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Dialogfeld "Display-Einrichtung"
anzuzeigen.
3
2
4
*988-11205-001*
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Simrad IS42

  • Seite 1 Aktivieren/Deaktivieren von Seiten IS42-Display Kurzanleitung Austauschen einer Seite Seitentaste Wenn kein Menü aktiv ist: • Drücken, um durch die aktivierten Datenseiten zu scrollen • Halten Sie die Taste gedrückt, um eine Liste der aktivierten Seiten anzuzeigen, aus denen Sie direkt die Seite, die Sie anzeigen möchten, auswählen können...
  • Seite 2 Bootskonfigurationsassistent Navigation im Menü Auswählen einer Datenseite Direktes Auswählen einer Seite Display-Einstellung Durch aktivierte Datenseiten scrollen Datenquellenauswahl...
  • Seite 3 IS42 Bedienungsanleitung DEUTSCH www.simrad-yachting.com...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung vorzunehmen. Warenzeichen ® Simrad wird unter Lizenz von Kongsberg verwendet. ® ® NMEA und NMEA 2000 sind eingetragene Warenzeichen der National Marine Electronics Association. Copyright Copyright © 2016 Navico Holding AS. Vorwort | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Konformitätserklärung

    Website verfügbar: www.simrad-yachting.com. Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung des IS42. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert und konfiguriert und das System betriebsbereit ist. Das Handbuch setzt voraus, dass der Benutzer Grundkenntnisse in Navigation, nautischer Terminologie und Praxis besitzt.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    29 Trip Log 30 AIS Die AIS-Seite AIS-Zielsymbole Auswahl eines Zieles Anzeigeoptionen der AIS-Seite Anzeigen von Zielinformationen AIS-Meldungen AIS SART Schiffsalarme AIS-Einstellungen 39 Autopilot Sicherer Betrieb mit Autopilot Autopilot-Controller Die Autopilot-Seite Autopilot-Modi Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Inhaltsverzeichnis | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 8 System Einstellungen 79 Wartung Vorbeugende Wartung Reinigen des Displays Prüfen der Anschlüsse Software-Update 82 Menü-Struktur-Tabelle Seitenmenüs Einstellungsmenü 86 Technische Angaben 87 Maßzeichnung 88 Begriffe und Abkürzungen 91 Unterstützte Daten NMEA 2000 PGN (Übertragung) NMEA 2000 PGN (Empfang) Inhaltsverzeichnis | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Einleitung

    Geräten gemessen werden. Das Gerät berechnet Geschwindigkeit, Wind, Trip-Distanz und Fahrtzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Abdrift. Ist ein kompatibler Autopilot-Computer mit dem Netzwerk verbunden, zeigt das IS42 außerdem den Status des Autopiloten an. Manuals (Handbücher) Die folgende Dokumentation steht für das IS42-System zur Verfügung: •...
  • Seite 10: Vorderseite Und Tasten

    Dialogfeldern nach oben und unten zu navigieren. Drücken Sie den Drehknopf, um einen Wert einzustellen. Eingabe-Taste Drücken Sie die Taste, um eine Menüoption auszuwählen und die nächste Menüebene zu öffnen. Drücken, um eine Menü-/Dialogfeld-Option zu aktivieren/ deaktivieren. Einleitung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 Drücken Sie die Taste einmal, um das Seitenmenü aufzurufen. Drücken Sie die Taste zweimal, um das Menü Einstellungen aufzurufen. Drücken und halten Sie die Taste, um das Dialogfeld "Display-Einrichtung" auszuwählen, in dem Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays einstellen können. Einleitung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 12: Grundlagen Zur Bedienung

    Menüsystem aktiviert, indem Sie die Taste MENU auf einer beliebigen Seite drücken. Nicht alle Seiten verfügen über ein seitenspezifisches Menü, aber alle Seitenmenüs ermöglichen den Zugriff auf das Einstellungsmenü. Sie können auch auf das Einstellungsmenü durch Doppelklick auf die Taste MENU zugreifen. Grundlagen zur Bedienung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Bearbeiten Eines Numerischen Wertes

    Drücken Sie die Eingabetaste, um den Bearbeitungsmodus für das ausgewählte Feld zu verlassen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Schaltflächen "Abbrechen" oder "Speichern" auszuwählen, und drücken Sie die Eingabetaste, um Ihre Auswahl zu bestätigen und das Dialogfeld zu schließen Grundlagen zur Bedienung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 14: Display-Einstellung

    - Wenn das Feld für die Beleuchtungshelligkeit aktiviert ist, kann durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste MENU die Beleuchtungshelligkeit in Schritten von 30 % angepasst werden. • Display-Gruppe: Legt fest, zu welcher Netzwerk-Gruppe das Gerät gehört • Nachtmodus: Aktiviert/deaktiviert die Farbpalette für den Nachtmodus Grundlagen zur Bedienung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Display-Modus

    Geräte, die zu derselben Display-Gruppe gehören. Weitere Informationen zu Netzwerk-Gruppen finden Sie unter "Netzwerkgruppen" auf Seite 75. Display-Modus Das IS42-Gerät kann nur als Instrument, nur als Autopilot-Display oder als Kombination dieser beiden Display-Modi konfiguriert werden. • Nur als Instrumenten-Display: Zeigt aktive Datenseiten an. Die Autopilot-Seite kann eine der folgenden Seiten sein.
  • Seite 16: Auswählen Einer Datenseite

    Netzwerk ausgelöst wird. Siehe "Man Over Board (MOB) (Mann über Bord)" auf Seite 15 Auswählen einer Datenseite Das IS42 umfasst 14 vordefinierte Datenseiten, aber nur 8 davon können aktiviert werden. Weitere Informationen zu Seiten finden Sie unter "Seiten" auf Seite Zwei verschiedene Möglichkeiten stehen zur Auswahl einer...
  • Seite 17: Man Over Board (Mob) (Mann Über Bord)

    Man Over Board (MOB) (Mann über Bord) Ú Hinweis: MOB- und AIS-SART funktionieren nur, wenn ein Simrad-Multifunktionsdisplay (MFD) im Netzwerk vorhanden ist. Wenn ein Mann-über-Bord-Ereignis von einem anderen System im Netzwerk ausgelöst wird, wechselt das Instrument automatisch zur MOB-Seite. Diese Funktion kann im Dialogfeld zur Display-Einrichtung aktiviert bzw.
  • Seite 18 Das System zeigt weiterhin Navigationsdaten zum MOB-Wegpunkt, bis Sie die Navigation im Menü beenden. Grundlagen zur Bedienung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Seiten

    Seiten Das IS42 umfasst 14 vordefinierte Datenseiten. Zusätzlich zu diesen Seiten stehen 13 Seitenvorlagen zur Verfügung, die für die Erstellung von benutzerdefinierten Seiten verwendet werden können. Sie können bis zu 8 Seiten im Gerät aktivieren. Diese kann eine beliebige Kombination von vordefinierten und benutzerdefinierten Seiten sein.
  • Seite 20: Vordefinierte Seiten Und Vorlageseiten

    Basis Geschw./Tiefe 1 + 3 Digital – unten Basis Windwinkel/ 1 + 6 Digital Geschwindigkeit 1 + 3 Digital – Seite Windzusammensetzu 1 + 4 Digital Einzeln analog Anlassen Analog + 3 Steuerung 2x2 Digital (Motor) Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 21 Vordefinierte Seiten Vorlagenseiten Single Timeplot Windzusammensetzu (Einzelzeit- ng + 3 Darstellung) Dual Timeplot (Zweizeiten- Darstellung) Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 22 Autopilot – Statusseite Status des Autopiloten. Weitere Informationen finden Sie unter "Autopilot" auf Seite 39. Highway-Seite Navigationsinformationen, darunter eine 3D-Ansicht der Bootsposition auf dem Kurs. Tiden-Seite Aktuelle Tideninformationen werden relativ zum Bug der Yacht abgebildet. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Seite Der Tiefen-Historie

    Seite der Tiefen-Historie Aktuelle Tiefe und Histogramm der aufgezeichneten Tiefendaten. Für die anzuzeigende Historie des Tiefen-Histogramm-Zeitraumes können Sie zwischen 5, 10, 30 oder 60 Minuten wählen. Der Zeitraum lässt sich im Menü oder mithilfe der Pfeiltasten ändern. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 24: Geschwindigkeits- Und Tiefenseite

    Basisgeschwindigkeit und Tiefe. Das Feld für die Geschwindigkeit enthält einen Beschleunigungsbalken. Seite "Windwinkel und -geschwindigkeit" Scheinbarer Winkel und wahre Windgeschwindigkeit Die Windwinkelanzeige (1) ist rot für die Backbord- und grün für die Steuerbord-Wende. Das Feld für die wahre Windgeschwindigkeit enthält eine Beaufort-Skala (2). Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Windzusammensetzung

    Navigationsfeldern Striche angezeigt. Windzusammensetzung Einfache Visualisierung der Windinformationen. Anzeige des scheinbaren Windwinkels (1) und Anzeige des wahren Windwinkels (2). AIS-Seite Anzeigen von AIS-Zielen in einem ausgewählten Bereich. Weitere Informationen finden Sie unter "AIS" auf Seite 30. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 26 • Priorität 1 - SOG - Geschwindigkeit durchs Wasser - Geschwindigkeit (Staudruckmesser) • Priorität 2 - Tiefe • Priorität 3 - Treibstoffeffizienz Schiff – GPS - Treibstoffeffizienz Schiff – Wasser • Priorität 4 - Treibstoffverbrauch Schiff Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Steuerung

    Daten in den dynamischen Feldern für das zweite Messinstrument nicht wiederholt. Steuerung Navigationsdaten, einschließlich einer erleichterten Visualisierung des Kompasskurses. Single Timeplot (Einzelzeit-Darstellung) Erleichterte Visualisierung durch Anzeigen aktueller und historischer Daten, die über einen bestimmten Zeitbereich aufgezeichnet wurden. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 28: Dual Timeplot (Zweizeiten-Darstellung)

    Sie können die Daten und den Zeitraum für jeden einzelnen der Zeit-Plots aus dem Menü ändern. Konfigurieren der Datenseiten Austauschen einer Seite Jede aktivierte Seite kann durch eine andere der vordefinierten Seiten oder durch eine Vorlagenseite ersetzt werden, wenn Sie eine benutzerdefinierte Seite erstellen wollen. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 29: Erstellen/Bearbeiten Einer Benutzerdefinierten Seite

    Sie können den Maßstab für den Messbereich bei einigen analogen Vollbild-Seitenanzeigen durch Drücken der Pfeiltasten ändern. Ú Hinweis: Wenn die tatsächlich aufgezeichneten Daten die ausgewählte analoge Skala überschreiten, bleibt die analoge Nadel am höchsten Punkt der Skala stehen. Der tatsächliche Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 30: Fehlende Oder Fehlerhafte Daten

    Fehlende oder fehlerhafte Daten Wenn ein Datentyp fehlt oder wenn sich die Daten außerhalb des Bereichs der Skala befinden, erscheint keine Datenanzeige auf dem Display. Das Beispiel zeigt die Seite "Basis-Tiefe/Geschwindigkeit" mit fehlenden Geschwindigkeitsinformationen. Seiten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Trip Log

    Trip 2 erfordert ein kompatibles GPS, das mit dem Netzwerk verbunden ist. Aus dem Menü starten und stoppen Sie das aktive Trip Log bzw. setzen es zurück, wobei Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU aktivieren. Trip Log | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Ais

    Schlafendes AIS-Ziel (nicht in Bewegung oder vor Anker) Sich bewegendes und sicheres AIS-Ziel mit Kursverlängerungslinie Gefährliches AIS-Ziel, dargestellt mit fett formatierter Linie Ein Ziel wird aufgrund der Bereichseinstellungen für CPA und TCPA als gefährlich eingestuft. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 37. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 33: Auswahl Eines Zieles

    Verlängerungslinien Legt die Länge des Kurses über Grund und der Steuerkurs- Verlängerungslinien für Ihr Schiff und für andere Schiffe fest. Die Länge der Verlängerungslinien wird festgelegt, um die Entfernung anzugeben, die das Schiff im ausgewählten Zeitraum zurücklegt. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 34 Die Kursinformationen für Ihr Schiff werden vom aktiven Kurssensor gelesen, und die COG-Informationen werden vom aktiven GPS empfangen. Für andere Schiffe sind die COG-Daten in der Meldung enthalten, die vom AIS-System empfangen wird. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Anzeigen Von Zielinformationen

    Dialogfenster mit den Alarmeinstellungen eingeschaltet sind. Weitere Informationen finden Sie unter "Schiffsalarme" auf Seite 35. Liste aller AIS-Nachrichten Alle empfangenen Nachrichten werden in der Meldungsliste aufgeführt, und zwar indem Sie die Taste MENU drücken, wenn die AIS-Seite angezeigt wird. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 36: Rufen Eines Ais-Schiffes

    Wenn das System über ein UKW-Funkgerät mit DSC (Digital Select Calling) für Rufe per NMEA 2000 verfügt, können Sie einen DSC- Funkruf zu anderen Schiffen vom IS42 aus durchführen. Im Dialogfeld Ruf (Call) können Sie den Kanal wechseln oder den Ruf abbrechen.
  • Seite 37: Schiffsalarme

    Mit dem Kontrollkästchen wird festgelegt, ob das Alarmdialogfeld angezeigt wird und die Sirene angeht. Die CPA- und TCPA-Zonen legen fest, wann ein Schiff gefährlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Alarm ein- oder abgeschaltet wurde. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 38: Vessel Message (Schiffsmeldung)

    Vessel message (Schiffsmeldung) Legt fest, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn eine Meldung von einem AIS-Ziel empfangen wird. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Ais-Einstellungen

    Geschwindigkeit und Kurs Die Verlängerungslinie kann verwendet werden, um Geschwindigkeit und Kurs für Ziele anzugeben, entweder als absolute (tatsächliche) Bewegung oder im Verhältnis zu Ihrem Schiff. AIS-Symbolorientierung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG-Informationen. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40: Mmsi-Nummer Ihres Schiffes

    MMSI-Nummer Ihres Schiffes Wird zur Eingabe Ihrer MMSI-Nummer (Maritime Mobile Service Identity) in das System verwendet. Sie müssen diese Nummer eingegeben haben, um adressierte Meldungen von AIS- oder DSC- Schiffen zu erhalten. | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Autopilot

    In Gebieten, wo die Autopilotsteuerung gesetzlich verboten ist Achten Sie bei der Verwendung des Autopiloten auf Folgendes: • Lassen Sie den Steuerstand nicht unbeaufsichtigt. • Platzieren Sie keine magnetischen Materialien oder Gegenstände in die Nähe des Kurssensors des Autopilot-Systems. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 42: Autopilot-Controller

    10° nach Backbord oder Steuerbord zu ändern. Im Wind-Modus: • Drücken, um den eingestellten Windwinkel um 1° oder 10° nach Backbord oder Steuerbord zu ändern. • Drücken Sie die beiden 1°-Tasten, um eine Wende/Halse einzuleiten. AUTO-Taste Drücken, um den AUTO-Modus zu aktivieren. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 43 • Bootstyp auf SEGELN eingestellt: Aktiviert den Wind- Modus (A) • Für andere Bootstypeinstellungen: Aktiviert den NoDrift- Modus (B) Die Taste gedrückt halten, um den NAV-Modus zu aktivieren (C) STBY-Taste Drücken, um den Standby-Modus zu aktivieren. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Modus- Und Alarmanzeige

    Beschreibungen und unter "Begriffe und Abkürzungen" auf Seite 88. Autopilot-Modi Der Autopilot besitzt verschiedene Steuerungsmodi. Die Anzahlder Modi und Funktionen des jeweiligen Modus hängen vom Autopilot- Computer, dem Bootstyp und den verfügbaren Eingaben ab, wie in der Beschreibung der folgenden Steuerungsmodi dargelegt. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Standby-Modus

    Abdriftens durch Strömung und/oder Wind (A) durch. Wechseln Sie in den AUTO-Modus, indem Sie die Taste AUTO • drücken. Wenn der Modus aktiviert wird, wählt der Autopilot den aktuellen Bootskurs als festgelegten Kurs aus. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 46 Vor dem Wechsel in den Wind-Modus muss das Autopilot-System im AUTO-Modus laufen und die Eingabe vom Windsensor gültig sein. Wechseln Sie zum Wind-Modus, indem Sie die Taste MODE • drücken, wenn sich der Autopilot im AUTO-Modus befindet. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 • Bestätigen Sie die Wende/Halse im Dialogfeld, indem Sie die Taste AUTO auf dem Autopilot-Bedienfeld oder die Eingabetaste am IS42 drücken. Ú Hinweis: Der Autopilot rechnet vorübergehend 5 Grad mehr Abfallen zur neuen Wende hinzu, damit das Boot an Fahrt...
  • Seite 48: Nodrift-Modus (Kein Strömungsversatz)

    Die Kursänderung wird umgehend umgesetzt. Der neue Kurs wird beibehalten, bis ein neuer Kurs eingestellt wird. Ausweichen Ú Hinweis: Nur für AC12N/AC42N-Autopilot-Computer verfügbar. Wenn Sie im NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) einem Hindernis ausweichen müssen, können Sie den Standby-Modus für Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Kurserfassungsfunktion durch ein sofortiges erneutes Drücken der Taste AUTO aktivieren. Dadurch wird die Wende automatisch unterbrochen, und das Schiff wird wieder dem Kurs folgen, der zum Zeitpunkt des Drückens der Taste AUTO auf dem Kompass angezeigt wurde. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 50 Kurs manuell auf eine identische Peilung zum nächsten Wegpunkt festlegen und dann erneut den NAV- Modus auswählen. Vor dem Wechsel in den NAV-Modus sollte das Autopilot-System im AUTO-Modus betrieben werden. Der Kartenplotter muss entlang einer Route oder zu einem Wegpunkt navigieren. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 51 • Bestätigen Sie den Wechsel in den NAV-Modus im Dialogfeld, indem Sie die Taste AUTO auf dem Autopilot-Bedienfeld oder die Eingabetaste am IS42 drücken. Wenden im NAV-Modus Sobald Ihr Schiff einen Wegpunkt erreicht, gibt der Autopilot einen Warnton aus und zeigt ein Dialogfeld mit den neuen Kursinformationen an.
  • Seite 52: Verwenden Des Autopiloten In Einem Evc-System

    "Automatische Steuerung (AC12N/AC42N)" auf Seite 57 Verwenden des Autopiloten in einem EVC- System Bei Anschluss vom IS42 über den SG05 an ein EVC-System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Die Modus-Anzeige wird durch einen Strich ersetzt, wenn das EVC außer Kraft gesetzt ist.
  • Seite 53: Autopilot Einstellungen

    Autopilot-Computer an das System angeschlossen ist. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Einstellungen, die vom Benutzer geändert werden können. Die Einstellungen sind unten je nach Autopilot-Computer beschrieben. Installationseinstellungen stehen in der jeweiligen Dokumentation zu den Autopilot-Computern zur Verfügung. NAC-2/NAC-3-Autopilot-Computer Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 54 Strömung sich auf den Kurs auswirken. Niedriger Auto-Trimm sorgt für eine schnellere Eliminierung einer konstanten Kursabweichung. Ú Hinweis: Im VRF-Modus steuert dieser Parameter die Zeitkonstante der Ruderschätzung. Ein niedriger Wert beschleunigt die Ruderschätzung, d. h. die Verfolgung der Bootsbewegungen erfolgt schneller. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 55 Wind-Modus: Wählen Sie die Wind-Funktion aus, die der Autopilot im Wind-Modus verwenden soll. - Auto: Wenn TWA < 70 Grad ist: Der Wind-Modus verwendet AWA Wenn TWA ≥ 70 Grad ist: Der Wind-Modus verwendet TWA - Scheinbar - >wahr Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 56 AUTO-Modus zwischen 50º bis 150º einnimmt. • Manuelle Geschwindigkeit: Wenn weder Bootsgeschwindigkeits- noch SOG-Daten verfügbar sind und es keine zuverlässigen Daten gibt, kann ein manueller Wert für eine Geschwindigkeitsquelle eingegeben und vom Autopiloten zur Steuerberechnung verwendet werden. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 57 Erhöhen Sie den Wind-Wert, wenn die Differenz zwischen dem eingestellten und dem tatsächlichen Windwinkel zu groß ist. • Verringern Sie den Wind-Wert, wenn der tatsächliche Windwinkel sich in Schlangenlinien um den eingestellten Windwinkel bewegt, oder wenn die Ruderaktivität zu hoch ist. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 58 Durchführen einer Wende im Wind-Modus. • Wendewinkel: Steuert den Winkel, den das Boot bei einer Wende im AUTO-Modus zwischen 50º bis 150º einnimmt. • Wind-Modus: Wählen Sie die Wind-Funktion aus, die der Autopilot im Wind-Modus verwenden soll. - Auto: Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 59 Ist der Wert zu klein, dauert es sehr lang, bis ein Kursfehler kompensiert wird, und der Autopilot kann keinen gleichbleibenden Kurs beibehalten. Ist der Wert zu hoch, erhöht sich das Risiko, dass das Boot aus dem Kurs herausgetragen wird, und die Steuerung wird instabil. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 60 Backbord und Steuerbord wird bei der Berechnung der Distanz bis zur Wende berücksichtigt. • Navigationswechsel-Limit: Legt den Grenzwert für einen Kurswechsel zum nächsten Wegpunkt auf einer Route fest. Wenn der Kurswechsel den eingestellten Grenzwert übersteigt, müssen Sie den anstehenden Kurswechsel bestätigen. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 61 SG05-Autopilot-Computer Der SG05-Autopilot-Computer bietet die gleichen Einstellungen wie der AC12N/AC42N-Autopilot-Computer. Weitere Informationen finden Sie unter "AC12N/AC42N-Autopilot-Computer" auf Seite 55. Autopilot | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 62: Alarme

    Blau Warnung Grün Leichte Warnung Bestätigen der Alarme Sie können den aktuellsten Alarm bestätigen, indem Sie die Eingabetaste drücken. Dadurch wird die Alarmmeldung entfernt, und der Alarm verstummt bei allen Geräten, die zu der gleichen Alarmgruppe Alarme | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Aktivieren Der Alarmanlage Und Des Alarmtons

    Aktivieren/deaktivieren Sie den Einzelalarm, und legen Sie die Alarmgrenzen im Dialogfeld "Alarmeinstellungen" fest. • Drücken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren des Alarms die Eingabetaste Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü anzuzeigen, von • dem aus Sie auf die Alarmgrenzen zugreifen können. Alarme | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 64: Alarm History

    (TWS) sowie für die Tiefe zeigen die Einstellungen der hohen und tiefen Alarmgrenzen als rote Warnzonen an. Dadurch erhalten Sie eine visuelle Anzeige der Alarmzonen. Die Seite für wahre Windgeschwindigkeit Die Tiefenseite zeigt zeigt Flach- und Tiefwasser-Grenzwerte hohe und niedrige wahre Wind-Grenzwerte Alarme | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Software-Einrichtung

    Software-Einrichtung Vor der Verwendung müssen eine Reihe von Einstellungen am IS42 vorgenommen und konfiguriert werden, damit das System wie erwartet funktioniert. Zugriff auf die entsprechenden Optionen erlangen Sie im Einstellungsmenü, auf das Sie über das Seitenmenü oder durch zweimaliges Drücken der Taste MENU zugreifen können.
  • Seite 66: Verbrauchter Treibstoff

    Jedes kompatible B&G HV-Display, das mit dem Netzwerk verbunden ist, kann so konfiguriert werden, dass die gewünschten Daten über den IS42 angezeigt werden. Alle HV-Displays sind im Dialog für Tochter-Displays aufgelistet. Displays, die nicht im Netzwerk vorhanden sind, sind ausgegraut.
  • Seite 67: Calibration (Kalibrierung)

    Informationen finden Sie unter "System Einstellungen" auf Seite 71. Bootgeschwindigkeit Eine Geschwindigkeitskalibrierung ist erforderlich, um mögliche Abweichungen durch die Rumpfform bzw. durch die Paddelrad- Position auszugleichen. Um exakte Geschwindigkeits- und Log- Werte zu erhalten, ist es wichtig, den Paddelrad-Geber zu kalibrieren. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 68 Startposition für die Distance Reference-Berechnung erreicht. Geben Sie bei jedem Durchgang, wenn das Boot die Punkte A • und B erreicht, dem System den Start- bzw. Stoppbefehl, und drücken Sie schließlich zum Beenden der Kalibrierung auf "OK". Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 69 Ist der scheinbare Windwinkel auf Backbord-Seite größer als der Winkel auf Steuerbord-Seite, teilen Sie die Differenz durch 2 und geben diesen Wert als positiven Versatz ein. Geben Sie den Versatzwert in das Kalibrierungsfeld "MHU Align" (MHU-Abgleich) ein. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 70 Die Tiefe achtern wird auf die gleiche Weise wie das Tiefen-Offset kalibriert. Ú Hinweis: Die Tiefe achtern ist nur verfügbar, wenn ein gültiges Signal von einem zweiten und kompatiblen NMEA 2000- oder NMEA 0183-Gerät empfangen wird. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 71 Während dieser Kalibrierung misst der Kompass die Stärke und Richtung des lokalen magnetischen Feldes. Die Abbildung zeigt die Stärke des lokalen Magnetfeldes in Prozent des Magnetfeldes der Erde (A), Richtung des lokalen Magnetfeldes (B) bezüglich der Mittellinie des Boots (C). Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 72 Stehen keine Kursdaten von einem Kompasssensor zur Verfügung, kann COG von einem GPS-Gerät verwendet werden. COG dient zur Berechnung des wahren Windes. Ú Hinweis: Der Autopilot kann nicht unter Verwendung von COG als Kursquelle betrieben werden. COG kann im Stillstand nicht berechnet werden. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Dämpfung

    Weitere Diese Option dient zur manuellen Anwendung eines Offsetwertes auf die angezeigten Daten bei Sensoren von Drittanbietern, die nicht durch IS42 kalibriert werden können. Dämpfung Wenn Daten fehlerhaft oder zu empfindlich scheinen, können Informationen ggf. durch Dämpfung stabilisiert werden. Bei ausgeschalteter Dämpfungseinstellung werden Daten in Rohform...
  • Seite 74 In der Geräte-Liste werden die Geräte angezeigt, die Daten zur Verfügung stellen. Dazu können Module im System oder auch externe NMEA 2000-Geräte gehören. Durch Auswahl eines Gerätes in dieser Liste werden zusätzliche Details und Aktionen aufgerufen: Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 75 Hier können Sie sehen, ob der Bus angeschlossen ist, aber nicht unbedingt, ob er auch mit Datenquellen verbunden ist. Wird der Bus allerdings als Aus angezeigt, obwohl er angeschlossen ist, und liegt eine steigende Fehlerzahl vor, kann es sein, dass die Terminierung oder Kabeltopologie fehlerhaft ist. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 76 Ú Hinweis: Rx- und Tx-Fehler weisen mit großer Wahrscheinlichkeit auf ein Problem mit dem physischen Netzwerk hin, das durch Terminierung, die Reduzierung von Backbone- oder Drop-Längen oder die Reduktion der Anzahl von Netzwerkknoten (Geräten) behoben werden kann. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 77: Einheiten

    Beleuchtungshelligkeit: Einstellung der Beleuchtungshelligkeit von Min (10 %) bis Max (100 %) in 10-Prozent-Schritten - Wenn das Feld für die Beleuchtungshelligkeit aktiviert ist, kann durch aufeinanderfolgendes Drücken der Beleuchtungstaste die Beleuchtungshelligkeit in Schritten von 30 % angepasst werden. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 • Schlafmodus: Schaltet die Hintergrundbeleuchtung für den Bildschirm und die Tasten aus, um Energie zu sparen. Display-Modus Das IS42-Gerät kann nur als Instrument, nur als Autopilot-Display oder als Kombination dieser beiden Display-Modi konfiguriert werden. • Nur als Instrumenten-Display: Zeigt aktive Datenseiten an. Die Autopilot-Seite kann eine der folgenden Seiten sein.
  • Seite 79: Voreinstellungen Wieder Herstellen

    Daten auf der Anzeige angezeigt werden sollen, wenn mehr als 2 Motoren vorhanden sind. Anzeige-Limit Hier können Sie die Grenzwerte für Drehzahl und Treibstoffverbrauch des Schiffes einstellen. Ú Hinweis: Diese Grenzwerte sind eine visuelle Hilfestellung auf den Datenseiten. Sie richten keine Alarme ein. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Global Reset (Überall Zurücksetzen)

    Global reset (Überall zurücksetzen) Setzt die Quellenauswahl und alle mit dem Netzwerk verbundenen Displays zurück. Über Zeigt Informationen zum Urheberrecht, die Software-Version und technische Informationen für dieses Gerät an. Software-Einrichtung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Wartung

    Gerät mit dem Sonnenschutz abdecken, wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden. Prüfen der Anschlüsse Die Anschlüsse sollten lediglich einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Schieben Sie die Stecker in den Anschluss. Wenn die Stecker mit einer Verriegelung ausgestattet sind, überprüfen Sie die Position der Verriegelung. Wartung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 82: Software-Update

    Das IS42 verfügt über einen integrierten USB-Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Für Softwareaktualisierungen verwenden Sie diese Schnittstelle. Sie können die Aktualisierung der Software für das IS42 Gerät selbst und für die NMEA 2000-Sensoren durchführen, die über das Netzwerk mit dem IS42 verbunden sind.
  • Seite 83: Software-Update Für Dezentrale Geräte

    Schließen Sie das USB-Gerät an das IS42 Gerät an, und starten Sie das IS42 Gerät erneut. - Die Aktualisierung startet nun automatisch das Aktualisierungsverfahren für alle Geräte. Entfernen Sie das USB-Gerät, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. Warnung: Entfernen Sie das USB-Gerät erst, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist.
  • Seite 84: Menü-Struktur-Tabelle

    Sie die Taste MENU drücken. Falls relevant, enthält das Seitenmenü die grundlegenden Funktionen des jeweiligen Feldes. Alle Seitenmenüs ermöglichen den Zugriff auf das Dialogfeld für Einstellungen. Einstellungsmenü Ebene 1 Ebene 2 Seiten Seiten … AutoScroll AutoScroll-Zeit Menü-Struktur-Tabelle | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 85 Tiefe … Kurs … Schlingern/Stampfen … Umgebung … Ruder … Weitere … Dämpfung Kurs (Heading) Scheinb. Wind Wahrer Wind Bootsgeschwi... (Bootgeschwindigkeit) Lage Schlingern Lage Stampfen Tide Trip Log Trip 1 … Trip 2 … Log … Menü-Struktur-Tabelle | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 86 Autopilot, NAC-2 und NAC-3 Steuerung Segelboot * Beachten Sie das NAC-2/ Installation * NAC-3- Inbetriebnahmehandbuch (988-11233-00n) Autopilot, AC12N/AC42N Rückmeldung Seegangsfilter ** Siehe AC12N/AC42N- Segelboot Installationshandbuch (988-10276-00n) Automatische Steuerung Installation ** Gefährliche Fahrzeuge … Geschwindigkeit und Kurs AIS-Symbolausrichtung MMSI … Menü-Struktur-Tabelle | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 87 Ebene 1 Ebene 2 System Netzwerk Einheiten Dezimalstellen Tastenton Sprache Zeit … Display-Einrichtung … Display-Modus … Dateien Simulation Voreinstellungen wieder herstellen … Motoreinrichtung Überall zurücksetzen … Über Menü-Struktur-Tabelle | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Technische Angaben

    Blau oder Weiß für Nachtmodus Umweltschutz Wasserfestigkeit IPx7 Feuchtigkeit 100 % RH Temperatur -25 °C bis +65 °C (-13 °F bis Betrieb +149 °F) -40 °C bis +85 °C (-40 °F bis Lagerung +185 °F) Technische Angaben | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Maßzeichnung

    Maßzeichnung 36.5 mm (1.43") 8 mm 28.5 mm 118 mm (4.64") (0.31") (1.12") 97.5 mm (3.83") Maßzeichnung | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 90: Begriffe Und Abkürzungen

    Begriffe und Abkürzungen Diese Liste zeigt die verwendeten Fachbegriffe und Abkürzungen an, die auf den Seiten und in den Dialogfeldern im IS42 System verwendet werden. LUFT TEMP Lufttemperatur Automatisches Identifikationssystem AVG SPD Durchschnittsgeschwindigkeit Scheinbarer Windwinkel Scheinbare Windgeschwindigkeit BSPD Bootsgeschwi... (Bootgeschwindigkeit)
  • Seite 91 Zeit bis zum nächsten Punkt der Annäherung Ziel TIME LOC Ortszeit True Motion (Echte Bewegung) Track TRK CRS Track Course (Streckenverlauf zum nächsten Wegpunkt) True Wind Angle (wahrer Windwinkel) True Wind Direction (wahre Windrichtung) Begriffe und Abkürzungen | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 92 True Wind Speed (wahre Windgeschwindigkeit) Wendelinie Wendepunkt Wegpunkt-Name WPT BRG Peilung zum Wegpunkt WPT DIST Distanz zum Wegpunkt Cross-Track-Fehler (Cross Track Error) Begriffe und Abkürzungen | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Unterstützte Daten

    126996 Produktinformationen 127237 Fahrtrichtungs-/Kurssteuerung 127245 Ruder 127250 Fahrtrichtung des Schiffs 127251 Kurvengeschwindigkeit 127257 Lage 127258 Magnetische Abweichung 127488 Motorparameter, Schnellaktualisierung 127489 Motorparameter, dynamisch 127493 Sendeparameter, dynamisch 127505 Flüssigkeitsstand 127508 Akkuladestatus 128259 Geschwindigkeit, mit Wasserbezug 128267 Wassertiefe Unterstützte Daten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 94 129810 AIS-Klasse B, "CS", Bericht für statische Daten, Teil B 130074 Routen- und Wegpunkt-Service – Liste, Name und Position von Wegpunkten 130306 Winddaten 130310 Umgebungsparameter 130311 Umgebungsparameter 130312 Temperatur 130313 Feuchtigkeit 130314 Tatsächlicher Druck 130576 Status kleines Boot 130577 Richtungsdaten Unterstützte Daten | IS42 Bedienungsanleitung...
  • Seite 95 Index Tastentöne 75 Zeit 75 Symbolorientierung 37 Zielsymbole 30 Tastentöne 75 Alarme Meldungstypen 60 Autopilot 39 Vorbeugende Wartung 79 Ausweichen 46 Modi 42 Zeit 75 Diagnose 73 Dämpfung 71 Einstellungen Maßeinheiten 75 Garantie 4 Gefährliches Schiff 37 Geräte-Liste 72 Handbuch Version 4 Manuell Über 4...

Inhaltsverzeichnis