Behördliche Bestimmungen Dieses Gerät wurde für die Verwendung in internationalen Gewässern sowie in Küstengewässern unter der Verwaltung von Ländern der EU und EEA entwickelt. Das NSS evo2 erfüllt die folgenden Bestimmungen: • CE-Kennzeichnung im Rahmen der RTTE-Richtlinie 1999/5/EG •...
Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung des NSS evo2. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert und konfiguriert und das System betriebsbereit ist. Das Handbuch setzt voraus, dass der Benutzer Grundkenntnisse in Navigation, nautischer Terminologie und Praxis besitzt.
Seite 5
Software Dieses Handbuch wurde für NSS evo2, Softwareversion 1.5, geschrieben. Das Handbuch wird kontinuierlich aktualisiert und an neuere Softwareversionen angepasst. Sie können die aktuellste verfügbare Handbuchversion von der Website simrad- yachting.com herunterladen. Vorwort | NSS evo2 Operator Manual...
Suchen von Objekten in Kartenfeldern 3D-Karten Karten-Overlay Insight-Kartenoptionen Insight-Anzeigeoptionen Spezielle Kartenoptionen für Navionics Navionics Kartenoptionen Navionics-Ansichtsoptionen Tiden und Strömungen von Jeppesen Karteneinstellungen 34 Wegpunkte, Routen und Tracks Wegpunkte Routen Tracks Dialogfelder für Wegpunkte, Routen und Tracks Contents | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 7
Non-Follow up (NFU, Lenkhilfe) Follow-up-Steuerung (FU) AUTO-Modus (Auto-Kompass) NoDrift-Modus (Kein Strömungsversatz) NAV-Modus WIND-Modus "WIND Nav"-Modus Steuerung mit Wendemustern Verwenden des NSS evo2 in einem AP24/AP28-System Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Autopilot-Einstellungen 57 Radar Radarfeld Radar-Overlay Radarbetriebsmodi Radarbereich Verwenden des Cursors in einem Radarfeld...
Seite 8
97 Video Videofeld Einrichten des Videofeldes FLIR-Kamerasteuerung. 99 Zeit-Plots Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Auswählen von Daten 100 Alarme 100 Alarmsystem 100 Meldungstypen 100 Einzelalarme 100 Mehrere Alarme 101 Bestätigen von Meldungen 101 Dialogfeld "Alarme" Contents | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 9
105 Weitere Simulationseinstellungen 106 Wartung 106 Vorbeugende Wartung 106 Reinigen des Displays 106 Reinigen der Medienport-Abdeckung 106 Prüfen der Tasten 106 Prüfen der Anschlüsse 107 Aufzeichnen von NMEA 0183-Daten 107 Software-Upgrades 108 Sichern Ihrer Systemdaten Contents | NSS evo2 Operator Manual...
Cursor nicht aktiv im Bedienfeld: Drücken Sie die Taste, um einen Wegpunkt an der Schiffsposition direkt zu speichern. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Menü „Plot“ (Aufzeichnung) zum Speichern neuer Wegpunkte, Routen und Tracks anzuzeigen. Kartenleser-Port Anschluss für Lesegeräte für die Micro-SD Card Einleitung | NSS evo2 Operator Manual...
Klicken Sie auf eine Favoriten-Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus für den Favoritenbereich zu wechseln. Schaltfläche "Mann über Bord" Klicken Sie hier, um an der aktuellen Schiffsposition eine Markierung für "Mann über Bord" (MOB) zu setzen. Einleitung | NSS evo2 Operator Manual...
9-,12- und 16-Zoll-Geräte: 4 Bedienfelder Seite mit 2 Bedienfeldern Seite mit 3 Bedienfeldern Seite mit 4 Bedienfeldern Die Größen der Bedienfelder auf einer geteilten Seite sind einstellbar. Ú Hinweis: Mercury-Funktionen, falls aktiviert, unterstützen keine geteilten Seiten. Einleitung | NSS evo2 Operator Manual...
VesselView 7-Gateway-Gerät im NMEA2000-Netzwerk befindet. Wenn das Gerät verfügbar ist, wird auf der Startseite ein Mercury-Symbol angezeigt. FUSION-Link-Integration Mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundene FUSION-Link-Geräte können mit dem NSS evo2 gesteuert werden. Die FUSION-Link-Geräte werden als zusätzliche Quellen bei Verwendung der Audio-Funktion angezeigt.
Systemeinrichtung finden Sie im NSS evo2-Installationshandbuch. Betrieb des Systems über ein kabelloses Gerät Bei Akzeptanz der Fernsteuerung wird die aktive Seite auf dem drahtlosen Gerät angezeigt. Das Bild auf dem drahtlosen Gerät enthält Funktionstasten für den Betrieb des NSS evo2- Systems. Fernbedienungen Sie können zur Fernsteuerung des NSS evo2 eine OP40 mit dem Netzwerk verbinden.
Systems zu verhindern. Diese Funktion ist auch hilfreich, wenn Sie den Bildschirm bei eingeschaltetem Gerät reinigen wollen. Wenn der Touchscreen gesperrt ist, können Sie das Gerät nur mit den Tasten bedienen. Der Touchscreen wird über das Dialogfeld System Kontrolle gesperrt. Grundlagen zur Bedienung | NSS evo2 Operator Manual...
Durch Verschieben können Sie eine Karte oder ein Echolotbild im Feld positionieren. Durch das Zusammenführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild verkleinern. Durch das Auseinanderführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild vergrößern. Grundlagen zur Bedienung | NSS evo2 Operator Manual...
Wählen Sie ein vordefiniertes geteiltes Bedienfeld aus, indem Sie das Symbol der jeweiligen Anwendung gedrückt halten. Auswahl des aktiven Bedienfeldes Auf einer Seite mit mehreren Bedienfeldern kann nur ein Bedienfeld auf einmal aktiv sein. Das aktive Feld wird durch eine Umrandung gekennzeichnet. Grundlagen zur Bedienung | NSS evo2 Operator Manual...
Drücken Sie zum Erstellen eines Screenshots gleichzeitig die Taste Home und die Einschalttaste. Standardmäßig werden Screenshots im internen Speicher gespeichert. Informationen zum Anzeigen von Dateien finden Sie unter "Werkzeuge" auf Seite 102. Grundlagen zur Bedienung | NSS evo2 Operator Manual...
- Mit der Tastatur: Bewegen Sie das Einstellungssymbol mit den Pfeiltasten. Bestätigen Sie Änderungen durch Tippen auf eine Schaltfläche auf dem Bedienfeld, durch Drücken des Drehknopfes oder mit der Eingabe-Taste. Die Änderungen werden auf der aktiven Favoritenseite oder geteilten Seite gespeichert. Anpassen des Systems | NSS evo2 Operator Manual...
Wählen Sie die Option "Editieren" aus, um ein Instrumentenfeld zu ändern. Wählen Sie dann das zu ändernde Feld aus. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswahl der Menü-Option zum Beenden der Bearbeitung. Anpassen des Systems | NSS evo2 Operator Manual...
Ihrer Brücke, Ihren Anzeigen oder Ihrer Steuerung gezeigt werden. Benennen Sie die Brücke bei Bedarf um. Speichern Sie die Konfiguration. Die Schaltfläche BridgeControl (Brückensteuerung) wird auf der Startseite aller Displays, die für eine Brücke konfiguriert wurden, angezeigt. Anpassen des Systems | NSS evo2 Operator Manual...
Zum Anzeigen einer Übersicht der verfügbaren Brückenvoreinstellungen wählen Sie die Schaltfläche Bridge Control (Brückensteuerung) auf der Startseite aus. Wenn Sie eine der voreingestellten Konfigurationen wählen, wechseln alle Geräte für diese Brücke auf die voreingestellten Seiten. Anpassen des Systems | NSS evo2 Operator Manual...
Distanz-Ringe Track Kartenbereich Wird nur angezeigt, wenn Distanz-Ring-Intervall Distanz-Ringe eingestellt sind. * Optionale Karten-Objekte Ú Hinweis: Sie können die optionalen Bilder einzeln ein- oder ausstellen. Weitere Informationen finden Sie unter "Karteneinstellungen" auf Seite 32. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Vergrößern und verkleinern Sie eine Karte mit den Zoomfeldsymbolen, dem Drehknopf oder indem Sie zwei Finger zusammen- (Verkleinern) bzw. auseinanderführen (Vergrößern). Kartenbereiche und Distanz-Ringintervalle (sofern aktiviert) werden in der rechten unteren Ecke des Kartenfeldes angezeigt. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem Element anzuzeigen. Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen Informationen auch über das Menü aufrufen. Ú Hinweis: Pop-up-Informationen müssen in den Karteneinstellungen aktiviert sein, damit grundlegende Informationen zum Element angezeigt werden. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können Routen wie folgt im Kartenfeld erstellen. Positionieren Sie den Cursor im Kartenfeld. Wählen Sie im Menü Neu und dann Neue Route aus. Tippen Sie auf das Kartenfeld, um den ersten Routenpunkt zu setzen. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können die Karte mit dem Verschieben-Symbol in jede Richtung bewegen und dann schwenken. Drücken Sie die X-Taste, oder wählen Sie die Menü-Option Zurück zum Schiff aus, um das Schwenken zu beenden und die Schiffsposition in der Kartenmitte zu zentrieren. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Informationen, die in allen geografischen Bereichen erforderlich sind. Diese Informationen reichen für eine sichere Navigation ggf. nicht aus. Mittel Die mindestens zur Navigation erforderlichen Informationen. Voll Sämtliche für die verwendete Karte verfügbaren Informationen. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Legt fest, welche Konturen auf der Karte bis zum ausgewählten Wert für die Konturen-Tiefe angezeigt werden. Stein Filter Level Hiermit wird die Identifizierung von Fels und Gestein unterhalb der angegebenen Tiefe auf der Karte ausgeblendet. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Auf der Karte wird nicht angezeigt, dass diese Funktion aktiv ist. Foto-Overlay Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereiches als Overlay in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur für bestimmte Regionen verfügbar. Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Dadurch werden Flachwasserbereiche hervorgehoben. Dies gestattet Ihnen die Markierung von Bereichen mit einer Wassertiefe zwischen 0 und der ausgewählten Tiefe (bis zu 10 Meter). Kein Flachwasser hervorgehoben Hervorhebung von Flachwasser: 0 m bis 3 m Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Autorouting und Easy Routing erfordern die Eingabe des Tiefgangs, der Breite und der Höhe des Bootes. Distanzringe Die Distanzringe können verwendet werden, um die Distanz zwischen Ihrem Schiff und anderen Kartenobjekten anzuzeigen. Die Bereichsskala wird vom System automatisch an den Kartenmaßstab angepasst. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 33
Legt fest, ob grundlegende Informationen für Kartenobjekte angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt auswählen. Gitter-Linien Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf der Karte ein oder aus. Wegpunkte, Routen und Tracks Schaltet die Anzeige dieser Elemente in den Kartenansichten ein oder aus. Karten | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können für jeden einzelnen Wegpunkt einen Alarmradius einstellen. Der Alarm wird im Dialog Edit Wegpunkt festgelegt. Ú Hinweis: Der Alarm für den Wegpunkt-Radius muss im Alarmfeld eingeschaltet sein, um einen Alarm zu aktivieren, wenn Ihr Schiff in den festgelegten Radius fährt. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSS evo2 Operator Manual...
Wenn Sie eine Route im Kartenfeld auswählen, wird sie in Grün zusammen mit dem Routennamen angezeigt. Die NSS evo2 Softwareversion 1.5 bietet Unterstützung für Autorouting von Navionics und Easy Routing von Jeppesen. Bei diesen Funktionen werden automatisch Routenpunkte zwischen dem ersten und dem letzten Routenpunkt einer Route oder zwischen ausgewählten Routenpunkten in einer komplexen Route vorgeschlagen.
Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste und der letzte Routenpunkt • ausgewählt sind. Erster und letzter Routenpunkt Automatisches Routing-Ergebnis Die Option Auswahl wird verwendet, um einen Teil der Route im Autorouting-Modus zu • navigieren. Zwei Routenpunkte ausgewählt Automatisches Routing-Ergebnis Wegpunkte, Routen und Tracks | NSS evo2 Operator Manual...
Öffnen dieses Dialogfelds wählen Sie das aktive Pop-up-Fenster einer Route aus, drücken den Drehknopf oder verwenden das Menü. Der Dialog kann auch mit dem Werkzeug Routen über die Startseite aufgerufen werden. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSS evo2 Operator Manual...
Entfernungseinstellungen gesetzt werden, oder Sie können jedes Mal automatisch einen Wegpunkt setzen lassen, wenn ein Kurswechsel registriert wird. Ú Hinweis: Die Option "Tracks" muss außerdem in den Karten-Einstellungen aktiviert werden, damit sie angezeigt wird. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSS evo2 Operator Manual...
In den Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Tracks können Sie auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen und Einstellungen für diese Elemente zugreifen. Die Dialogfelder werden mit dem Bedienfeld Werkzeuge auf der Seite Startseite aufgerufen. Wegpunkte, Routen und Tracks | NSS evo2 Operator Manual...
Schiffssymbol Zeigt Entfernung und Peilung relativ zum geplanten Kurs. Wenn der XTE (Cross Track-Fehler) den festgelegten XTE-Grenzwert überschreitet, wird dies durch einen roten Pfeil mit Entfernung zur Tracklinie angezeigt. Siehe "XTE-Limit" auf Seite 43 Navigation | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können zu jeder Cursor-Position in Karten-, Radar- oder Echolot-Bedienfeldern navigieren. Positionieren Sie den Cursor am ausgewählten Bestimmungsort im Bedienfeld, und wählen Sie dann im Menü die Option "Go to Cursor" (Zur Cursorposition wechseln) aus. Navigation | NSS evo2 Operator Manual...
Autopiloten in den Navigationsmodus zu setzen. Wenn Sie den Autopiloten nicht aktivieren, können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt immer noch über das Autopilot-Menü in den Navigationsmodus setzen. Weitere Informationen zur Autopilot-Funktion finden Sie unter "Autopilot" auf Seite 45. Navigation | NSS evo2 Operator Manual...
Wenn das Schiff diesen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Alarm bei Ankunft Wenn der Alarm bei Ankunft aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das Schiff den Wegpunkt erreicht oder sich im angegebenen Zielradius befindet. Navigation | NSS evo2 Operator Manual...
Nordpol um. Wählen Sie den manuellen Modus, wenn Sie die magnetische Abweichung an Ihrem Standort eingeben müssen. Datum Die meisten Papierkarten werden im Format WGS84 erstellt, das auch vom NSS evo2 verwendet wird. Wenn Ihre Papierkarten ein anderes Format haben, können Sie die Datumseinstellungen an Ihre Papierkarten anpassen.
Sie kurz die Taste STBY/AUTO drücken. Ú Hinweis: Wenn das NSS evo2 über den SG05 an ein EVC-System angeschlossen ist, können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System" auf Seite 54.
Auswahl des Wendemusters Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste Sie können auswählen, wie der Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste angezeigt wird. Wenn das Autopilot-Pop-up-Fenster deaktiviert ist, können Sie es durch Auswählen dieses Abschnitts in der Instrumentenleiste aktivieren. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Bricht die Wende ab und verwendet die aktuelle Kurserfassung Kompassmessung als festgelegten Kurs. Bewegt das Schiff automatisch in vorab definierten Wendemuster Steuerungsmustern für Wenden. Nur verfügbar, wenn der Bootstyp "Segeln" eingestellt ist. Wenden Wenden mit festem Winkel. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Im AUTO-Modus gibt der Autopilot die erforderlichen Ruderbefehle aus, um das Schiff automatisch auf einem festgelegten Kurs zu halten. • Den AUTO-Modus wählen Sie im Autopilot-Pop-up-Fenster aus. Wenn der Modus aktiviert ist, wählt der Autopilot den aktuellen Kurs als zu steuernden Kurs aus. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Wenn Sie innerhalb von 60 Sekunden in den Modus "NoDrift" zurückkehren, können Sie der zuvor eingestellten Peillinie weiter folgen. Wenn Sie keine Eingabe vornehmen, wird das Dialogfeld geschlossen, und der Autopilot wechselt mit dem aktuellen Kurs als eingestellte Peillinie in den NoDrift-Modus. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs verändert, das Boot auf der Kurslinie gehalten und der Zielwegpunkt angesteuert. Ú Hinweis: Um eine zufriedenstellende Navigationssteuerung zu erzielen, muss im NSS evo2 eine gültige Positionseingabe vorgenommen werden. Die automatische Steuerung muss vor Nutzung des NAV-Modus ausreichend getestet und bestimmt werden.
Seite des Bugs. Sie können das Wenden unterbrechen, solange das Dialogfeld "Wende" geöffnet ist, indem Sie die entgegengesetzte Richtung der Wende auswählen. Wurde die Wende unterbrochen, nimmt das Boot den zuvor eingestellten Kurs wieder auf. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Alle Steuerungsoptionen für Wenden, mit Ausnahme der Kreiswende, bieten Einstellungen, die Sie vor oder während einer Wende anpassen können. 180°-Wende Bei einer 180°-Wende wird der vorgegebene Steuerkurs um 180° in die entgegengesetzte Richtung geändert. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Begrenzung und kann während der Wende nicht verändert werden. Ú Hinweis: Informationen zu den Einstellungen für die Drehgeschwindigkeits-Begrenzung finden Sie im gesonderten Installationshandbuch für das NSS evo2. Kreiswende Bei einer Kreiswende dreht sich das Boot im Kreis. Sie können die Drehrate vor oder während der Wende einstellen. Wenn Sie die Drehrate erhöhen, dreht sich das Boot in einem engeren Radius.
Kommando innehat. Verwenden des Autopiloten in einem EVC-System Bei Anschluss vom NSS evo2 über den SG05 an ein EVC-System können Sie unabhängig vom Autopilot-Modus zur manuellen Steuerung wechseln. Die Modus-Anzeige im Pop-up-Fenster des Autopiloten wird durch einen Strich ersetzt, der den Wechsel zum EVC anzeigt.
Ú Hinweis: Die Sperrfunktion ist nicht auf Geräten mit AP Kontrolle verfügbar. Wenn das NSS evo2 Teil eines AP24/AP28-Systems ist, kann die AP Kontrolle für alle anderen Bedieneinheiten des Autopiloten über die AP24/AP28-Bedieneinheit gesperrt werden. Seegangsfilter Mit dem Seegangsfilter wird die Ruderaktivität und die Autopilot-Empfindlichkeit bei unruhiger See reduziert.
Sie können bei Bedarf Parameter anpassen. Weitere Informationen finden Sie im separaten NSS evo2-Installationshandbuch. Installation Wird für die Installation des Autopiloten und die Inbetriebnahme verwendet. Weitere Informationen finden Sie im separaten Installationshandbuch für NSS evo2. Autopilot | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können das Radarbild in die Karte einblenden (Overlay). Das Radarbild ist einfacher zu interpretieren, wenn Sie die Radarziele mit den kartographierten Objekten in Einklang bringen. Wenn Sie die Option Radar-Overlay ausgewählt haben, stehen Ihnen auch im Menü des Kartenfeldes die Grundfunktionen zur Radarbedienung zur Verfügung. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Radarbetriebsmodi Die Radarbetriebsmodi werden durch das NSS evo2 gesteuert. Folgende Modi stehen zur Verfügung: Der Radarscanner ist ausgeschaltet. Standby Der Radarscanner ist eingeschaltet, aber das Radar übermittelt keine Signale. Senden Der Scanner ist eingeschaltet und sendet. Erkannte Ziele werden im PPI (Position Plan Indicator, Positionsanzeige) des Radars angezeigt.
Eine hohe Einstellung unterdrückt die Störungen von anderen Radargeräten. Um schwache Ziele nicht zu verpassen, sollte die Störunterdrückung auf einen niedrigen Wert eingestellt werden, wenn keine Störungen vorliegen. Die Option zum Unterdrücken von Radarstörungen wählen Sie über das Menü aus. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können verschiedene Farben (Paletten) verwenden, um Details in Ihrem Radarfeld abzubilden. Radarausrichtung Die Radarausrichtung wird in der oberen linken Ecke des Radarfeldes als HU (Steuerkurs oben), NO (Nord oben) oder CU (Kurs oben) angezeigt. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Wenn die Option "True Motion" (Echte Bewegung) ausgewählt wird, wird das Menü um die Option "Rest True Motion" (Echte Bewegung zurücksetzen) erweitert. Damit sind Sie in der Lage, das Radarbild manuell zurückzusetzen und das Schiffssymbol wieder in der Bildschirmmitte zu positionieren. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Abschnitt im Daten-Fenster aktivieren und deaktivieren. Alarm-Einstellungen Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Radarziel in die Guard Zone eindringt. Sie können festlegen, ob der Alarm ausgelöst werden soll, wenn das Ziel in die Zone eintritt oder sie verlässt. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Sie können Alarme definieren, die Sie informieren, wenn ein Ziel zu nahe kommt. "Radareinstellungen" auf Seite 64 MARPA-Tracking ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Kollisionen zu vermeiden. Ú Hinweis: Für MARPA sind Kursdaten für das Radar und das NSS evo2 erforderlich. MARPA-Zielsymbole Das System verwendet die nachfolgend aufgeführten Zielsymbole. Symbol Beschreibung MARPA-Ziel wird empfangen.
GPS-Position und an den Radarserver angeschlossenen Kurssensor). Aufzeichnen von Radardaten Sie können Radardaten aufzeichnen und die Datei im NSS evo2 selbst oder auf einer SD-Karte speichern, die Sie in den Kartenleser des Gerätes gesteckt haben. In einer aufgezeichneten Radardatei können Ereignisse oder Betriebsfehler dokumentiert werden.
Seite 65
"Gefährliches Fahrzeug" festgelegt. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 85. Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Schiff in Ihre Sicherheitszone fährt. Installation Für die Radarinstallation wird die Option verwendet, die im separaten Installationshandbuch zum NSS evo2 beschrieben ist. Radar | NSS evo2 Operator Manual...
Echolotmodul oder anderes NSS evo2 mit integriertem CHIRP-Echolot und StructureScan im Netzwerk verfügbar sein, damit die Echolotfunktion genutzt werden kann. Die gleichzeitige Verwendung von StructureScan und CHIRP ist bei NSS evo2-Geräten mit integrierter Echolotfunktion nicht möglich. Sollten Sie einen gleichzeitigen Betrieb wünschen, muss ein externes Modul wie SonarHub, BSM-3 oder ein anderes kompatibles...
Starten Sie die Messfunktion im Menü. Positionieren Sie den Cursor auf den zweiten Messpunkt. - Es wird eine Linie zwischen den Messpunkten gezogen, und die Distanz wird im Informationsfenster angegeben. Wählen Sie bei Bedarf weitere neue Messpunkte aus. Echolot | NSS evo2 Operator Manual...
Der Echolotbereich kann als Einzel- oder geteilte Anzeige mit verschiedenen Bildern auf der linken und rechten Seite eingerichtet werden. Echofrequenz Das NSS evo2 unterstützt verschiedene Schwingerfrequenzen. Welche Frequenzen verfügbar sind, hängt vom Sonarmodul sowie vom verbundenen Schwingermodell ab. Sie können zwei verfügbare Frequenzen gleichzeitig anzeigen, indem Sie ein duales Echolot einrichten.
Bildschirm. Das eventuell aufgrund einer zu hohen Ping-Geschwindigkeit auftretende Echo kann jedoch zu Anzeigestörungen führen. Aufzeichnen von Echolotdaten Sie können Echolot- und StructureScan-Daten aufzeichnen und die Datei im Gerät NSS evo2 selbst oder auf einer SD-Karte speichern, die Sie in den Kartenleser des Gerätes gesteckt haben.
Der Skalierungsfaktor für das Bild auf der linken Seite des Feldes wird eingestellt, wie im Abschnitt zur Zoom-Option erläutert. Paletten Sie können zwischen verschiedenen Paletten für die Anzeige wählen, die für eine Vielzahl von Fischfangbedingungen optimiert sind. Echolot | NSS evo2 Operator Manual...
Es handelt sich nicht bei allen Fischsymbolen tatsächlich um Fische. Echoloteinstellungen Echolotquelle Wenn Sie mehr als ein Echolot in Ihrem Netzwerk haben, können Sie wählen, welches Gerät die bevorzugte Quelle für das NSS evo2 sein soll. Echolot | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 72
Netzwerk-Echolot Sie können das Echolot, das mit diesem NSS evo2 verbunden ist, gemeinsam im Netzwerk verwenden. Weitere Informationen zum Einrichten von Echoloten entnehmen Sie dem gesonderten Installationshandbuch für das NSS evo2. DownScan-Overlay Wenn ein StructureScan-Gerät an Ihr System angeschlossen ist, können Sie über das reguläre Echolotbild DownScan-Bilder legen.
DownScan™ erhalten Sie perfekte Bilder der Struktur und der Fische direkt unter Ihrem Schiff bis in eine Tiefe von 90 m. StructureScan ist in alle NSS evo2-Geräte – mit Ausnahme der Kartierungsgeräte – integriert. NSS evo2-Kartierungsgeräte müssen über ein kompatibles externes StructureScan-Modul im Netzwerk verfügen, um die StructureScan-Funktionen verwenden zu können.
Bildlaufleiste unten im Feld zu sehen. Die Bildlaufleiste zeigt das derzeit angezeigte Bild im Verhältnis zum gespeicherten Gesamtverlaufs des StructureScan-Bildes. Abhängig von der ausgewählten Ansicht wird die Bildlaufleiste auf der äußeren rechten Seite (DownScan) oder am unteren Bildschirmrand (SideScan) angezeigt. StructureScan™ | NSS evo2 Operator Manual...
Punkten im Bild zu messen. Erweiterte StructureScan-Einstellungen Mit der Option "TVG" (Time Variable Gain, variable Zeitverstärkung) wird die Entfernung zum Objekt kompensiert, sodass Echos von gleich großen Objekten im Echolotbild auch in derselben Größe angezeigt werden. StructureScan™ | NSS evo2 Operator Manual...
Zu dem Bild können Distanz-Linien hinzugefügt werden, um die Tiefe (DownScan) und die Entfernung (SideScan) einfacher einzuschätzen. Aufzeichnen von StructureScan-Daten Sie können StructureScan-Daten aufzeichnen und die Datei intern im NSS evo2 oder auf einer SD Card wie unter "Aufzeichnen von Echolotdaten" auf Seite 69 beschrieben speichern. StructureScan™...
Gerätes sowie von den Bereichseinstellungen abhängig. Mit zunehmend belegtem Speicherplatz werden die ältesten Daten automatisch gelöscht, wenn neue Daten hinzugefügt werden. Wenn der Suchbereich vergrößert wird, nimmt die Ping- Geschwindigkeit des StructureScan-Messgerätes ab. Breite und Länge des Bildverlaufs werden jedoch erhöht. StructureMap | NSS evo2 Operator Manual...
System kompatibel sind (beispielsweise von Navionics, Insight und anderen Drittanbietern). Kopieren Sie bei der Verwendung von StructureMap mit geografischen Karten die StructureMap-Dateien (.smf) in den internen Speicher des Gerätes. Wir empfehlen, Kopien von StructureMap-Dateien auf externen SD-Karten abzulegen. StructureMap | NSS evo2 Operator Manual...
Filtert Signalstörungen heraus, und reduziert die Störungen auf dem Bildschirm. Live-Historie Löscht die vorhandenen Live-Modus-Historienpfade vom Bildschirm und löschen zeigt nur noch die aktuellsten Daten an. Echo-Daten Zeichnet StructureScan-Daten auf. aufzeichnen Quelle Dient zur Auswahl der StructureMap-Quelle. StructureMap | NSS evo2 Operator Manual...
Wenn ein AIS-fähiger NAIS400, ein AI50 oder ein NMEA 2000 VHF mit dem NSS evo2 verbunden ist, können alle von diesen Geräten erkannten Ziele angezeigt und verfolgt werden. Sie können außerdem Meldungen und Positionen von Schiffen sehen, die innerhalb der Reichweite DSC-Übertragungen vornehmen.
Fenster oder im Menü auswählen, wenn das Ziel ausgewählt ist. AIS-Informationen in Radarfeldern Die Radardatenleiste enthält Informationen über bis zu 3 AIS-Ziele. Die Ziele werden mit dem nächsten Ziel an erster Stelle nacheinander aufgeführt. Der Zielstatus wird durch eine Farbmarkierung angezeigt. | NSS evo2 Operator Manual...
Rufen eines AIS-Schiffes Wenn das System über ein UKW-Funkgerät mit DSC (Digital Select Calling) für Rufe per NMEA2000 verfügt, können Sie mit dem NSS evo2 einen DSC-Ruf an andere Schiffe initiieren. Die Rufoption ist im Dialogfeld AIS Schiffsdaten sowie im Dialogfeld Schiffsstatus verfügbar, die im Bedienfeld Werkzeuge aktiviert werden.
CPA- und TCPA-Zone legen fest, wann ein Schiff gefährlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Alarm aktiviert/deaktiviert wurde. Vessel message Legt fest, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn eine Meldung (Schiffsmeldung) von einem AIS-Ziel empfangen wird. | NSS evo2 Operator Manual...
Verlängerungslinien angezeigt. Die Kursinformationen für Ihr Schiff werden vom aktiven Kurssensor gelesen, und die COG- Informationen werden vom aktiven GPS empfangen. Für andere Schiffe sind die COG-Daten in der Meldung enthalten, die vom AIS-System empfangen wird. | NSS evo2 Operator Manual...
Um die Bewegung wie unten dargestellt anzuzeigen, werden für die Verlängerungslinien unterschiedliche Linienarten verwendet. AIS-Schiffe mit absoluter Bewegung AIS-Schiffe mit relativer Bewegung AIS-Symbolorientierung Bestimmt die Orientierung des AIS-Symboles basierend auf der Fahrtrichtung oder den COG- Informationen. | NSS evo2 Operator Manual...
Wählen Sie das zu bearbeitende Messinstrument aus. Das ausgewählte Instrument wird mit einem blauen Hintergrund angezeigt. Wählen Sie die anzuzeigenden Informationen und Grenzen aus, und ändern Sie dann die Quelle für die Informationen. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswählen der Option "Speichern" im Menü. Instrumentenfelder| NSS evo2 Operator Manual...
Karibische See ab. Die empfangenen Sirius™-Audio-Angebote hängen von Ihrem Abonnement ab. Weitere Informationen finden Sie unter www.sirius.com. Bevor Sie Ihre Audio-Anlage verwenden können, müssen Sie sie gemäß dem mitgelieferten NSS evo2-Installationshandbuch und den Dokumentationen im Lieferumfang des Audio- Gerätes anschließen. Aktivieren von Audio Ein mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundenes kompatibles Audio-Gerät sollte automatisch...
Frequenz Vor- oder vorherigen/ Einstellen eines Senders durch Zurückspulen nächsten Titels Gedrückthalten Auswahl des vorherigen/nächsten Nicht verfügbar Nicht verfügbar Favoritenkanals Nicht verfügbar Nicht verfügbar Start Nicht verfügbar Nicht verfügbar Unterbrechen der Wiedergabe Anzeigen des Lautstärkereglers Audio| NSS evo2 Operator Manual...
Lautsprecher Lautsprecherzonen Das NSS evo2 kann für die Steuerung verschiedener Audiozonen eingerichtet werden. Die Anzahl der Zonen hängt von dem Audioserver ab, mit dem Ihr System verbunden ist. Sie können die Balance, die Lautstärke und die maximale Lautstärke für jede einzelne Zone separat einstellen.
Sie können ausgewählte Sirius-Kanäle sperren, sodass sie erst abgespielt werden können, wenn ein Entsperrcode eingegeben wurde. Wenn die Sperrfunktion aktiviert wurde, muss ein vierstelliger Code eingegeben werden, bevor ein Kanal gesperrt werden kann. Derselbe Code muss auch zum Entsperren eines gesperrten Kanals eingegeben werden. Audio| NSS evo2 Operator Manual...
Wetter Im NSS evo2 ist eine Wetterfunktion integriert, mit der der Benutzer auf der Karte eingeblendete Vorhersagedaten anzeigen kann. Dies ermöglicht ein genaueres Verständnis der wahrscheinlich auftretenden Wetterbedingungen. Das System unterstützt Wetterdaten im GRIB-Format, die von verschiedenen Wetterdiensten heruntergeladen werden können. Außerdem werden Wetterdaten vom SIRIUS Marine Weather Service unterstützt, der jedoch nur in Nordamerika zur Verfügung steht.
Animieren der GRIB-Wettervorhersage Die GRIB-Daten enthalten Vorhersageinformationen für eine definierte Anzahl an Tagen. Sie können die Wetterdaten animieren, um die Vorhersage für ein bestimmtes Datum und eine Uhrzeit anzuzeigen. Die Zeitbereiche variieren abhängig von der verwendeten Datei. Wetter| NSS evo2 Operator Manual...
Wenn das Wettermodul an das System angeschlossen ist, haben Sie Zugriff auf das Statusfeld des Sirius™. Das Statusfeld zeigt die Signalstärke als 1/3 (schwach), 2/3 (gut) oder 3/3 (bevorzugt) an. Dort werden auch der Antennenstatus, das Service Level und die elektronische Seriennummer des Wettermoduls angezeigt. Wetter| NSS evo2 Operator Manual...
Seite 94
Wenn die Farbcodierung ausgewählt wurde, wird die SST-Farbleiste auf der linken Seite des Displays angezeigt. Sie geben vor, wie die Farbcodierung für die Temperaturerkennung der Wasseroberfläche verwendet werden soll. Siehe "Anpassen der Farbcodierungen" auf Seite 95. Wetter| NSS evo2 Operator Manual...
Seite 95
Wetterbedingungen. Diese Meldungen sind für den gesamten Atlantik und für den Ostpazifik verfügbar. Anzeigen von Wetter-Details Wenn die Pop-up-Option aktiviert ist, können Sie ein Wettersymbol auswählen, um die Art der Beobachtung anzuzeigen. Wenn Sie das Pop-up-Fenster auswählen, werden ausführliche Wetter| NSS evo2 Operator Manual...
Informationen anzeigen, wenn das Wettersymbol ausgewählt ist. Animieren der Sirius™-Wettergrafiken Das NSS evo2 zeichnet die Wetterinformationen auf, die Sie aktiviert haben. Aufgrund dieser Daten können Sie eine animierte Grafik von Wetterbedingungen in der Vergangenheit und in der Zukunft erstellen. Der Umfang der verfügbaren Informationen im System ist abhängig von der Zahl der Wetteraktivitäten –...
Sie können die Steuerung der Kamera über jedes mit dem Ethernet-Netzwerk verbundene NSS evo2-Gerät übernehmen. Herstellen der Verbindung mit der FLIR-Videokamera Wenn ein Videofeld aktiviert ist, erkennt das NSS evo2 automatisch eine im Netzwerk verfügbare FLIR-Kamera. Ú Hinweis: Ist ein DHCP-Server Teil des Ethernet-Netzwerkes, muss die FLIR-Kamera konfiguriert und mit einer statischen IP-Adresse eingerichtet werden, ehe die Verbindung hergestellt werden kann.
Beispiel: Statt "Weiß = heiß" und "Schwarz = kalt" gilt dann "Schwarz = heiß" und "Weiß = kalt". Ausgangsposition der FLIR-Kamera Sie können die aktuelle eingestellte Schwenk- und Neigungsposition der Kamera als Ausgangsposition festlegen. Sie können so später schnell zu dieser Kameraposition zurückkehren. Video| NSS evo2 Operator Manual...
Zeit-Plots Das NSS evo2 kann den Datenverlauf auf unterschiedliche Weise grafisch darstellen. Die verschiedenen Plots können als Vollbild oder in Kombination mit anderen Feldern angezeigt werden. Bereich für die grafische Zeit-Darstellung Der Bereich für die grafische Zeit-Darstellung besteht aus zwei vordefinierten Layouts. Zum Wechseln zwischen den Layouts verwenden Sie die rechte bzw.
Wenn mehrere Alarme gleichzeitig aktiviert werden, zeigt die Alarmmeldung eine Liste von maximal drei Alarmen. Die Alarme werden in der Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt, wobei der zuerst aktivierte Alarm ganz oben steht. Die verbleibenden Alarme sind im Dialogfeld "Alarm" aufgeführt. Alarme| NSS evo2 Operator Manual...
Sie den Alarm bestätigen oder die Alarmursache beseitigt wurde. Dialogfeld "Alarme" Alle Alarme werden im Dialogfeld "Alarm Einstellungen" eingerichtet. Die Dialogfelder für Alarme können auch über den Werkzeugbereich aufgerufen werden. Sie enthalten Informationen zu den aktiven Alarmen und zum Alarmverlauf. Alarme| NSS evo2 Operator Manual...
Der Werkzeugbereich enthält standardmäßig Symbole für den Zugriff auf Optionen und Werkzeuge, die keinem bestimmten Feld zugeordnet sind. Beim Anschluss von externen Geräte an das NSS evo2 werden im Werkzeugbereich möglicherweise neue Symbole hinzugefügt, über die Sie auf die Funktionen der externen Geräte zugreifen können.
Simulator verwendet werden. Ihr System umfasst eine Reihe von Quelldateien; außerdem können Sie Dateien über eine SD-Karte importieren, die Sie in den Kartenleser des Gerätes einlegen. Des Weiteren können Sie selbst aufgezeichnete Dateien im Simulator verwenden. Simulation| NSS evo2 Operator Manual...
Kurs" oder "Simulierte Route" ausgewählt ist. Anderenfalls werden GPS-Daten, einschließlich Geschwindigkeits- und Kursdaten, aus der ausgewählten Quelldatei bezogen. Startposition setzen Verschiebt das Schiff zur aktuellen Cursor-Position. Ú Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn für die GPS-Quelle "Simulierter Kurs" eingestellt ist. Simulation| NSS evo2 Operator Manual...
Wartung Vorbeugende Wartung Das NSS evo2 enthält keine Komponenten, die eine Wartung vor Ort erfordern. Daher muss der Bediener nur eine sehr eingeschränkte präventive Wartung durchführen. Es wird empfohlen, die mitgelieferte Sonnenschutzabdeckung anzubringen, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Reinigen des Displays Verwenden Sie nach Möglichkeit das mitgelieferte Reinigungstuch, um den Bildschirm zu...
Nachdem diese Parameter akzeptiert wurden, wird die Log-Datei in den ausgewählten Speicherort geschrieben. Software-Upgrades Die aktuelle Software für NSS evo2 steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung: simrad-yachting.com. Detaillierte Anweisungen zur Installation der Software finden Sie in den Upgrade-Dateien.
Northstar.dat (ohne Tracks) Wird verwendet, um Daten auf ein vorhandenes Northstar-Gerät zu übertragen. Exportieren aller Wegpunkte, Routen und Tracks Mit der Exportoption können Sie alle Wegpunkte, Routen und Tracks in Ihrem System als Backup sichern. Wartung| NSS evo2 Operator Manual...
Seite 109
Wählen Sie das Feld "Serieller Port" aus, um den Export zu starten. Löschen von Wegpunkten, Routen und Tracks Gelöschte Wegpunkte, Routen und Tracks werden im Speicher des NSS evo2 aufbewahrt, bis die Daten dauerhaft entfernt werden. Dies ist erforderlich, damit Nutzerdaten über ein Ethernet-Netzwerk auf mehreren Geräten synchronisiert werden können.
Seite 110
Anzeige in der Statusleiste 46 Cursor-Hilfsfunktion 26, 58, 67, 74 AP24/28-Systeme 54 CZone 14 Ausweichen 49 CZone-Anzeigen 14 AUTO-Modus 48 Bearbeiten 14 Autopilot Pop-up-Fenster 46 Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste 46 Autopilot-Feld 47 DCT 53 Index | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 111
Fish N' Chip 31 Foto-Overlay 30 Garantie 3 Fototransparenz 31 Gefährliche Schiffe 85 Hervorheben von Flachwasser 31 Gelöschte Wegpunkte, Routen und Tracks Kartenschattierung 30 Löschen 109 Konturen-Tiefe 29 Geschwindigkeit und Kurs 85 Presentations Typ 29 Index | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 112
Ziel-Trails 60 Routennavigation 42 Ziel-Vergrößerung 60 Ziel-Radius 43 Zielvergrößerung 60 Zur Cursor-Position 41 Routen 35 Netzwerk-Echolot 72 Autorouting 35 NMEA 0183 Dialog "Route Editieren" 37 Exportieren der Log-Datei 107 Erstellen neuer Routen im Kartenfeld 35 Index | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 113
Anzeigen von Wetter-Details 95 StructureScan 73 WIFI-1 14 Ansichtsoptionen 73 Windfahnen 91 Aufzeichnen von Daten 78 Auto Range 75 Bild 73 Bild anhalten 75 XTE-Limit 43 Distanz-Linien 76 XTF-Format 70 Erweiterte Einstellungen 75 Frequenzen 75 Kontrast 75 Index | NSS evo2 Operator Manual...
Seite 114
Zeit-Plots 99 Auswählen von Daten 99 Ziel-Radius 43 Index | NSS evo2 Operator Manual...