Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerBox Systems PowerBox Sensor Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PowerBox Sensor
6,0 Volt zu überschreiten, sondern auch die modernen und leichten Lithium-
Polymer Zellen !
Diese modernen Lithium-Polymer Akkus für Ihre Stromversorgung stellen wir
Ihnen natürlich ebenfalls zur Verfügung. Als einziger Hersteller verwenden wir bei
der Konfektionierung keine asiatischen Zelltypen, sondern verwenden ausschließ-
lich die Li-Po Zellen der IONITY AG, Germany.
Die POWER BOX Sensor ist mit einer LED-Einschaltsignalisierung für beide
Stromkreise ausgestattet. Ist ein Akku geschaltet leuchtet die zugehörige grüne
LED. Sind beide Akkus aktiviert, leuchten dementsprechend beide LED's.
Der gesamte Spannungsabfall der PowerBox Sensor ( Entkopplungsdioden und
den Spannungsreglern ) ist mit ca. 0,35 V so gering, dass mit nur wenig Verlust-
wärme gerechnet werden muss. Der maximale Dauerstrom ist mit 5,0 Ampere so
bemessen, dass durchaus 6 - 8 Standardservos oder 5 – 7 Digitalservos einge-
setzt werden können.
Dieser Dauerstrom von 5,0 A ist allerdings nicht auf die Leistungsfähigkeit der E-
lektronik bemessen, sondern auf die festgelegte Größe des verwendeten Kühlkör-
pers. Die Elektronik könnte problemlos über die doppelte Leistung bewältigen.
Es muss sichergestellt sein, dass die Verlustwärme über diesen, auf der Rückseite
angebrachten Kühlkörper abgegeben werden kann. Sollte der Kühlkörper sich wäh-
rend des Betriebes besonders stark erwärmt haben ( über 60 ° Celsius ) ist davon
auszugehen, dass die verwendeten Servos überproportional viel Energie (Leistung)
verbrauchen. ( Servos, Anlenkungen, Gestänge überprüfen ! )
Die jeweils zwei Anschlusskabel, sowohl auf der Akku - als auch auf der Empfän-
2
gerseite, sind mit 0,34 mm
so dimensioniert, dass auch bei maximaler Belastung
nur sehr geringe Spannungsabfälle entstehen.
Zur Verdeutlichung der Funktionszusammenhänge der POWER BOX Sensor dient
das folgende Blockschaltbild. Es stellt den Funktionsablauf der einzelnen Kompo-
nenten grafisch dar.
- 3 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis