Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
hanseatic 5010CE3.313EDJXv Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5010CE3.313EDJXv:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung, Nr.: 92927
Bestell-Nr. 574 034
834 576
HC 20161026
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Standherd mit
Glaskeramik-Kochfeld,
Multifunktions-Backofen
5010CE3.313EDJXv /
5010CE3.313EDW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic 5010CE3.313EDJXv

  • Seite 1 5010CE3.313EDJXv / 5010CE3.313EDW Gebrauchsanleitung Standherd mit Anleitung, Nr.: 92927 Bestell-Nr. 574 034 834 576 Glaskeramik-Kochfeld, HC 20161026 Nachdruck, auch aus zugs- Multifunktions-Backofen wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Information Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Infromation Backofen benutzen Schnellaufheizen Das Prinzip Heißluft/Umluft Ihr Standherd stellt sich vor Garen Ausstattungsmerkmale Garen mit Heißluft und Unterhitze Lieferumfang Backen Kontrolle der Lieferung Braten Bestimmungsgemäßer Gebrauch Grillen 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Intensiv-Grillen (Flächen-Grill) Begriffserklärung Umluft-Grillen (Rundum-Grill) Sicherheitshinweise Dünsten mit Heißluft und Unterhitze...
  • Seite 3: Ihr Standherd Stellt Sich Vor

    Ihr Standherd stellt sich vor Information Ihr Standherd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale • Glaskeramik-Kochfeld • Turbo-Start für alle 4 Kochfelder • Zweikreis-Kochzone • Bräter-Kochzone • Multifunktionswähler • Temperaturwähler • Ober-/ Unterhitze • Heißluft • Infrarot-Grillen • Kombinationsbetrieb • Netz-Kontrollleuchte • Backofen-Betriebsleuchte •...
  • Seite 4: Minuten Für Ihre Sicherheit

    Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Begriffserklärung Folgende Si gnal be grif fe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Gefahr Hohes Ri si ko! Missachtung der War nung kann Scha den für Leib und Leben verursachen. Mittleres Ri si ko! Achtung Missachtung der War nung kann ei nen Sach-...
  • Seite 5 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Information • Da das Gerät nicht über eine zugängliche Trennvor- richtung allpolig vom Netz getrennt werden kann, muss eine allpolige Trennvorrichtung gemäß Über- spannungskategorie III in der Hausinstallation mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein;...
  • Seite 6 Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Gefahr Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungs folie verfangen und ersticken. Kinder können sich an Kleinteilen verschlucken und ersticken. • Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen lassen. • Kinder daran hindern, Kleinteile vom Gerät abzuzie- hen oder aus dem Zubehörbeutel zu nehmen und in den Mund zu stecken.
  • Seite 7 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Information • Grillgut nicht zu weit nach hinten an das Ende des Heizkörpers legen. Dort ist es be son ders heiß. Fettes Grillgut kann Feu er fangen. • Temperaturempfindliche, brennbare oder feuerge- fährliche Gegenstände nicht im Backofen aufbewah- ren! Bei unbeabsichtigtem Einschalten können sie sich verformen oder entzünden.
  • Seite 8 Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Gefahr Verbrennungs-/Verbrühungsgefahr! Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß! • Die Kochzonen heizen sich im Be trieb stark auf und sind auch nach dem Ausschalten noch heiß; dies wird durch ein »H« bei den Betriebs- und Rest- wärmeindikatoren 5 angezeigt.
  • Seite 9 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... Information Acrylamid steht im Verdacht, krebserzeugend zu sein. Acrylamid entsteht bei zu starker Erhitzung von Stär- ke, z. B. in Kartoffeln (Pommes Frites, Chips), Keksen, Toast, Brot etc. • Die Gardauer möglichst kurz halten. •...
  • Seite 10 Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit ... • Zum Reinigen keine scharfen Reini gungs- oder Scheu er mit tel, Stahl schwäm me, Metall schaber, Backofensprays, Dampf- oder Hochdruckreiniger ver wen den! Sie können die Oberfläche beschädi- gen. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
  • Seite 11: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Transportieren Ihr Herd wird in einer stabilen Verpackung geliefert; er ist da mit so schwer, dass er nicht von einer Person getragen wer den kann. Achtung Gefahren beim Transport! Soll der Herd mit einer Transportkarre ge fah ren werden, muss er so angehoben werden, wie es auf der Verpackung gezeigt ist.
  • Seite 12: Kippschutz Befestigen

    Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Kippschutz befestigen Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern, dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerätetür mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. einem Haustier oder einem kletternden Kind. Sollte die Wand hinter dem Herd nicht massiv sein, ziehen Sie einen Fachmann bezüglich eines geeigneten Montagematerials zu Rate.
  • Seite 13: Netzanschluss Hinweise Für Den Installateur

    Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Netzanschluss Hinweise für den Installateur Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Unsachgemäßer elektrischer Anschluss kann zu elektrischem Schlag und/oder Kurzschluss führen. • Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunterneh- men zugelassen ist (z.B.
  • Seite 14: Transportsicherung Entfernen

    Vorbereitung Aufstellen und Anschließen 3. Klemmen Sie die Adern und ggf. die beiliegenden Mes- 230 V 1N~ / 50 Hz singbrücken gemäß der rechts abgebildeten Schaltbilder an die entsprechenden Kontaktklemmen der Herdan- schlussdose an. 4. Verlegen Sie das Anschlusskabel so hinter dem Herd, dass es die Rückwand des Herdes nicht berührt.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienelemente Bedienung Bedienelemente Glaskeramik-Kochfeld Zweikreis-Kochzone, 13,0 / 19,0 cm Ø Normal-Kochzone, 15,5 cm Ø Bräter-Kochzone, 15,5 / 26,0 cm Ø Normal-Kochzone, 15,5 cm Ø Restwärme-Anzeige Bedienblende Schalter für Kochzone 1 Schalter für Kochzone 2 Schalter für Kochzone 3 Schalter für Kochzone 4 Multifunktionsschalter: Beheizungsart einstellen Temperaturwähler für den Backofen...
  • Seite 16: Das Kochfeld

    Bedienung Das Kochfeld Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik, mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr. Gefahr Stromschlag- / Brandgefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netz- spannung.
  • Seite 17: Das Richtige Koch-Geschirr

    Das Kochfeld Bedienung Das richtige Koch- Geschirr Verwenden Sie am besten Elektrogeschirr – mit ausreichender Bodenstärke, z. B. emaillierte Stahltöpfe mit 2–3 mm und Edelstahltöpfe mit 4–6 mm. – mit einer Größe, die der Kochzonen-Größe entspricht. Als Topf- bzw. Pfannengröße wird immer der Durch messer d1 angege- ben.
  • Seite 18: So Funktioniert Der Herd

    Bedienung So funktioniert der Herd So funktioniert der Herd Kochzonen und Schalter Der Standherd besitzt eine erweiterbare Zweikreis-Kochzone, eine erweiterbare Bräter-Kochzone und zwei „normale“ Kochzo- nen. Für jede Kochzone steht ein eigener Schalter zur Verfügung. 1. Drehen Sie die Schalter je nach Bedarf auf die gewünschte Heizleistung: vom langsamen Quellen bis zum sprudelnden Kochen.
  • Seite 19: Turbostart

    So funktioniert der Herd Bedienung Turbostart Alle Kochzonen sind mit „Turbostart“ ausgestattet. Dadurch er- reicht der Herd die gewünschte Temperatur beim Ankochen / Auf- heizen wesentlich schneller. Restwärme-Anzeige Die Restwärme-Anzeige 5 leuchtet, solange eine Kochzone hei- ßer ist als 50°C. So warnt Sie das Gerät vor möglichen Verbren- nungen und signalisiert, dass Sie noch Restwärme nutzen kön- nen.
  • Seite 20 Bedienung So funktioniert der Herd • Sobald der Topfinhalt kocht und sich Dampf bildet oder das Steak von beiden Seiten braun ist, auf eine niedrigere Stufe schalten; bei größeren Töpfen und Pfannen auf „2“, sonst reicht Einstellung „1“. • Braten über 1 kg am besten im Backofen garen. •...
  • Seite 21: So Arbeitet Der Backofen

    So arbeitet der Backofen Bedienung So arbeitet der Backofen Multifunktionsschalter Sie können verschiedene Beheizungsart auswählen, je nachdem, ob Sie backen, braten oder dünsten wollen. Mit dem Multifunkti- onsschalter 10 wählen Sie die Backofenbeheizung aus: Schnellauf- Beleuchtung Auftauen heizen Intensiv-Grillen Umluft Grillen Infrarot-Grillen (Grill mit Ober hitze)
  • Seite 22: Das Richtige Backofen-Geschirr

    Bedienung So arbeitet der Backofen Das richtige Backofen-Geschirr • Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen, er kenn bar an der Kenn- zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“. • Feuerfeste For men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik und Ton oder auch Guss ei sen eignen sich für den Backofen.
  • Seite 23: Backofen Benutzen

    Backofen benutzen Bedienung Backofen benutzen Gefahr Verbrennungsgefahr! Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb sehr heiß. • Nicht berühren, Ver bren nungs gefahr! • Backofentür nur am Griff anfassen. • Backofen beim Gril len u.Ä. nicht ohne Auf sicht lassen! Kinder fernhalten! Gefahr Brandgefahr! Beim Backofen besteht grundsätzlich...
  • Seite 24: Garen

    Bedienung Backofen benutzen Garen Garen mit Unterhitze Bei dieser Einstellung arbeitet Ihr Backofen nur mit Unterhitze – je nach Ein schub hö he kommt sie stärker oder weniger stark nur von unten (z.B. für braune/krosse Böden). Garen mit Ober- und Unterhitze Bei Ober- und Unterhitze arbeitet Ihr Backofen, wenn Sie es wün- schen, mit hoher Temperatur –...
  • Seite 25: Braten

    Backofen benutzen Bedienung Backen mit Heißluft 1. Kuchen in den Backofen schieben. Backformen auf den Grillrost, Bleche in die Einschubvorrichtungen. Back ofentür schließen. 2. Mul ti funk ti ons schal ter auf „Heißluft“, Tem peratur wähler auf die ge wünsch te Temperatur stellen. 3.
  • Seite 26: Grillen

    Bedienung Backofen benutzen – Die sicherste Methode, zu überprüfen, ob der Braten gar ist, bietet ein Fleisch ther mo me ter. In die dick ste Stelle ein ge sto- chen, zeigt es nach kurzer Zeit die Kern tem pe ra tur des Bratens –...
  • Seite 27: Intensiv-Grillen (Flächen-Grill)

    Backofen benutzen Bedienung 2. Einige Minuten vorheizen, Backofentür leicht ge öff net lassen. 3. Grillgut so auf dem Rost verteilen, dass die belegte Flä che des Rostes nicht grö ßer ist als die des Heiz kör pers. 4. Rost in die obere oder mitt le re Ein schub lei ste schieben. 5.
  • Seite 28: Einkochen Mit Ober- Und Unterhitze / Heißluft

    Bedienung Backofen benutzen 3. Unser Tipp zum Dörren: Bei saftigem Obst wie Pflau men in den ersten 20–30 Minuten Back ofen tür leicht geöffnet halten (z.B. mit einem Kochlöffel aus Holz), da mit Feuch tig keit ab zie- hen kann. 4.
  • Seite 29: Auftauen

    Backofen benutzen Bedienung Auftauen Gefahr Gesundheitsgefahr! Das Auf tauen mit Heiß luft oder bei Raum- tem pe ra tur kann zu einem sprung haf ten Unser Tipp: An stieg von ge fähr li chen Mikro organismen Um mehr Platz im Garraum zu wie Sal mo nel len führen.
  • Seite 30: Allgemeines

    Allgemeines Pflege und Wartung Pflege und Wartung Gehäuse-Oberflächen reinigen Achtung Verbrennungs-/Beschädigungs gefahr! Vor dem Reinigen Herd vollständig ab- kühlen lassen. Keine aggressiven Scheu er mit tel oder Stahl schwäm- me ver wen den! • Lackierte Oberflächen nach dem Abkühlen gründ lich mit warmem Wasser und et was Spül mit tel oder All zweck rei ni ger reinigen.
  • Seite 31: Herkömmliche Reinigung

    Pflege und Wartung Allgemeines 1. Entfernen Sie alle Speisen, Grillrost und Backbleche. 2. Schieben Sie die hochwandige Fettpfanne in den untersten Einschub. 3. Füllen Sie ca. 0,6 l Wasser in die Fettpfanne. 4. Stellen Sie den Multifunktionsschalter 10 auf Unterhitze „ “, den Temperaturwähler 11 auf 50 °C.
  • Seite 32: Backblechträger Einsetzen

    Allgemeines Pflege und Wartung Backblechträger einsetzen 1. Positionieren Sie den Backblech träger so, dass die beiden Haken mit dem angeschweißten Plättchen vorne sind. 2. Drücken Sie zuerst die hinteren Haken in die vorgesehenen Löcher in den Seitenwänden. 3. Drücken Sie die vorderen Haken in die vorgesehenen Löcher in den Seitenwänden.
  • Seite 33: Einbau

    Pflege und Wartung Allgemeines Achtung Beschädigungsgefahr! Das Gitterblech nicht an beiden Seiten gleichzeitig auf die Backofentür drücken, um es wieder zu befestigen! Zuerst die eine Seite auf die Tür drücken, bis das Gitterblech hörbar eingerastet ist, erst dann die andere Seite festdrücken.
  • Seite 34: Tabelle „Prüfgerichte

    Allgemeines Tabelle „Prüfgerichte“ Tabelle „Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Speise A nz ahl E i n s c h u b - Beheizungsart Temperatur G a r d a u e r Bleche höhe in °C...
  • Seite 35: Fehlersuchtabelle

    Fehlersuchtabelle Allgemeines Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob sich die Störung be sei ti gen lässt. Problem Mögliche Ursachen / Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funkti-...
  • Seite 36: Unser Service

    Allgemeines Unser Service Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer 5010CE3.313EDJ(Xv) 574034 (Inox) Standherd mit Glaskeramikkochfeld und Multi funk tions backofen 5010CE3.313ED(W) 834576 (weiß) Beratungs-, Bestell- und Reklamations- Service Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Ver- sandhauses, wenn –...
  • Seite 37: Umweltschutz

    Umweltschutz Allgemeines Umweltschutz Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelas- senen Sammel- oder Rücknahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben. Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
  • Seite 38: Technische Daten

    Allgemeines Technische Daten Technische Daten Standherd Marke Typ/Bezeichnung 5010CE3.313EDJ(Xv) / 5010CE3.313ED(W) Bestellnummer 574034 / 834576 Netzspannung, Absicherung AC 1N 230 V 50 Hz, 40 A AC 2N 400 V 50 Hz, 25 A AC 3N 400 V 50 Hz, 16 A Leistungsaufnahme max.
  • Seite 39: Kochfeld

    Technische Daten Allgemeines Kochfeld Datenblatt für Haushaltskochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 66/2014 Art der Kochmulde Elektrische Kochmulde Anzahl der Kochzonen Heiztechnik Strahlungskochzonen Kochzone vorne links Ø 12,0 / 18,0 cm; 0,7 / 1,7 kW Kochzone hinten links Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone vorne rechts Ø...

Diese Anleitung auch für:

5010ce3.313edw

Inhaltsverzeichnis