Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Und Sicherheitshinweise; Gerätekonzept; Funktionen - Dimplex FD 8208 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie darauf, dass nur Orginal-Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu vermei-
den. Stellen Sie die ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials entsprechend den gülti-
gen Umweltschutzanforderungen sicher.

Vorschriften und Sicherheitshinweise!

Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem zugelassenen Installateur durchgeführt
werden.
Bei der Inbetriebnahme sind die einschlägigen VDE-Sicherheitsbestimmungen, insbesondere VDE
0100 und die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energieversorgungsunternehmen
(EVU) und der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) zu beachten!
Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit Temperaturen zwischen 0 °C und
35 °C zu betreiben. Eine Betauung ist unzulässig.
Alle Fühler-Anschlussleitungen können bei einem Leiterquerschnitt von 0,75 mm² bis maximal
30 m verlängert werden. Fühlerleitungen dürfen nicht gemeinsam mit stromführenden Leitungen
verlegt werden.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion dürfen die Heizungspumpen nie abgeschaltet und die
Heizkreise nie abgesperrt werden.
An den Klemmen J1 bis J7 und J11, sowie den Steckverbindern X2, X3 und X8 liegt Kleinspannung.
Wenn wegen eines Verdrahtungsfehlers an diese Klemmen Netzspannung angelegt wird, wird der
Wärmepumpenregler zerstört.
Im Austauschfall Wärmepumpenregler (neu) für einen WPR4 (alt) bei einer Luft-/Wasser-
Wärmepumpe, muss der Widerstand am Steuerleitungsstecker in der Wärmepumpe entfernt werden.
Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört. Deshalb wird abhängig vom Innenwiderstand
eines Meßinstruments auch bei nicht geschlossenen Kontakten eine Spannung gemessen, die aber
weit unterhalb der Netzspannung liegt.
Beim Betrieb mit Frequenzumrichter muss sichergestellt sein, dass ein Frequenzumrichter mit der
richtigen Programmierung gewählt wird.
1 Gerätekonzept
Der Wärmepumpenregler ist für alle im Liefersortiment enthaltenen Luft-/Wasser-, Sole-
/Wasser und Wasser-/Wasser-Wärmepumpen geeignet. Er wird in zwei Ausführungen ausge-
liefert. Zum einen im Wand-Aufbaugehäuse und als integrierte Version in der Wärmepumpe.
Der Wärmepumpenregler überwacht und regelt eine komplette Heizungsanlage. Er ist speziell
auf die Steuerung von Wärmepumpen zugeschnitten und so konzipiert, dass im Normalfall
keine externen Steuerungskomponenten benötigt werden.

2 Funktionen

Der Wärmepumpenregler hat folgende Eigenschaften:
Großes, übersichtliches alphanumerisches
LC-Display mit Betriebszustands- und Ser-
viceanzeigen,
alle
Energieversorgungsunternehmen
werden erfüllt
Dynamische Menueführung, angepasst auf
die konfigurierte Wärmepumpenanlage
Schnittstelle für Fernbedienstation mit
identischer Menueführung
Außentemperaturabhängiger Heizbetrieb
Ansteuerung von 2 Heizkreisen
Wärmemanagement mit Vorrangschaltung
– Warmwasser vor
– Heizung vor
– Schwimmbad
Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers
Sonderprogramm für 2. Wärmeerzeuger
(Öl- und Gasheizungen)
Anforderungen
der
(EVU)
Brenner-
oder
2. Wärmeerzeugers
Ansteuerung eines Tauchheizkörpers zur
Warmwasserbereitung mit der Möglichkeit
zur Nacherwärmung
Bedarfsabhängige Steuerung von 5 Um-
wälzpumpen
Abtaumanagement zur Minimierung der
Abtauenergie
adaptierende Abtauzykluszeit
Verdichtermanagement zur gleichmäßigen
Belastung der Verdichter bei Wärme-
pumpen mit zwei Verdichtern
Bedarfsabhängige Drehzahlregelung der
Wärmepumpe mittels Frequenzumrichter
Betriebsstundenzähler für Verdichter und
Umwälzpumpen
Tastatursperre, Kindersicherung
3
Mischerregelung
durch
gleitende,
selbst-
des

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis