Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhr Cdt (Countdown-Timer); Einstellung Uhren-Cdt; Chronometer - Aeris F.10 v.2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UHR CDT (COUNTDOWN-TIMER)

Nachdem der Timer gestartet wurde (ON), läuft er im Hintergrund bis 0:00 erreicht ist oder er ausgeschaltet wird oder ein Tauchgang gestartet wird.
In diesem Fall wird er standardmäßig ausgeschaltet (OFF) und der vorher eingestellte Wert angezeigt.
Wenn ein Countdown-Timer 0:00 erreicht hat, ertönt der akustische Alarm und die LED-Warnleuchte blinkt, sofern sie nicht deaktiviert (OFF) wurde.
CDT Status, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 13):
> Grafik TIMR.
> Verbleibende CD-Zeit (Std:Min) wenn aktiv, oder eingestellte Zeit, wenn eingestellt aber noch nicht gestartet, oder 0:00, wenn noch nicht
eingestellt oder die Zeit abgelaufen ist.
> Grafik OFF (oder ON) blinkend.
• S (< 2 Sek.), zum Ein-/Ausschalten ON/OFF.
• A & S (2 Sek.), für Zugriff auf Einstellung CDT.
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum Uhrenhauptbildschirm.
CDT einstellen, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 14):
> Grafiken TIMR und SEt.
> Timer-Einstellung (Std:Min) Symbol TIME, Stundenziffern blinken.
• S (gedrückt halten), um durch die Stunden-Set-Points von 0 bis 23 in 8 Schritten zu 1 Stunde pro Sekunde zu blättern.
• S (< 2 Sek.), um schrittweise nach oben durch die Stunden-Set-Points zu blättern.
• M (< 2 Sek.), um schrittweise nach unten durch die Stunden-Set-Points zu blättern.
• A (< 2 Sek.), um die Stunde zu speichern. Die Minutenziffern blinken nun.
• S (gedrückt halten), um durch die Minuten Set-Points von 1: bis 59: in 8 Schritten von 1 Minute pro Sekunde zu blättern.
• S (< 2 Sek.), um schrittweise nach oben durch die Minuten-Set-Points zu blättern.
• M (< 2 Sek.), um schrittweise nach unten durch die Minuten-Set-Points zu blättern.
• A (< 2 Sek.), um die Minuten- und gesamten Timer-Einstellungen zu speichern, angezeigt durch die blinkende Grafik OFF anstatt SEt.
• S (< 2 Sek.), zum Starten des Timers (Abb. 15).
• M (< 2 Sek.), weiter auf Chrono.
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum Uhrenhauptbildschirm.
CHRONOMETER(Stoppuhr/Intervalltimer)
Der Chronometer kann in den Modi Free Oberfläche, in den Tauchmodi und im Uhrmodus betrieben werden. Nach dem Starten läuft der Chronometer
weiter, unabhängig vom Modus, in dem die Einheit betrieben wird, bis er gestoppt wird oder die maximale Laufzeit erreicht. Wenn er nicht angezeigt
wird, läuft er unsichtbar im Hintergrund weiter.
> Nach dem Zugriff auf die Chrono-Statusanzeige wird die verstrichene Laufzeit angezeigt, wenn bereits gestartet, oder 0:00:00.00
(Std:Min:Sek:1/100stel Sek.) blinkend.
• S (< 2 Sek.), um den Chrono-/Laufzeit-Timer zu starten. Dieser startet und beginnt in Schritten von .01 (1/100stel Sek.) von 0:00:00.01 (Abb. 16)
bis 9:59:59.99 zu zählen.
> Während der ersten 4 Sekunden werden die Werte für 0,01 (1/100) Sekunden, dann 2 Bindestriche ( . - - ) angezeigt. Die 1/100-Werte werden
aufgezeichnet und angezeigt, wenn die Intervallzeit abgefragt wird.
• S (<2 Sek.), um zusätzliche Intervall-Zeiten zu speichern und die nächste zu starten (Abb. 17).
> Nachdem 9 Intervalle aufgezeichnet wurden, ersetzen zusätzliche Intervalle das Intervall 9, das mit den anderen Intervallen eine Position tiefer
verschoben wird. Intervall 1 geht dabei verloren.
> Wenn die gesamte Laufzeit 9:59:59.99 erreicht, wird der Timer gestoppt und die gespeicherte Zeit als Intervall gespeichert. Der S-Knopf hat dann
keine Wirkung mehr.
• A (2 Sek.), zum Stoppen des Timers und aufrufen von Intervall 1 und anzeigen mit der Grafik Lap1 (blinkend) und der Intervallzeit 1. Durch
wiederholtes Drücken werden die weiteren Intervalle/Laufzeiten angezeigt (Abb. 18).
• A (2 Sek.), zum stoppen des Timers und zurücksetzen der Zeit auf 0:00:00.00 (blinkend).
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum Uhrenhauptbildschirm.
Während der Chronometer läuft, verbleibt er am Bildschirm, bis M gedrückt wird, um auf den Bildschirm tägl. Alarm der Uhr zu gelangen, oder im
Free-Modus (Oberflächen- oder Tauchmodus), um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Er wird nun im Hintergrund weiter laufen.
© 2002 Design, 2011
11
F.10 v.2 BEDIENUNGSHANDBUCH
Abb. 13 - CDT STATUS
Abb. 14 - EINSTELLEN
UHR CDT
Abb. 15 - CD-TIMER
GESTARTET
Abb. 16 - CHRONO
INTERVALL 1
GESTARTET
Abb. 17 - CHRONO
INTERVALL 4
GESTARTET
Abb. 18 - CHRONO-IN-
TERVALL AUFRUFEN
Dok.-Nr. 12-7260-r01 (4/19/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis