Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aeris A100 Bedienungsanleitung

Tauchcomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A100 BEDIENUNGSHANDBUCH
A100
TAUCHCOMPUTER
BEDIENUNGSHANDBUCH
1
© 2002 Design, 2012
Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aeris A100

  • Seite 1 A100 BEDIENUNGSHANDBUCH A100 TAUCHCOMPUTER BEDIENUNGSHANDBUCH © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH InhaltsverzeIchnIs nOtIzen ......................3 MerKMale und dIsPlaYs ................4 dIsPlaYdarstellunG ................5 steuerKnOPF ....................5 aKtIvIerunG und dIaGnOse ..............6 alPhanuMerIsche dIsPlaYs ..............6 strOMversOrGunG, BatterIestatus ..........6 strOMversOrGunG.................6 strOMsParMOdus ...................7 OBerFlÄchenMOdI (surF) .................8 surF hauPt und alts................9 OBerFlÄchenseQuenz................9 FlY/desat zeIt ..................9 Plan-MOdus .....................10 lOG-MOdus ....................10 eInstellunG FO ..................11...
  • Seite 3: Notizen

    DEKOMPRESSIONSMODELL Die Programme im A100 simulieren die Absorption von Stickstoff im Körper anhand eines mathematischen Modells. Dieses Modell ist eine Methode, mit der eine beschränkte Reihe von Daten mit breit abgestützter Erfahrung kombiniert wird. Das Berechnungsmodell basiert auf den neusten Forschungsergebnissen und Experimenten in Dekompressionstheorie. Trotzdem ist die Verwendung des Computers A100, gleich wie die Verwendung von Nullzeiten-/Dekompressionstabellen von der US-Navy (oder anderen), keine Garantie zur Vermeidung der Dekompressionskrankheit (Druckfallerkrankung, sog.
  • Seite 4: Einstellungen

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH EINSTELLUNGEN FUNKTIONEN © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 5: Displaydarstellung

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH DISPLAYDARSTELLUNG - - - Zeit - - - Sicherheitsstopp - - - Oberflächenintervall - - - Dekostopp - - - Planmodus Symbole: - - - Zu Stopp abtauchen EINSTELLEN = Einstellmodus FLY = Flugverbotszeit Batterie = Geringe Spannung % der O -Sättigung...
  • Seite 6: Steuerknopf

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH STEUERKNOPF (B) Mit dem Steuerknopf (B) können Sie die Displayoptionen auswählen und auf die jeweiligen Daten zugreifen, wenn Sie diese einsehen wollen. AKTIVIERUNG UND DIAGNOSE Durch kurzes Drücken/Loslassen eines beliebigen Knopfs wird die Einheit aktiviert. Sie wird auf einer tieferen Tiefe von 1,5 m (5 ft.) oder auf einer Höhe von über 14.000 Fuß...
  • Seite 7: Schwache Batterie An Der Oberfläche

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH SCHWACHE BATTERIE AN DER OBERFLÄCHE <= 2,75 Volt (Warnstufe) • Displaybeleuchtung vollständig deaktiviert. • Batteriesymbol (Gehäuse mit internem Balken) blinkt nicht • Nach dem Start eines Tauchgangs wird das Symbol auf den Bildschirmen der Tauchmodi nicht angezeigt • Alle Funktionen sind weiterhin verfügbar.
  • Seite 8: Oberflächenmodi (Surf)

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH OBERFLÄCHENMODI (SURF) © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 9: Surf Haupt Und Alts

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH OBERFLÄCHEN-HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 9, 10): > Oberflächenintervall-Zeit (Std:Min) mit Symbol Uhr/Welle (Oberflächenmodus); wenn noch nicht getaucht wurde, wird die Zeit seit der Aktivierung gezeigt. > Symbol CF, wenn An. > DSAT (oder Z+) Symbol, ausgewählter Algorithmus.
  • Seite 10: Plan-Modus

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH PLAN-MODUS Nullzeiten (NDLs) und O Zeitlimits (OTLs) im Planmodus basieren auf dem ausgewählten Algorithmus (DSAT oder Z+), dem für Gas 2 eingestellten FO -Wert, der verbleibenden Stickstoffsättigung (oder O ) aus vorherigen Tauchgängen. PDPS (Vortauchgang-Plansequenz) Die Plan-Bildschirme wechseln durch Tiefen von 9 bis 57 m (30 bis 190 ft.) oder bis zur Maximaltiefe, die theoretisch Nullzeittauchgänge von mindestens 1 Minute zulassen, basierend auf vorherigen Tauchprofilen in einer Reihe von...
  • Seite 11: Einstellung Fo

    Luft und 21 bis 50 % Nitrox eingestellt werden. Der PO -Alarm ist auf 1,40 mit einer Warnung auf 1,20 festgelegt. Im Gegensatz zu vorherigen AERIS Nitrox-Tauchcomputern ist hier keine Standardeinstellung für FO 50 % vorhanden. für Luft eingestellt: Der FO Standard für jede neue Aktivierungsperiode ist AIR (Luft).
  • Seite 12: Set Utilities

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH SET ALM (ALARME) Einleitung, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 25): > Grafiken Go To und ALM mit Symbol SET. • B (2 Sek.) zum Einstellen des Tiefenalarms. • B (< 2 Sek.) vorwärts auf Set UTL Einleitung. • Nach 2 Minuten zurück zum Hauptbildschirm, wenn B nicht gedrückt wird.
  • Seite 13: Verfahren Zum Zurücksetzen

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH SET Konservativfaktor, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 32): > Grafik CONS mit Symbolen SET und CF. > Grafik OFF (oder ON) blinkend. • B (< 2 Sek.) zum Ein-/Ausschalten OFF/ON. • B (2 Sek.) zum Speichern der Einstellung und zu Set UTL Einleitung zurückzukehren.
  • Seite 14: Tauchmodus-Funktionen

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH TAUCHMODUS FUNKTIONEN © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 15: Wasseraktivierung

    Abb. 36 - AUFSTIEG ZU SCHNELL DSAT ist der Algorithmus, den AERIS bisher standardmäßig in allen ihren Tauchcomputern verwendet hat. Die enthaltenen Nullzeiten basieren auf den Belastungen und Prüfdaten, die auch bei der Validierung der PADI RDP-Tabellen berücksichtigt wurden. Wiederholte Dekompressionstauchgänge, die als riskanter erachtet werden, werden eingeschränkt.
  • Seite 16: Sicherheitsstopps (Ss)

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH SICHERHEITSSTOPP (SS) nur Nullzeit Wenn bei einem Nullzeit-Tauchgang, bei dem während 1 Sekunde tiefer als 9 m (30 ft) getaucht wurde, für 1 Sekunde auf 6 m (20 ft.) aufgetaucht wird, wird auf 4,5 m (15 ft.) ein SS eingeplant und auf dem Hauptbildschirm wird ein Countdown angezeigt, der bei 3:00 (Min:Sek) gestartet wird.
  • Seite 17: Tauchmodi

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH TAUCHMODI © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 18: Nullzeit Haupt Und Alts

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH NULLZEIT HAUPTBILDSCHIRM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 40) - > Z+ (oder DSAT) Symbol, ausgewählter Algorithmus. > Symbol CF, wenn An. > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT). > DTR (Std:Min) mit Welle/Uhr/Profil (NDC)-Symbol. > Nx-Symbol - sofern FO auf Nitrox eingestellt ist, leer bei Luft.
  • Seite 19: Cv (Bedingter Verstoss)

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH DEKOSTOPP ALT 1, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 46) - > Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT). > Gesamte Aufstiegszeit (Std:Min) mit Symbolen TAT und Uhr. • B (< 2 Sek.) für Zugriff auf ALT 2. • Nach 10 Sek. zurück zum Hauptbildschirm, wenn B nicht gedrückt wird.
  • Seite 20: Dv 3 (Verzögerter Verstoss 3)

    Nach dem Abtauchen unterhalb der MOD** blinken der Pfeil nach oben und die gesättigten Segmente der TLBG, und die aktuelle Tiefe und maximale Tiefe zeigen nur 3 Striche ( - - - ) an. **MOD ist die maximale Betriebstiefe, bis auf welche der A100 präzise Berechnungen anstellen und Daten anzeigen kann. MOD = 100 m (330 ft.) Nach dem Aufsteigen über die MOD, wird die aktuelle Tiefe wieder angezeigt.
  • Seite 21: Hoch

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH abwechselnd während Deko mit PO Wenn der PO -Wert 1,60 erreicht, ertönt der Signalton und der PO -Wert blinkt mit dem Symbol anstelle der Stopptiefe. > Nach 10 Sekunden wechselt die Anzeige des PO -Werts mit Symbol während je einer Minute mit der Anzeige der Stoppzeit ab (Abb.
  • Seite 22: Referenz

    Gehäuse-O-ring keine Quetschungen aufweist und der Ocs wasserdicht ist, bevor sie tauchgänge damit durchführen. ein test unter druck in einem autorisierten aerIs-Betrieb wird daher dringend empfohlen. © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 23: Pflege Und Reinigung

    • Versenden Sie das Gerät frachtfrei und versichert mit einer nachverfolgbaren Versandmethode an AERIS. • Wenn Sie das Gerät an AERIS senden, rufen Sie den AERIS Kundenservice unter +1 510/546-0010 an oder schreiben Sie eine E-Mail an info2@diveaeris.com, um eine RA-Nummer (Return Authorization = Rücksandgenehmigung) zu beantragen.
  • Seite 24: Batterie Entfernen

    • Schmieren Sie einen neuen O-Ring* mit Silikonfett ein und legen Sie ihn auf den inneren Rand des Batteriegehäuses (Abb. 68). Vergewissern Sie sich, dass er gleichmäßig aufliegt. *Der O-Ring muss ein Originalersatzteil von AERIS sein, das Sie bei einem autorisierten AERIS-Händler kaufen können. Durch die Verwendung eines anderen O-Rings erlischt die Garantie.
  • Seite 25: Technische Daten

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH TECHNISCHE DATEN © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 26: Dsat Algorithmus Ndl-Tabelle

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH AUF DSAT BASIERENDE NULLZEITEN (STD:MIN) (ENGLISCH) Höhe 0 3001 4001 5001 6001 7001 8001 9001 10001 11001 12001 13001 (Fuß) 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 Tiefe (ft.) 4:20 3:21 3:07 2:55...
  • Seite 27: Z+ Algorithmus Ndl-Tabelle

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH AUF Z+ BASIERENDE NULLZEITEN (STD:MIN) (ENGLISCH) Höhe 3001 4001 5001 6001 7001 8001 9001 10001 11001 12001 13001 (Fuß) 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 14000 Tiefe (ft.) 3:17 2:30 2:21 2:14 2:08...
  • Seite 28: Technische Details

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH TECHNISCHE DETAILS Kann verWendet Werden als • Tauchcomputer (Luft oder Nitrox bis zu 50 % O tauchcOMPuter leIstunGen • Dual Algorithmus >> Bühlmann ZHL-16c basierend auf Pelagic Z+ oder auf DSAT. • Nullzeiten >> sehr ähnlich wie PADI RDP.
  • Seite 29 A100 BEDIENUNGSHANDBUCH TECHNISCHE DETAILS (FORTSETZUNG) BalKendIaGraMMe: tlBG Segmente • Nullzeit-Normalbereich (grün) 1 bis 13 = 5 bis 65 % der zulässigen Gewebesättigung. • Nullzeit-Vorsichtsbereich (gelb) 14 bis 19 = 70 bis 95 % der zulässigen Gewebesättigung. • Dekompressionsbereich (rot) 20 = 100 % Gewebesättigung.
  • Seite 30: Inspektion / Service-Aufzeichnungen

    A100 BEDIENUNGSHANDBUCH INSPEKTION / SERVICE-AUFZEICHNUNG Seriennummer: ___________________________________________________________________________________________________ Firmware Version: ___________________________________________________________________________________________________ Kaufdatum: ___________________________________________________________________________________________________ Gekauft bei: ___________________________________________________________________________________________________ Unten bitte durch einen autorisierten AERIS-Händler ausfüllen lassen: Datum Service durchgeführt Händler / Techniker BEMERKUNGEN © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 31 A100 BEDIENUNGSHANDBUCH BEMERKUNGEN © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)
  • Seite 32 A100 BEDIENUNGSHANDBUCH A100 TAUCHCOMPUTER BEDIENUNGSHANDBUCH © 2002 Design, 2012 Dok.-Nr. 12-7271-r01 (4/25/12)

Inhaltsverzeichnis