Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rdi-Alarm Einstellen (Wiederholtes Tiefenintervall); Dd-Alarme 1, 2, 3 Einstellen (Abtauchtiefe); Einstellung U-Gruppe (Utilities = Dienstprogramme) - Aeris F.10 v.2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLEN DES RDI-ALARMS, weitere angezeigte Daten (Abb. 54):
> Grafik RDI (für wiederholtes Tauchintervall).
> Wert des Set-Points des Tiefenintervalls mit Grafik M (oder FT).
> Grafik ON (oder OFF) blinkend.
• S (< 2 Sek.), zum Ein-/Ausschalten ON/OFF.
• A (< 2 Sek.) zum Speichern der EIN/AUS-Einstellung.
> Wenn OFF ausgewählt ist, kehrt die Anzeige auf den Bildschirm Set DD 1 zurück.
> Wenn ON bestätigt wird, beginnen die Tiefenzeichen zu blinken.
• S (gedrückt halten) zum Durchblättern der Set-Points in Schritten von 1 m (3 ft.) bei einer Geschwindigkeit von 8 Schritten pro Sekunden von 3 bis
33 m (10 bis 100 ft.).
• S (< 2 Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2 Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern.
• A (< 2 Sek.), zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Einstellung DD 1.
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum SURF-Hauptbildschirm.
DD-ALARME (ABTAUCHTIEFE)
> Wenn Alarm 1 OFF ist, dann sind die Alarme 2 und 3 deaktiviert.
> Wenn Alarm 2 OFF ist, dann ist Alarm 3 deaktiviert.
> Beim Abtauchen während eines Tauchgangs wird bei jeder erreichten Tiefe ein akustischer Signalton erklingen und die Grafiken DD1 (DD2, DD3) werden blinken.
EINSTELLEN DD 1-ALARM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 55):
> Grafik DD1 (für Abtauchtiefe 1).
> Maximale Tiefe und Symbole M (oder FT) und MAX.
> Set-Point ON (oder OFF), blinkend.
• S (< 2 Sek.), zum Ein-/Ausschalten ON/OFF.
• A (< 2 Sek.) zum Speichern der Einstellung.
> Wenn OFF bestätigt wird, werden die Einstellungen für DD 2 und DD 3 übersprungen und der SURF-Hauptbildschirm angezeigt.
> Wenn ON bestätigt wird, beginnen die Tiefenzeichen zu blinken.
• S (gedrückt halten) zum Durchblättern der Set-Points in Schritten von 1 m (1 ft.) bei einer Geschwindigkeit von 8 Schritten pro Sekunden von 10
bis 100 m (30 bis 330 ft.).
• S (< 2 Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2 Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern.
• A (< 2 Sek.), zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Einstellung DD 2.
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum SURF-Hauptbildschirm.
EINSTELLEN DD 2-ALARM, weitere angezeigte Daten sind (Abb. 56):
> Grafik DD2.
> Max. Tiefe mit Symbol M (oder FT)
> Set-Point ON (oder OFF), blinkend.
• S (< 2 Sek.), zum Ein-/Ausschalten ON/OFF.
• A (< 2 Sek.) zum Speichern der Einstellung.
> Wenn OFF bestätigt wird, wird die Einstellung für DD 3 übersprungen und der SURF-Hauptbildschirm angezeigt.
> Wenn ON bestätigt wird, beginnen die Tiefenzeichen zu blinken.
• S (gedrückt halten) zum Durchblättern der Set-Points in Schritten von 1 m (1 ft.) bei einer Geschwindigkeit von 8 Schritten pro Sekunden von* 11
bis 100 m (31 bis 330 ft.).
• S (< 2 Sek.), um schrittweise nach oben durch die Set-Points zu blättern.
• M (< 2 Sek.), um in einzelnen Schritten nach unten durch die Set-Points zu blättern.
• A (< 2 Sek.), zum Speichern der Einstellung und für Zugriff auf Einstellung DD 3.
• M (2 Sek.) oder keine Knopfbetätigung (2 Min.), zurück zum SURF-Hauptbildschirm.
Einstellen von DD3 (Abb. 57) ist ähnlich wie für DD2, wobei der Bereich bei 1 Meter (1 ft.) unterhalb der DD2-Einstellung
beginnt.

EINSTELLUNG U-GRUPPE (UTILITIES = DIENSTPROGRAMME)

Reihenfolge: Wasserart >> DSD >> Einheiten >> Displaybeleuchtungsdauer >> BDSI.
• A & S (2 Sek.) in Set A für Zugriff auf Set U (Abb. 58).
> Die Einstellungen bleiben erhalten, bis die eingegebenen Werte geändert werden.
Durch die Auswahl der Wasserart wird die Tiefenkalibration angepasst, um Aktivitäten in Süß- oder Meeres-/Salzwasser zu berücksichtigen.
Über die Funktion DSD (Tauchstarttiefe) können Sie die Tiefe bestimmen, auf der der Tauchmodus nach dem Abtauchen aktiviert werden soll.
Unabhängig von der eingestellten DSD, endet jeder Tauchgang nach dem Auftauchen für 1 Sekunde auf 0,6 m (2 ft.), und der SURF-Hauptbildschirm
wird angezeigt.
Mit der Funktion BDSI (Oberflächenintervall zwischen Tauchgängen) können Sie das Zeitintervall zwischen Auftauchen und Abtauchen festlegen, das
bestimmt, ob ein Abtauchen ein neuer Tauchgang ist. Für einige Aktivitäten werden längere Intervalle bevorzug, für andere kürzere. Daher ist diese
Auswahl hilfreich.
Die Displaybeleuchtungsdauer bestimmt, wie lange die Displaybeleuchtung leuchtet, wenn der Knopf L gedrückt und losgelassen wird.
© 2002 Design, 2011
*Beginnt bei 1 Meter (oder 1 ft.) unterhalb der DD1-Einstellung.
19
F.10 v.2 BEDIENUNGSHANDBUCH
Abb. 54 - EINSTELLUNG
RDI-ALARM
Abb. 55 - EINSTELLUNG
DD 1 ALARM
Abb. 56 - EINSTELLUNG
DD 2 ALARM
Abb. 57 - EINSTELLUNG
DD 3 ALARM
Abb. 58 - EINSTELLUNG U
Dok.-Nr. 12-7260-r01 (4/19/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis