Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Für die Druckermodelle:
WS408DT
WS412DT
WS408TT
WS412TT
WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS
WS4-TT-r01-30-12-160M
www.satoeurope.com
2016 SATO Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
www.satoeurope.com
WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SATO WS408DT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Für die Druckermodelle: WS408DT WS412DT 2016 SATO Corporation. Alle Rechte vorbehalten. WS408TT WS412TT www.satoeurope.com WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS WS4-TT-r01-30-12-160M www.satoeurope.com...
  • Seite 2 WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 3: Fcc-Warnung

    FCC-ID Im Wohnbereich verursacht das Gerät möglicherweise Hochfrequenzstörungen. In diesem Fall muss der Benutzer geeignete Entstörungsmaßnahmen treffen. FCC-Warnung Diese Ausrüstung wurde getestet und hält die gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale Geräte der Klasse A festgelegten Grenzwerte ein. Diese Grenzwerte sollen vertretbaren Schutz gegen störende Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird.
  • Seite 4 WARNUNG Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der für Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, könnten zum Verlust der Betriebsgenehmigung für das Gerät führen. (Nur für die USA) WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Spezifikationen und Bedienungsanleitungen des Unternehmens korrekt sind; Fehler sind jedoch nicht ausgeschlossen. SATO behält sich das Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren und lehnt jegliche daraus resultierende Haftung ab. In keinem Fall können SATO oder sonstige an der Entwicklung, Herstellung oder Lieferung des beiliegenden Produktes (einschließlich...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ....................... 2 Merkmale ....................2 Entnahme aus der Verpackung ..............2 Übersicht über Ihren Drucker..............3 1.3.1 WS Thermodirektmodell (DT) ............3 1.3.2 WS Thermotransfermodell (TT) ............5 1.3.3 Innenansicht des TT-Modells ............6 1.3.4 Innenansicht 2 des TT-Modells ............7 LED-Anzeigen des Druckers vom DT-Modell ..........
  • Seite 7 Farbbandprobleme ................. 42 6.1.3 Andere Probleme ................43 Einrichten der LAN-, WLAN- und Bluetooth-Schnittstellen ......... 45 Das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern ..46 7.1.1 Installieren des Dienstprogramms von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern ....................46 Verwendung des Dienstprogramms von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern ......................
  • Seite 8 12 Sicherheitshinweise ..................... 91 WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS viii...
  • Seite 9: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Vielen Dank für Ihren Kauf eines SATO WS-Druckers. In dieser Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie Sie Ihren Drucker einrichten und bedienen, Etikettenpapier einlegen und allgemeine Probleme beheben. 1.1 Merkmale ■ Verschiedene Schnittstellen als Standard USB, Ethernet, RS232C ■...
  • Seite 10: Entnahme Aus Der Verpackung

    Überprüfen Sie, ob alle folgenden Teile in Ihrem Paket enthalten sind. Schnellinstall SATO ationsanleitu Ressourcenh andbuch SATO WS-Drucker Nur TT-Modell: Stromversorgung EU- oder UK-Netzkabel Farbbandkernhalter. 25 mm und 12,5 mm. Führung für kleine Etiketten Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren SATO-Lieferant. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 11: Übersicht Über Ihren Drucker

    1 Einleitung Übersicht über Ihren Drucker 1.3 Übersicht über Ihren Drucker 1.3.1 WS Thermodirektmodell (DT) LED 2 LED 1 Zufuhrtaste DT-Standardmodell Papierzufuhr Ein-/Ausschalter Scharfe Kante! RS232 USB A USB B Stromanschluss WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 12 1 Einleitung Übersicht über Ihren Drucker WS DT-Modell Thermodruckkopf Durchlichtsensor Kernhalter Etikettenrollenhalter Etikettenpapierführungen Rändelschraube Reflexsensor Druckwalze Warnung: Der Druckkopf wird während des Druckens sehr heiß. Berühren Sie direkt nach dem Drucken nicht den Druckkopf oder seine Umgebung. Andernfalls könnten Sie sich verbrennen. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 13: Ws Thermotransfermodell (Tt)

    1 Einleitung Übersicht über Ihren Drucker 1.3.2 WS Thermotransfermodell (TT) LED 2 LED 1 Zufuhrtaste TT-Standardmodell Ein-/Ausschalter USB B RS232 Stromanschluss USB A Achtung: Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen darauf, dass Sie sich beim Öffnen oder Schließen der oberen Abdeckung Ihre Finger nicht im Papierzufuhrschlitz klemmen. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 14: Innenansicht Des Tt-Modells

    1 Einleitung Übersicht über Ihren Drucker 1.3.3 Innenansicht des TT-Modells Farbban Transportrad für die Vorratsrolle Transportrad für die Etikettenro Aufnahmerolle llenhalter Entriegelungshebel des Druckmoduls WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 15: Innenansicht 2 Des Tt-Modells

    1 Einleitung Übersicht über Ihren Drucker 1.3.4 Innenansicht 2 des TT-Modells Druckkopf Führungsspindel Arretiertaste Durchlichtsensor Reflexsensor Etikettenpapierführungen Druckwalze Warnung: Der Druckkopf wird während des Druckens sehr heiß. Berühren Sie direkt nach dem Drucken nicht den Druckkopf oder seine Umgebung. Andernfalls könnten Sie sich verbrennen. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 16: Led-Anzeigen Des Druckers Vom Dt-Modell

    1 Einleitung Druckeranzeigen 1.4 LED-Anzeigen des Druckers vom DT-Modell Mit der Statusanzeige können Sie den Zustand Ihres Druckers überprüfen. Die folgende Tabelle zeigt die Blinkgeschwindigkeit der Statusanzeigen mit zugehörigem Zustand. Symbol Blinkgeschwindigkeit Blinkintervall Schnell 0,5 Sekunden Langsam 2 Sekunden *LED 2 + Langsam LED 2 &...
  • Seite 17: Systemmodus

    1 Einleitung Druckeranzeigen Fehler: Abdeckung (Thermodruckkopf) während des Druckens geöffnet. Ein EEPROM für Backups kann nicht richtig gelesen oder geschrieben werden. Es wurde ein Befehl von einer ungewöhnlichen Adresse abgerufen. *Rot Auf die Wortdaten wurde von einer anderen Stelle als der für Wortdaten zugegriffen.
  • Seite 18 1 Einleitung Druckeranzeigen LED 1 LED 2 Befehl Grün Durchlichtsensor-Kalibrierung Grün Orange Reflexsensor-Kalibrierung Drucker zurücksetzen Orange Reserviert Grün Überprüfen der Akkuladung der Echtzeituhr deaktivieren Orange Reserviert Orange Grün Selbsttest und Dump-Modus WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 19: Erste Schritte

    2 Erste Schritte Netzkabel anschließen 2 Erste Schritte In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie Ihren Drucker einrichten. Achtung: Verwenden Sie Ihren Drucker nicht in Bereichen, wo er Wasserspritzern oder anderen Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Achtung: Lassen Sie Ihren Drucker nicht fallen und stellen Sie ihn nicht an einen Platz, wo er Feuchtigkeit, Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.
  • Seite 20 2 Erste Schritte Netzkabel anschließen Warnung: Stecken Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen ein und betreiben Sie den Drucker und das Netzteil nicht ein einem Bereich, wo sie nass werden könnten. Diese Handhabungen könnten zu schwerwiegenden Verletzungen führen. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 21: Drucker Ein-/Ausschalten

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.2 Drucker ein-/ausschalten Wenn Ihr Drucker an einen Computer angeschlossen ist, sollten Sie zuerst den Drucker und dann den Computer einschalten und umgekehrt den Computer vor dem Drucker ausschalten. 2.2.1 Drucker einschalten 1. Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie wie abgebildet den Ein-/Ausschalter betätigen.
  • Seite 22: Etikettenpapier Einlegen

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.3 Etikettenpapier einlegen Es gibt verschiedene Typen und Größen von Etikettenrollen. Legen Sie das von Ihnen benötigte Etikettenpapier ein. 2.3.1 Etikettenpapier vorbereiten Etikettenrollen mit Innen- und Außenwicklung werden auf die gleiche Weise in den Drucker eingelegt. Innenwicklung Außenwicklung 2.3.2 Etikettenrolle einlegen.
  • Seite 23: Halterarretierung

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 1. Drücken Sie die Halterarretierung an den Etikettenrollenhaltern, um sie nach außen zu schieben, und legen Sie die Etikettenrolle zwischen den Haltern ein. Achten Sie darauf, dass die Druckseite nach oben zeigt und die Etikettenrolle gut zwischen den Haltern eingeklemmt ist. Hinweis: Für den Kernhalter ist der Innendurchmesser (ID) standardmäßig mit 1 Zoll (25,4 mm) festgelegt.
  • Seite 24 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2. Ziehen Sie das Etikettenpapier, bis es aus dem Drucker herauskommt. Führen Sie das Etikettenpapier unter der Etikettenpapierführung durch. Achtung: Versenden oder tragen Sie den Drucker nicht mit eingelegtem Etikettenpapier. Etikettenpapier führungen 3. Schließen Sie nun die obere Abdeckung. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 25: Etikettenzufuhr Testen

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.3.3 Etikettenzufuhr testen 1. Schalten Sie den Drucker ein und drücken Sie die Zufuhrtaste FEED, um ein Etikett zuzuführen. 2. Ziehen Sie das Etikett nach oben und reißen Sie es an der Kante der oberen Abdeckung ab.
  • Seite 26: Etikettenrolle Beim Tt-Modell Einlegen

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.3.4 Etikettenrolle beim TT-Modell einlegen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. 2. Drücken Sie die Halterarretierung an den Etikettenrollenhaltern, um sie nach außen zu schieben, und legen Sie die Etikettenrolle zwischen den Haltern ein. Legen Sie die Etikettenrolle mit der Druckseite nach oben ein und vergewissern Sie sich, dass die Etikettenrolle gut zwischen den Haltern eingeklemmt ist.
  • Seite 27 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 3. Drücken Sie auf den Entriegelungshebel des Druckmoduls, um das Druckmodul zu öffnen. 4. Drücken Sie auf die Arretiertaste an den Etikettenpapierführungen, um sie nach außen zu schieben. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 28 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 5. Ziehen Sie das Etikettenpapier, bis es aus dem Drucker herauskommt. 6. Führen Sie das Etikettenpapier unter der Führungsspindel entlang und zentrieren Sie es zwischen den Etikettenpapierführungen. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 29 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 7. Schließen Sie das Druckmodul und drücken Sie es an beiden Seiten fest nach unten, bis Sie einen Klick hören. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 30: Etikettenzufuhr Testen

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.3.5 Etikettenzufuhr testen 1. Schalten Sie den Drucker ein und drücken Sie die Zufuhrtaste FEED, um ein Etikett zuzuführen. 2. Fassen Sie das Etikett und reißen Sie es an der Kante der oberen Abdeckung ab, wenn Sie ein einzelnes Etikett entfernen möchten. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 31: Farbbandrolle Einlegen: Nur Tt-Modell

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.4 Farbbandrolle einlegen: Nur TT-Modell Bereiten Sie das neue Farbband vor, indem Sie die richtige Größe des Farbbandkernhalters in den Pappkern des Farbbands einsetzen. Machen Sie dasselbe mit dem Pappkern für die Farbbandaufnahme. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers. 2.
  • Seite 32 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 3. Heben Sie das Druckmodul an, sodass das Transportrad für die Vorratsrolle zugänglich ist. Transportrad für die Vorratsrolle 4. So legen Sie beide Rollen ein:  Um die Vorratsrolle einzulegen, richten Sie die Aussparungen an der linken Seite aufeinander aus und drücken Sie die Rolle auf das Transportrad.
  • Seite 33 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen  Um die Aufnahmerolle einzulegen, richten Sie die Aussparungen an der linken Seite aufeinander aus und drücken Sie die Rolle auf das Transportrad. Drücken Sie dann die rechte Seite der Rolle in die Öffnung. 5. Ziehen Sie das Farbband von der Vorratsrolle und kleben Sie es auf die Aufnahmerolle.
  • Seite 34 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 8. Drehen Sie das Transportrad für die Aufnahmerolle, um das Farbband glatt zu ziehen und Falten zu entfernen. Transportrad für Aufnahmerolle Hinweis: Für die Vorratsrolle kann die tintenhaltige Seite in Wickelrichtung des Farbbands nach innen oder nach außer zeigen; für die Aufnahmerolle muss die tintenhaltige Seite in Wickelrichtung nach außen zeigen.
  • Seite 35: Etikettentypen

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 2.5 Etikettentypen Ihr Drucker unterstützt mehrere Etikettentypen, einschließlich Einzeletiketten, Endlosetiketten und Fanfold-Etiketten. Die nachfolgende Tabelle enthält nähere Informationen zu den Etikettentypen. Etikettentyp Aussehen Beschreibung Einzeletiketten sind das typische Einzeletiketten Druckmaterial für den Barcode-Druck. Die Etiketten und Markierungen sind aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Papier, Stoff oder Pappe, und werden durch Lücken, Löcher, Aussparungen oder schwarze...
  • Seite 36 2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen Etikettentyp Aussehen Beschreibung Fanfold-Etiketten Fanfold-Etiketten sind eine Art von Endlosetiketten, sie können jedoch auch als Einzeletiketten verwendet werden, da die Etiketten durch Faltung voneinander getrennt sind. Einige Fanfold-Etiketten haben auch schwarze Markierungen oder Trägerbänder. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 37: Druckerbetrieb

    2 Erste Schritte Etikettenpapier einlegen 3 Druckerbetrieb Dieses Kapitel enthält Informationen zum Druckerbetrieb. 3.1 Etikettensensorkalibrierung Bevor Sie mit Druckaufträgen beginnen, sollte sichergestellt sein, dass der Drucker ordnungsgemäß funktioniert. Dafür ist es erforderlich, den Etikettensensor zu kalibrieren. Bei WS-Druckern ist die Kalibrierung des Durchlichtsensors und des Reflexsensors verfügbar.
  • Seite 38: Selbsttest

    3 Druckerbetrieb Selbsttest 3.2 Selbsttest Der Drucker kann einen Selbsttest durchführen, um ein Konfigurationsetikett zu drucken, was hilfreich ist, die aktuellen Einstellungen des Druckers zu verstehen. 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Schalten Sie den Drucker bei gedrückter Zufuhrtaste FEED ein. 3.
  • Seite 39: Testdruck Des Dt-Modells

    3 Druckerbetrieb Selbsttest 3.2.1 Testdruck des DT-Modells WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 40: Testdruck Des Tt-Modells

    3 Druckerbetrieb Selbsttest 3.2.2 Testdruck des TT-Modells WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 41: Drucker Zurücksetzen

    3 Druckerbetrieb Drucker zurücksetzen 3.3 Drucker zurücksetzen Indem Sie Ihren Drucker zurücksetzen, können Sie die Werkseinstellungen des Drucker wiederherstellen, also den Zustand bei Auslieferung. Dies ist hilfreich, um einige Probleme zu beheben, die durch geänderte Einstellungen während des Druckens verursacht werden. So setzen Sie den Drucker zurück: 1.
  • Seite 42: Etikettenerkennung

    4. Etikettenerkennung 4 Etikettenerkennung WS-Drucker bieten zwei Typen von Etikettensensoren: Durchlicht- und Reflexsensoren. Sie werden zum Erkennen von verschiedenen Etikettentypen verwendet. 4.1.1 Durchlichtsensor Der Durchlichtsensor ist fest installiert und befindet sich annähernd in der Mitte des Druckkopfes. Er wird verwendet, um Lücken über die gesamte Breite des Etiketts zu erkennen.
  • Seite 43: Reflexsensor

    4. Etikettenerkennung 4.1.2 Reflexsensor Der Reflexsensor kann sich über die gesamte Breite des Etikettenpapiers bewegen. Er erkennt Lücken, Aussparungen und schwarze Markierungen, die sich nicht in der Mitte des Etikettenpapiers befinden. Mehrere Spalten Aussparung Sensorposition Sensorposition Min. 2 mm Schwarze Markierung Drehen Sie das Etikettenpapier um, sodass die Seite mit schwarzer Markierung nach unten zeigt und richten Sie den Sensor auf die Etiketten, Aussparungen oder schwarzen Markierungen aus.
  • Seite 44: Wartung

    Reinigungsschritte: 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen mit Ethylalkohol oder verwenden Sie ein Reinigungstuch von SATO. 2. Wischen Sie den Druckkopf vorsichtig in eine Richtung ab. Wischen Sie ihn also nur von links nach rechts oder umgekehrt. Wischen Sie nicht hin und her, um zu verhindern, dass Schmutz wieder am Druckkopf haften bleibt.
  • Seite 45: Druckkopfreinigung Beim Dt-Modell

    5. Wartung Druckkopfreinigung beim DT-Modell Druckkopfreinigung beim TT-Modell Hinweis: Wenn die Seriennummer des Druckkopfes entfernt, geändert, beschädigt oder unlesbar gemacht wird, erlischt in jedem Fall die Garantie für den Druckkopf. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 46: Etikettenpapiergehäuse

    1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch oder ein Wattestäbchen mit Ethylalkohol oder verwenden Sie ein Reinigungstuch von SATO. 2. Wischen Sie die Sensoren vorsichtig ab, um den Staub zu entfernen. 3. Wischen Sie Rückstände mit einem trockenen Tuch ab.
  • Seite 47: Etikettensensorreinigung

    Druckwalze kann den Druckkopf beschädigen. Reinigen Sie die Druckwalze umgehend, wenn sich darauf Klebstoff, Schmutz oder Staub abgesetzt hat. 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit reinem Ethylalkohol oder verwenden Sie ein Reinigungstuch von SATO. 2. Wischen Sie die Druckwalze vorsichtig ab, um Staub und Klebstoff zu entfernen.
  • Seite 48 5. Wartung Druckwalzenreinigung beim TT-Modell WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 49: Problembehebung

    6. Problembehebung 6 Problembehebung 6.1 Druckerprobleme Der Drucker ist nicht eingeschaltet  Vergewissern sich, dass Steckverbinder Netzteils Stromanschlussbuchse des Druckers eingesteckt ist.  Überprüfen Sie die Stromverbindung von der Steckdose zum Drucker. Testen Sie das Netzkabel und die Steckdose mit anderen elektrischen Geräten. ...
  • Seite 50: Farbbandprobleme

    Das Etikettenpapier ist nicht mit dem Farbband kompatibel. Verwenden Sie stattdessen kompatibles Etikettenpapier.  Das Etikettenpapier ist nicht mit dem Drucker kompatibel. Verwenden Sie stattdessen eine von SATO zugelassene Etikettenrolle. 6.1.2 Farbbandprobleme Das Farbband ist aufgebraucht  Legen Sie eine neue Farbbandrolle ein.
  • Seite 51: Andere Probleme

    6. Problembehebung Das Farbband wird mit dem Etikettenpapier herausgeführt  Das Farbband ist nicht richtig eingelegt. Siehe Kapitel 2.4 „Farbband einlegen“ und legen Sie das Farbband erneut ein.  Die Druckkopftemperatur ist zu hoch. Legen Sie das Farbband erneut ein und drucken Sie ein Konfigurationsetikett, um die Einstellungen zu überprüfen (siehe Kapitel 3.2 „Selbsttest und Dump-Modus“).
  • Seite 52: Die Druckkopftemperatur Ist Extrem Hoch

    6. Problembehebung Die Druckkopftemperatur ist extrem hoch  Die Druckkopftemperatur wird vom Drucker gesteuert. Wenn sie extrem hoch ist, hört der Drucker automatisch auf zu drucken, bis der Druckkopf abgekühlt ist. Danach druckt der Drucker automatisch weiter, wenn noch ein nicht fertiggestellter Druckauftrag vorliegt.
  • Seite 53: Einrichten Der Lan-, Wlan- Und Bluetooth-Schnittstellen

    Das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern Dies ist ein kleines, benutzerfreundliches Computerprogramm, mit dem Sie die Druckereinstellungen konfigurieren und auch optionale Schnittstellen einrichten können. Das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern (SATO WS4 Settings Utility) können Sie hier herunterladen: http://resources.satoeurope.com/cdelements/en_pages/index.html...
  • Seite 54 Einrichtung von WS4-Druckern 1. Laden Sie das Dienstprogramm von SATO für WS4-Einstellungen herunter: SATO WS4 Printer Utility_V1.****** 2. Klicken Sie auf die heruntergeladene Datei, um den Installationsprozess zu starten. 3. Klicken Sie im Dialogfeld SATO WS4 Printer Utility auf Next (Weiter). WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 55 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 4. Folgen Sie ab diesem Bildschirm den Anweisungen, bis das Dienstprogramm vollständig auf Ihrem Computer installiert ist. Auf Ihrem Desktop sollte ein Verknüpfungssymbol angezeigt werden. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 56: Ws4-Druckern

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 7.2 Verwendung des Dienstprogramms von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern Starten Sie das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern. Die Oberfläche sieht folgendermaßen aus: Menüleiste Symbolleiste Navigationsbereich Bereich mit den Eigenschaften ■ Menüleiste: Hier sind die Menüs des Dienstprogramms von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern enthalten.
  • Seite 57: Die Menüleiste

    XML-Datei, einschließlich Parametern, Porteinstellungen und Firmware-Informationen. ■ Import: Importiert Druckereinstellungen aus einer XML-Datei. ■ Exit (Beenden): Beendet das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern. Setting (Einstellung) ■ Auto Detect USB (Automatische USB-Erkennung): Wenn Sie Ihren Drucker mit einem USB-Kabel an einem Computer anschließen, erkennt das...
  • Seite 58: Help (Hilfe)

    Datum und die aktuelle Uhrzeit hinzugefügt. ■ Language (Sprache) Dies bezieht sich auf die Oberflächensprache der Dienstprogramms von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern. Sie können zwischen den Optionen Windows’s System Default (Systemstandard von Windows), English (Englisch) oder Simplified Chinese (Vereinfachtes Chinesisch) auswählen. Standardmäßig wird Ihr Systemstandard verwendet.
  • Seite 59: Symbolleiste

    Port Name (Portname): Hier wird der Portname angezeigt. ■ Port Information (Portinformationen): Hier werden die Portinformationen angezeigt. Das Dienstprogramm von SATO zur Einrichtung von WS4-Druckern bietet drei Ports für Datenübertragungen. ■ Hier werden die USB-Informationen unter Port Name und Port Information angezeigt, sowie der Computer den Drucker erkannt hat.
  • Seite 60 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche ■ Dies ist der serielle Port, der sich auf die Registerkarte COM unter Parameter Setting (Parametereinstellung) bezieht. Die Einstellungen für den COM-Port müssen mit denen auf der Registerkarte COM übereinstimmen – bis auf die Option Port Name (Portname), wo Sie den COM-Port auswählen, den Sie verwenden möchten, wenn Ihr Computer mit mehreren Druckern...
  • Seite 61 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche ■ Printer DPI: Die Druckauflösung des Druckers. Es stehen die Optionen 203 dpi und 300 dpi zur Verfügung. ■ Sync: Abrufen der aktuellen Einstellungen des Druckermodells, der Druckeremulation und der Druckerauflösung (dpi) vom Drucker. ■ Get Status: Ruft den Druckerstatus ab, um zu erfahren, ob der Drucker betriebsbereit ist.
  • Seite 62 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Status Beschreibung MEMORY WRITE Beim Schreiben der Daten in den Flash- oder USB-Speicher ERROR ist ein Fehler aufgetreten. Beim Formatieren des Flash- oder USB-Speichers ist ein FORMAT ERROR Löschfehler aufgetreten. Das Speichern ist aufgrund unzureichender Kapazität des MEMORY FULL Flash- oder USB-Speichers fehlgeschlagen.
  • Seite 63: Der Navigationsbereich

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 7.2.3 Der Navigationsbereich Im Navigationsbereich befinden sich vier Elemente: Parameter Setting (Parametereinstellung), Download, Tool und Font (Schriftart). Jedes Element hat seine eigene Registerkarte und jede Registerkarte je eine Schaltfläche Send (Senden), Get (Abrufen), Add (Hinzufügen) oder Delete (Löschen. (Auf einigen Registerkarten ist nur die Schaltfläche Send (Senden) vorhanden.) Mit der Option Send (Senden) senden Sie die Einstellungen an den Drucker;...
  • Seite 64 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Anzeige der SBPL-Parameter Eigenschaftenname Beschreibung Sensor Type Dies ist der Etikettensensor, den Sie verwenden. Die (Sensortyp) Optionen umfassen I-MARK (I-Marke), GAP (Lücke) und None (Keiner). Wenn Sie das Etikettenpapier kalibrieren, wird der von Ihnen ausgewählte Sensor eingerichtet.
  • Seite 65 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Eigenschaftenname Beschreibung eingeschaltet wird. ON (Head close) (EIN (Druckkopf schließen)): Der Drucker kalibriert jedes Mal, wenn Sie das Druckmodul bei eingeschaltetem Drucker schließen, automatisch mit einem Etikettensensor das Etikettenpapier. ON (Power on and Head close) (EIN (Einschalten und Druckkopf schließen)): Der Drucker kalibriert nach dem Einschalten und jedes Mal, wenn Sie das Druckmodul bei eingeschaltetem Drucker schließen,...
  • Seite 66 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Eigenschaftenname Beschreibung Tear Off Wait Time Der Drucker schiebt das Papier in einer (Wartezeit beim Abreißen) vordefinierten Zeit nach dem Drucken vor und zieht das Papier mit einer vordefinierten Länge zurück, sobald der Druck begonnen hat. Zero Slash Zeigt eine Null mit oder ohne Schrägstrich an.
  • Seite 67 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Eigenschaftenname Beschreibung WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 68 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche ■ SDPL, SEPL, SIPL, SZPL und AUTO SDPL, SEPL, SIPL, SZPL und AUTO bietet Einstellungen, die in den Bereichen Supply , Control, Action, Label und Position Adjustment (Vorrat, Steuerung, Aktion, Etikett und Positionsanpassung) gruppiert sind. Eigenschaftenname Beschreibung Sensor Type...
  • Seite 69 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Eigenschaftenname Beschreibung (Einschalten)) Druckkopfprüfung ist deaktiviert. Auto-calibration ON (Power on) (Ein (Einschalten)): Der Drucker kalibriert (Autom. Kalibrierung) automatisch mit einem Etikettensensor das Etikettenpapier, wenn er neu gestartet oder eingeschaltet wird. ON (Head close) (EIN (Druckkopf schließen)): Der Drucker kalibriert jedes Mal, wenn Sie das Druckmodul bei eingeschaltetem Drucker schließen, automatisch mit einem Etikettensensor das Etikettenpapier.
  • Seite 70 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Eigenschaftenname Beschreibung (Einheit geändert werden. (Positionsanpassung)) Horizontal Offset Zum horizontalen Verschieben der Druckposition. Eine (Horizontaler Versatz) positive Zahl versetzt nach links und eine negative nach rechts. Vertical Offset Zum vertikalen Verschieben der Druckposition. Eine (Vertikaler Versatz) positive Zahl versetzt nach vorne und eine negative nach hinten.
  • Seite 71: Com

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 7.2.4 COM Auf der Registerkarte COM befinden sich die Einstellungen für den RS-232C-Port. Wenn Sie COM als Port nutzen, vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen auf der Registerkarte COM mit den Porteinstellungen übereinstimmen, andernfalls würde Ihr Drucker nicht ordnungsgemäß funktionieren. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 72: Lan

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 7.2.5 LAN Auf der Registerkarte LAN befinden sich die Netzwerkeinstellungen, einschließlich TCP/IP, Current TCP/IP (Aktuelles TCP/IP) , Protocol (Protokoll), Server und SNMP Trap (TCP/IP, Aktuelles TCP/IP, Protokoll, Server und SNMP-Trap). WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 73: Einrichten Einer Lan-Verbindung

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 8 Einrichten einer LAN-Verbindung Wenn Sie den LAN-Port zur Übertragung von Daten verwenden möchten, müssen Sie die Netzwerkverbindung auf der Registerkarte LAN einrichten. 1. Verbinden Sie Ihren Drucker und Computer per Ethernetkabel mit einem Netzwerkgerät (Hub, Switch oder Router). 2.
  • Seite 74 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche ∙ Wenn Sie keine statische IP-Adresse haben, vergewissern Sie sich, dass DHCP aktiviert ist, und klicken Sie auf Send (Senden). 5. Klicken Sie nach einem Neustart des Druckers auf Get (Abrufen), um die TCP/IP-Informationen vom Drucker abzurufen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, erhalten Sie dieselben TCP/IP-Einstellungen wie im vorherigen Schritt;...
  • Seite 75 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 7. Konfigurieren Sie im Dialogfeld Setting LAN (LAN-Einstellung) Ihre IP-Adresse entsprechend einer der folgenden Vorgehensweisen: ∙ Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, geben Sie in das Feld IP Address (IP-Adresse) unter TCP/IP auf der Registerkarte LAN die IP-Adresse ein und klicken Sie dann auf OK.
  • Seite 76: Ipv6

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 8.1 IPv6 Auf der Registerkarte IPv6 befinden sich die IPv6-Einstellungen, einschließlich IPv6 und Current IPv6 (Aktuelles IPv6). Einrichten einer IPv6-Verbindung Vergewissern Sie sich, dass eine IPv6-Konnektivität vorhanden ist, bevor Sie IPv6 einrichten. 1. Konfigurieren Sie die IPv6-Einstellungen entsprechend einer der folgenden Vorgehensweisen: •...
  • Seite 77 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche • Wenn Sie eine statische IPv6-Adresse haben, wählen Sie aus der Liste Mode (Modus) DHCPv6 und aus der Liste Address type (Adresstyp) Normal aus. Klicken Sie anschließend auf Send (Senden). 2. Klicken Sie nach einem Neustart des Druckers auf Get (Abrufen), um die IPv6-Informationen abzurufen.
  • Seite 78 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 3. Klicken Sie in der Liste Input/Output Port (Eingangs/Ausgangsport) auf LAN und dann auf Setting (Einstellung). 4. Konfigurieren Sie im Dialogfeld Setting LAN (LAN-Einstellung) Ihre IP-Adresse entsprechend einer der folgenden Vorgehensweisen: ∙ Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, geben Sie in das Feld IP Address (IP-Adresse) unter IPv6 auf der Registerkarte IPv6 die IP-Adresse...
  • Seite 79: Die Registerkarte Wlan

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 9 Die Registerkarte WLAN Auf der Registerkarte WLAN befinden sich die WLAN-Einstellungen, einschließlich IPv4, Current IPv4 (Aktuelles IPv4), Authentication (Authentifizierung), Information, WEP, WPA, Initialization (Initialisierung), Protocol (Protokoll), Current Protocol (Aktuelles Protokoll), Server und EAP. WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 80: Einrichten Einer Wlan-Verbindung

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 9.1 Einrichten einer WLAN-Verbindung Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, bevor Sie eine WLAN-Verbindung einrichten. 1. Klicken Sie in der Liste Input/Output Port (Eingangs/Ausgangsport) auf USB oder COM. 2. Klicken Sie dann im Navigationsbereich auf Parameter Setting (Parametereinstellung) und anschließend auf die Registerkarte WLAN.
  • Seite 81 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche verbunden sind. Geben Sie dann Ihr Kennwort anhand einer der folgenden Vorgehensweisen ein: ∙ Wenn Sie Open (Offen) verwenden und WEP aktiviert ist, wählen Sie aus der Liste WEP Input Type (WEP-Eingabetyp) Ihren WEP-Kennworttyp aus. Geben Sie dann in eines der Felder WEP Key (WEP-Schlüssel) Ihr WEP-Kennwort ein und wählen Sie aus der Liste WEP Key Index (WEP-Schlüsselindex) den Schlüssel aus, den Sie verwenden möchten.
  • Seite 82 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 4. Konfigurieren Sie die IPv4-Einstellungen entsprechend einer der folgenden Vorgehensweisen: ∙ Wenn Sie eine statische IP-Adresse haben, füllen Sie die Felder IP Address (IP-Adresse), Subnet Mask (Subnetzmaske) und Gateway unter IPv4 entsprechend Ihren Netzwerkeinstellungen aus. Vergewissern Sie sich, dass DHCP deaktiviert ist und klicken Sie auf Send (Senden).
  • Seite 83 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Address (IP-Adresse), Subnet Mask (Subnetzmaske) und Gateway unter Current IPv4 (Aktuelles IPv4) vom DHCP-Server automatisch ausgefüllt. 6. Klicken Sie in der Liste Input/Output Port (Eingangs/Ausgangsport) auf LAN und dann auf Setting (Einstellung). 7. Konfigurieren Sie im Dialogfeld Setting LAN (LAN-Einstellung) Ihre IP-Adresse entsprechend einer der folgenden Vorgehensweisen: ∙...
  • Seite 84: Bluetooth

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 10 Bluetooth Auf der Registerkarte Bluetooth befinden sich die Bluetooth-Einstellungen. Eigenschaftenname Beschreibung Pincode (PIN-Code) Der Bluetooth PIN-Code vom Drucker. Device Name (Gerätename) Der Bluetooth Gerätename vom Drucker. BD Address Die Bluetooth MAC-Adresse vom Drucker. (Bluetooth-HW-Adresse) Diese Option legt fest, wie Ihr Drucker von anderen Bluetooth-Geräten erkannt wird.
  • Seite 85: Drahtlose Bluetooth-Verbindung

    Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 10.1 Drahtlose Bluetooth-Verbindung Drucker mit integriertem Bluetooth können sich in einer flexibleren Art und Weise mit dem Internet verbinden. Sie können Daten Ihres Druckers an jedem Ort innerhalb der Bluetooth-Reichweite übertragen. 10.1.1 Bluetooth Der Bildschirm zur Bluetooth-Einrichtung kann je nach Computer oder Gerät variieren.
  • Seite 86 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 3. Markieren Sie im Dialogfeld Add Bluetooth Device Wizard (Assistent zum Hinzufügen von Bluetooth-Geräten) das Kontrollkästchen My device is set up and ready to be found (Gerät ist eingerichtet und kann erkannt werden) und klicken Sie auf Next (Weiter). WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 87 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche 4. Klicken Sie auf SATO WS4 und dann auf Next (Weiter). 5. Klicken Sie auf Let me choose my own passkey (Eigenen Hauptschlüssel auswählen). Der Standardwert ist 0000. Klicken Sie nach Eingabe des Schlüssels auf Next (Weiter).
  • Seite 88 Einrichten der Konfiguration und Oberfläche Bei Erfolg wird die entsprechende Meldung angezeigt. Notieren Sie sich den ausgehenden COM-Port und klicken Sie auf Finish (Fertig stellen). Hinweis Wenn Sie die Portnummer vergessen haben, klicken Sie im Dialogfeld Bluetooth Devices (Bluetooth-Geräte) auf die Registerkarte COM Ports, um den virtuellen COM-Port anzuzeigen, der Ihrem Drucker zugewiesen ist.
  • Seite 89: Technische Daten

    11 Technische Daten Drucker 11 Technische Daten 11.1 Drucker Modell WS4DT und WS4TT Druckmethode Thermodirekt und Thermotransfer Auflösung 203 dpi (8 Punkte/mm) 300 dpi (12 Punkte/mm) Etikettenpapierausrichtung Mittige Ausrichtung Betriebsart Standard: Endlos, Abreißen DT: Lückensensor (Durchlicht, fest installiert) TT: Lückensensor (Durchlicht, fest installiert) Versatz: Etikettensensor 6,27 mm - Werkseitiger...
  • Seite 90 11 Technische Daten Drucker Modell WS4DT und WS4TT RS232C LAN-Modell: USB (Typ A und Typ B), Ethernet Optionale Schnittstelle Bluetooth, WLAN Standardspeicher (Flash-ROM) 16 MB Integrierter Speicher Arbeitsspeicher: 2 MB Standardspeicher (SDRAM): 32 MB USB: Max. 16 GB Externer Speicher Bedienfeld 2 LED, 1 Taste 1.
  • Seite 91: Etikettenpapier

    11 Technische Daten Etikettenpapier 11.2 Etikettenpapier Eigenschaften Beschreibung Etikettengröße Endlosmodus Länge (TT): 8 mm bis 996 mm (inkl. Trägerband 11 bis 999 mm) Länge (DT): 8 mm bis 996 mm (inkl. Trägerband 11 bis 999 mm) Breite: 22,4 mm bis 115 mm (inkl. Trägerband 25,4 bis 118 mm) Abrissmodus Länge (TT): 8 mm bis 996 mm (inkl.
  • Seite 92 11 Technische Daten Etikettenpapier Farbbandtyp Wachs, Harzwachs, Harz Beschichtete Seite innen oder außen WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 93: Barcodes

    11 Technische Daten Barcodes 11.3 Barcodes Eindimensionale Barcodes UPC-A UPC-E JAN/EAN CODE39 CODE93 CODE128 GS1-128 (UCC/EAN128) CODABAR (NW-7) Industrial 2of5 UPC add-on code POSTNET GS1 DataBar Omnidirectional GS1 DataBar Truncated GS1 DataBar Stacked GS1 DataBar Stacked Omnidirectional GS1 DataBar Limited GS1 DataBar Expanded GS1 DataBar Expanded Stacked Zweidimensionale Barcodes...
  • Seite 94 11 Technische Daten Barcodes GS1 DataBar Expanded Stacked Composite (CC-A/CC-B) GS1 DataBar Expanded Composite (CC-A/CC-B) GS1 DataBar Stacked Omnidirectional Composite (CC-A/CC-B) GS1 DataBar Limited Composite (CC-A/CC-B) GS1-128 Composite (CC-A/CC-B/CC-C) WS4-DT/TT-r01-12.1.17-OM-RS...
  • Seite 95: Bluetooth

    11 Technische Daten WLAN 11.4 Bluetooth Eigenschaften Bluetooth-Schnittstelle Standard Bluetooth 2.1 + EDR or later Bluetoothfähiges Gerät WS Series Betriebstemperatur 41°F (5°C) ~ 104°F (40°C) Lagertemperatur -4°F (-20°C) ~ 140°F (60°C) Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 25 ~ 85 % Non-condensing R.H Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 10 ~ 90 % Non-condensing R.H Verbindungsart...
  • Seite 96: Wlan

    11 Technische Daten WLAN 11.5 WLAN Eigenschaften WLAN-Schnittstelle Hardware Protokoll IEEE 802.11 b/g/n Bluetoothfähiges Gerät WS4-Serie Betriebstemperatur -20 °C bis +85 °C Ziel Europa Frequenz 2412 bis 2462 MHz 2412 bis 2472 MHz (Kanalmitte) Kanal Kanal 1–11 Kanal 1–13 Abstand 5 MHz Übertragungsgeschwin IEEE...
  • Seite 97 11 Technische Daten WLAN Eigenschaften WLAN-Schnittstelle Antenne Externe Antenne Antennenleistung 802.11b max. +15 dBm 802.11g max. +17 dBm 802.11n max. +17 dBm Software Verbindungsmodus Infrastruktur, Ad-hoc Standard-IP-Adresse 192.168.1.1 Standard-Subnetzmask 255.255.255.0 Standard-ESSID SATO_PRINTER Sicherhei IEEE 802.11i WEP 128 Bit, TKIP (WPA), AES (WPA2) Kryptografie Autorisieru Gemeinsam verwendeter Schlüssel, Offenes System, PSK,...
  • Seite 98: Ethernet

    11 Technische Daten Ethernet 11.6 Ethernet Eigenschaften Beschreibung Port RJ-45 Geschwindigkeit 10Base-T/100Base-T (Auto Detecting) Protokoll ARP, IP, ICMP, UDP, TCP, HTTP, DHCP, Socket, LPR, IPv4, IPv6, SNMPv2 Modus TCP Server/Client, UDP Client Technologie HP Auto-MDIX, Auto-Negotiation 11.7 Elektrische und Betriebsumgebung Eigenschaften Beschreibung Stromversorgung...
  • Seite 99: Sicherheitshinweise

    12 Sicherheitshinweise 12 Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Drucker sicher verwenden. Lesen Sie sich die folgenden Informationen vor Verwendung des Druckers sorgfältig durch. Piktografische Symbole In dieser Bedienungsanleitung und auf den Druckeretiketten werden verschiedene piktografische Symbole verwendet. Diese Symbole unterstreichen die sichere und fachgerechte Verwendung des Druckers und wie Sie Verletzungen anderer Personen und Sachschäden vermeiden.
  • Seite 100 Im Falle von verschütteter Flüssigkeit, die in den Drucker gelangt ist, diesen sofort ausschalten, den Netzstecker ziehen und Ihren SATO-Händler oder das technische Supportcenter informieren. Die Verwendung des Druckers in diesem Zustand kann einen Brand oder Stromschlag zur Folge haben.
  • Seite 101 12 Sicherheitshinweise  Im Falle einer Beschädigung des Stromkabels (sichtbarer Kabelkern, gebrochene Drähte usw.) wenden Sie sich an Ihren SATO-Händler oder das technische Supportcenter. Bei Verwendung des Netzkabels in diesem Zustand besteht Brand- und Stromschlaggefahr.  Das Stromkabel nicht manipulieren, daran ziehen, übermäßig biegen oder verdrehen.
  • Seite 102 12 Sicherheitshinweise  Die Flüssigkeit außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, damit diese sie nicht versehentlich trinken. Falls dies doch geschieht, sofort einen Arzt hinzuziehen. Druckkopf  Der Druckkopf ist nach dem Drucken heiß. Vorsicht beim Wechseln von Etikettenpapier oder Reinigen direkt nach dem Drucken, da Verbrennungsgefahr besteht.
  • Seite 103 12 Sicherheitshinweise den Füßen des Drucker klemmen. Stromversorgung  Nicht mit nassen Händen den Netzschalter bedienen oder das Netzkabel einstecken oder abziehen. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. Netzkabel  Das Netzkabel von heißen Geräten fernhalten. Heiße Geräte in der Nähe des Netzkabels können dazu führen, dass die Isolierung schmilzt und ein Brand oder Stromschlag verursacht wird.

Diese Anleitung auch für:

Ws412ttWs408ttWs412dt

Inhaltsverzeichnis