2.3.4 Abschalten des Generators
Es muß vermieden werden, daß der Generator nach einem längeren
Vollastbetrieb sofort abgeschaltet wird.
Es sollen zunächst die elektrischen Verbraucher abgeschal-
tet werden, so daß der Generator noch einige Minuten ohne
Last laufen kann. Hierdurch wird die Temperatur des Kühl-
wassers abgesenkt, so daß ein Wärmestau im Motor ver-
mieden wird.
Wenn der Generator bei höherer Umgebungstemperatur aus dem
Vollastbetrieb heraus ohne eine Leerlaufphase abgeschaltet wird,
kann es passieren, daß danach "Übertemperatur" durch den Wärme-
stau im Motor angezeigt wird. Dies führt dazu, daß der Generator für
längere Zeit nicht mehr gestartet werden kann.
Start des Generators bei Übertemperatur durch den "Feh-
ler-Überbrückungstaster"
Am Unterteil der Schalldämmkapsel befindet sich auf einer Seite ein
"Drucktaster". Mit diesem Taster können manuell anliegende Fehler-
meldungen (z.B. durch Übertemperatur) überbrückt werden. Solange
der Taster niedergehalten wird, sind die Fehlermeldungen abgeschal-
tet. Der Generator kann dann über das Fernbedienpanel gestartet
werden. Falls der Generator durch Übertemperatur abgeschaltet hat,
kann auf diese Weise durch eine kurze Laufzeit (selbstverständlich
ohne Belastung) die Betriebstemperatur gesenkt werden, so daß der
Fehlerschalter wieder in die Ausgangsstellung zurückschaltet.
ACHTUNG:
Vor dem Benutzen des Fehler-Überbrückungstasters muß der Öl-
stand kontrolliert werden, da auch die Ölstandsüberwachung mit dem
Schalter ausgeschaltet ist.
Auch aus einem weiteren Grund ist es erforderlich, die
elektrische Last des Generators abzuschalten, bevor der
Generator gestoppt wird:
Die elektrische Spannung sinkt mit der sich verlangsamenden Dreh-
zahl des Motors. Für verschiedene elektrische Geräte (z.B. Kühlkom-
pressoren, Klimakompressoren und andere Elektromotoren) kann
dies unter Umständen schädlich sein, wenn die Motoren durch die sich
vermindernde Spannung zum Stillstand kommen, statt ordnungsge-
mäß abgeschaltet zu werden.
(Siehe auch Hinweise zur Spannungsüberwachung mit automati-
scher Abschaltung bei Unterspannung und Überspannung zum
Schutz von Verbrauchern).
Dies gilt auch für den Fall, daß der Generator mit eingeschalteten
Verbrauchern gestartet wird.
Normalerweise kommt der Generator, wenn eine gewisse Grundlast
aufgeschaltet ist, nicht mehr in Erregung.
Der Generatormotor läuft zwar, der Generator wird aber keine
Spannung abgeben. Es kann auch vorkommen, daß der Generator
eine Spannung aufbaut, die wegen der aufgeschalteten Verbraucher
nicht den vollen Wert erreicht, wodurch es möglich ist, daß u.U. ein
eingeschalteter Elektromotor nicht anlaufen kann und dadurch zu
Schaden kommt (z.B. durchbrennt).
12´03
PANDA 6000ND PMS
2.3.4 Stopping the Generator
Avoid switching off the generator abruptly after long periods of
operation at high load!
Prior to shutting the genset down, decrease the generator
load (i.e. turn off the electrical users) and let the generator
run at low load for apx. 5 minutes to allow the engine to
properly cool (the influent sea water must flow through the system
in order to cool the engine). If the generator is operated in a warm
environment and is switched off from full load operation without an
idling phase to cool the engine, the "excessive heat stagnation" in the
genset (and thus high engine temperature) can trip the unit's "high
temperature" thermal switch and prevent the generator from being
restarted until this heat has dissipated.
Starting the Generator when overheated by means of a
"Failure Override Switch" (bypass)
There is a "pressure switch" on the side of the lower capsule half.
Faults (i.e. caused by overheating) can be manually overcome by
means of this switch. The generator can be started by using the
remote control panel. The operating temperature can be reduced for
a short period of time (without stress of course), so that the fault
switch returns to the original position should overheating cause the
generator to shut down because of overheating.
ATTENTION:
Before using the failure override switch, it is important to check the
oil level, since the oil gauge is also switched off be the switch.
For a further reason it is important to switch off the generator
electrical load before the generator is shut down:
It is highly recommended that electrical users (i.e. refrigerating
compressors, air conditioning compressors etc.) are switched off
prior to stopping the generator, because the voltage drops as the
rotational speed (rpm) decreases as the engine comes to a halt.
(Also see information regarding voltage control with automatic shut-
off for protection of consumers when over or undervoltage occurs).
This is also the case when the generator is started when consumers
are switched on.
Normally the generator will no longer excitate if a certain amount of
base load is stepped up.
The electrical load should also be shut off before starting the
generator. If started under electrical load, the engine will still run but
the generator will not generate the proper voltage (or even no voltage)
since the stator windings do not have the chance to reach full
excitation. Electrical units which are switched on in this condition
could possibly be damaged (special caution should be practised with
electric motors to avoid burnout).
Betriebsanleitung/Operation manual
Made by ICEMASTER GmbH Germany
...:\Handbuch\Marine\2-spaltig\Panda6000ND\p06m1v03.p65
Kap. I Seite 25