Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Pflege Der Optik - Bresser DOB 203 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOB 203:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Pflege

VI
Fig. 21: Spiegelteleskop nach Newton. Fanspiegelstreben (1); Fangspiegel (2); parabolischer Hauptspiegel (3); Hauptspiegel-Justierschrauben (4); Okularauszug (5); Brennpunkt (6).

Pflege der Optik

Ihr Teleskop ist ein präzise gefertiges optisches Instrument; mit der entsprechenden sorgfälti-
gen Handhabung und Pflege, wie sie solchen Geräten gebührt, kann es Ihnen ein Leben lang
Freude bereiten. Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
1. Vermeiden Sie unnötiges Reinigen der Optik: Ein wenig Staub auf den opti schen Flächen
verursacht keine nennenswerten Bildverschlechterungen.
2. Wenn absolut notwendig, kann Staub auf der Optik mit einem speziellen Blasebalg herun-
tergeblasen werden. Benutzen Sie AUF KEINEN FALL normale optische Reinigungstücher
oder -Sprays!
3. Fingerabdrücke und dergl. sollten grundsätzlich vermieden werden. Wenn nötig, können sie
mit einer Mischung aus 3 Teilen Isopropylalkohol und einem Teil destilliertem + gereinigtem
Wasser sowie einem Tropfen biologisch abbaubaren Spülmittels entfernt werden. Benutzen
Sie weiche, unbehandelte Kosmetiktücher wie z.B. "Kleenex".
Vorsicht: Keine vorimprägnierten Reinigungstücher benutzen!
4. In feuchten Nächten kann es zu Tauniederschlag auf den optischen Flächen kommen. Ob-
wohl dies dem Teleskop grundsätzlich nichts ausmacht, sollte es vor dem Verpacken mit
einem Tuch abgetrocknet werden. Wischen Sie damit jedoch keinesfalls über die Spiegel
selber! Das Beste ist, das ganze Teleskop in einem warmen, trocken Raum offen aufzustel-
len und den Tau verdunsten zu lassen.
5. Wenn das Teleskop für längere Zeit nicht benutzt wird (> 1 Monat), sollten Sie die Batterien
aus den Fächern entfernen. Ansonsten kann es zu Schäden durch auslaufende Batterien
kommen, die nicht durch die Gewährleistung bzw. Garantie abgedeckt sind.
6. Lassen Sie das Teleskop bei warmer Witterung nicht in einem geschlossenen Fahrzeug;
durch den starken Hitzestau kann es zu Schäden an der Lagerschmierung sowie der Elekt-
ronik von Lüfter und Lichtpunktsucher kommen.
Kollimation
Alle Teleskope werden im Werk vor dem Versand präzise kolli miert. Es kann jedoch vorkom-
men, dass durch Erschütterungen beim Transport das optische System verstellt wird und neu
kollimiert werden muß. Eine erneute Justierung der Optik ist ziemlich einfach. Die Durchfüh-
rung der Kollimation eines parabolischen Newton-Teleskops unterscheidet sich allerdings auf-
grund des schnellen Öffnungsverhältnisses von f/5 - f/6 des Hauptspiegels ein wenig von
anderen Newton-Spiegelteleskopen. Betrachten wir einmal das Bild in einem typischen New-
ton-Spiegelteleskop mit einem üblichen Öffnungsverhältnis (d. h. einem kleineren Öffnungs-
verhältnis). Wenn der Beobachter durch das Teleskop schaut (ohne Okular), so erscheint das
Auge des Beobachters, der Fangspiegel, Hauptspiegel und Okularauszug relativ genau in der
Mitte zentriert. Bei dem schnellen Öffnungsverhältnis der Newton-Teleskope dagegen muss
der Fangspiegel in zwei Richtungen von der Mitte aus versetzt sein: 1. weg vom Fokussierer
- 15 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

47-16420

Inhaltsverzeichnis