IMPRINT-Technologie
VISION UND REALITÄT
Gute Musik wurzelt stets in einer künstlerischen Vision. Nach zahllosen
Stunden mit Proben, Aufzeichnung und Mischen ist diese Vision bereit,
von uns, den Hörern, über Medien wie Discs oder Radio
wahrgenommen zu werden. Aber hören wir tatsächlich die Kreation des
Interpreten? Leider ist es in der Praxis so, dass wir fast niemals die
Darbietung tatsächlich exakt in der Weise hören können, wie sie sich
der Interpret vorgestellt hat. Das gilt insbesondere für das Hören von
Musik in einem Pkw.
FAHRZEUGE SIND DENKBAR
UNGEEIGNET ALS HÖRUMFELDER
Fahrgasträume sind voll von Materialien, die die Klangausbreitung und
Klangqualität beeinträchtigen. So werden beispielsweise hohe
Frequenzen von Fensterscheiben verstärkt und reflektiert. Sitzbezüge
und Armaturenbrettabdeckungen verändern bestimmte Frequenzen.
Bodenbeläge absorbieren und dämpfen mittlere Frequenzen. Grafische
und parametrische Equalizer bieten leider nur teilweise Abhilfe bei
diesen Problemen. Überdies sitzen die Lautsprecher an unterschiedlich
weit von den Hörern entfernten Einbauorten, sodass ein
unausgewogener Klangraum ohne Mitte entsteht. Die Laufzeitkorrektur
kann hier zwar Abhilfe schaffen, aber leider nur für jeweils eine
Hörposition.
Textile Verkleidung
absorbiert Schall
Teppichbeläge unterdrücken
mittlere Frequenzen
50
-DE
Fenster
reflektieren Schall
Armaturenbrett verursacht
akustische Schwankungen
Sitze verändern
Frequenzen
EINFÜHRUNG VON IMPRINT
Diese Akustikprobleme sind so schwerwiegend, dass sie bisher von
keinem Korrektursystem gelöst werden konnten. Das ist nun
Vergangenheit: Mit der Einführung von
IMPRINT bietet Ihnen Alpine eine Hardware-/Softwarekombination,
die diese Probleme nicht nur löst, sondern tatsächlich Klangraum,
Klangbalance und Klangdefinition verbessert - und zwar automatisch,
innerhalb von Minuten!
Kommt verzögert
beim Fahrer an
DER UNTERSCHIED BEI IMPRINT
IMPRINT mit MultEQ ist anderen Entzerrungssystemen in fünffacher
Weise überlegen.
• Es ist das einzige System, das zunächst den gesamten
Hörbereich misst und so Zeitbereichsdaten von den
einzelnen Hörpositionen sammelt und dann mithilfe eines
speziell entwickelten Verarbeitungsverfahrens alle
Sitzpositionen darstellt. Dies vermittelt der Person auf jedem
Sitz die optimale Hörerfahrung.
• Im Interesse eines besseren Hörraums und eines
transparenteren und natürlicher wirkenden Klangs werden
sowohl Zeit- als auch Frequenzprobleme gelöst.
• Mithilfe dynamischer Frequenzzuordnung werden die
Bereiche mit den größten Klangproblemen mit Hunderten
von Korrekturpunkten belegt.
• Bei Bassfrequenz-Übergängen werden die optimierten
Mischungspunkte bestimmt.
• Innerhalb von Minuten sorgt das System für einen
Klangabgleich im Fahrzeug, für den erfahrene Profis mehrere
Tage bräuchten.
Kommt schnell
beim Fahrer an