Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abwandlung Der Angesprochenen Samples - Korg X50 Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Wechseln Sie zur Seite „GLOBAL 4: DKit, High
Sample".
2. Wählen Sie „High Drum Sample".
Drücken Sie den [CATEGORY]-Taster, um eine
Kategorie-Übersicht aller Drumsamples aufzu-
rufen. Siehe „Anwahl nach Kategorien"
(☞S.38) für die weiteren Schritte.
3. Wählen Sie ein Drumsample in der Liste (sein
Name muss invertiert dargestellt werden).
4. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit dem [MENU/
OK]-Taster.
5. Drücken Sie den [PAGE+]-Taster, um zur Seite
„GLOBAL 4: DKit- Low Sample" zu gehen.
6. Wählen Sie jetzt das „Low Drumsample" (siehe
die Schritte 2–4).
„High Drumsample" und „Low Drumsample"
sind nun die gewünschten Klänge zugeordnet.
Also können wir den Anschlagbereich dieser
beiden einstellen.
7. Stellen Sie den „Velocity SW L→H"-Parameter
ein.
Das „Low"-Sample hören Sie jetzt nur noch,
wenn Sie die Tasten relativ leicht anschlagen.
Bei hartem Anschlag erklingt hingegen das
„High"-Sample.
Beispiel: Wenn Sie „Velocity SW L→H" auf
„100" stellen, wird das „Low"-Sample nur mit
relativ kleinen Anschlagwerten angesteuert.
Wenn Sie härter hinlangen, hören Sie hingegen
das „High"-Drumsample.
Anmerkung: Wenn Sie diese Umschaltung nicht
brauchen, müssen Sie „Velocity SW L→H" auf
„001" stellen. Dann wird nur noch das „High"-
Sample angesprochen.
Anmerkung: Diese Umschaltfunktion über den
Anschlag verhält sich genau wie das „Velocity
Multisample Switching" eines normalen Pro-
grams (☞S.48).
Abwandlung der angesprochenen
Samples
1. Bei Bedarf können Sie nun die „Level"-Einstel-
lung der beiden Drumsamples nachbessern.
Stellen Sie über die Parameter „Level" die
Balance zwischen dem „Low"- und „High"-
Drumsample ein.
2. Stellen Sie die Hüllkurven- und Stimmungspa-
rameter wunschgemäß ein.
Die angesprochenen Drumsamples erlauben
das Einstellen eines Versatzes der Stimmung
(„Transpose" und „Tune") sowie zweier Hüll-
Editieren der Drumkits
kurvenparameter („Attack" und „Decay") im
Verhältnis zum verwendeten Program.
3. Wenn nötig, können Sie die Klangfarbe der
Drumsamples korrigieren und die Wiedergabe-
richtung umkehren („Reverse").
Stellen Sie die Parameter „FC (Filter Cutoff)"
und „Reso (Resonance)" der Drumsamples ein
und wählen Sie die gewünschte „S.Ofs"- und
„Rev (Reverse)"-Einstellung (☞RH S.87).
4. Wiederholen Sie die Schritte 1–3, um auch die
Parameter der übrigen Noten einzustellen.
Bei Bedarf können die Einstellungen einer
„Key" mit dem „Copy Key Setup"-Befehl zu
einer anderen Note kopiert werden.
Arbeiten mit 'Exclusive Groups'
1. Wechseln Sie zur Seite „GLOBAL 4: DKit,
Voice/Mixer".
2. Mit dem „Excl Group"-Parameter sorgen Sie
dafür, dass immer nur ein Klang einer Gruppe
abgespielt wird (um z.B. Synchronschläge einer
offenen und geschlossenen HiHat zu vermei-
den).
Sagen wir, Sie haben eine offene und eine
geschlossene HiHat derselben „Exklusiv-
gruppe" zugeordnet:
• Spielen Sie die offene HiHat.
• Drücken Sie, während sie noch ausklingt, die
Taste der geschlossenen HiHat.
• Die offene HiHat wird sofort stummgeschaltet
und Sie hören nur noch die geschlossene.
Verwendung von 'Hold'
Der „Hold"-Parameter ist besonders bei „Drum"-
Programs praktisch, weil alle Samples dann
immer natürlich (d.h. bis zum bitteren Ende) aus-
klingen. Wie das genau funktioniert, richtet sich
nach den Program- und Drumkit-Einstellungen.
Um „Hold" zu aktivieren:
1. Wechseln Sie zur Seite „PROG 1: Ed–Basic,
Prog Basic".
2. Markieren Sie das „Hold"-Kästchen im „Voice
Assign"-Feld.
Diese „Hold"-Einstellung des Programs wird
nun von den Drumkit-Noten übernommen –
oder auch nicht. Daher...
3. Wechseln Sie zur Seite „GLOBAL 4: DKit,
Voice/Mixer".
109

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis