Telefonbuch
Um einfach und schnell zu telefonieren, können Sie sich Ihr persönliches Telefonbuch mit bis zu
40 Namen/Rufnummern aufbauen. Das Telefonbuch ist für alle User zugänglich.
Allgemeine Hinweise
Über den Ziffertasten Ihrer Wahltastatur sind Buchstaben aufgedruckt. Um einen
Buchstaben zu schreiben, drücken Sie ein- oder mehrmals die entsprechende Taste.
Um z.B. ein "S" zu schreiben, drücken Sie 4 x Taste 7.
Sonderzeichen:
: +0
0
auf Taste
: -'"1
1
auf Taste
: */()=
l
auf Taste
: o, Leerschlag.
j
auf Taste
Um Fehleingaben zu korrigieren, drücken Sie g, der Cursor springt eine Stelle nach
links, löschen Sie das Zeichen mit
Werden lange Rufnummern/Namen eingegeben, erscheint im Display
überlauf. Nach der Eingabe, wird der ganze Eintrag angezeigt (Anzeige rollt).
Für die Eingabe von Namen stehen nur Grossbuchstaben und keine Umlaute zur
Verfügung.
Durch wiederholtes Drücken von g und i können Sie in Ihrem Telefonbuch blättern.
Eine Rufnummer im Telefonbuch müssen Sie immer mit Vorwahl eingeben.
Beim Betrieb an Teilnehmervermittlungsanlagen sind folgende Punkte zu beachten:
– Eine Rufnummer im Telefonbuch müssen Sie immer mit Vorwahl eingeben. Anhand
der Vorwahl erkennt das Eurit 22, dass es sich um eine externe Rufnummer handelt
(Amtskennziffer wird automatisch eingefügt).
– Damit Ihr Eurit 22 auch Rufnummern, bei denen keine Vorwahl eingegeben werden
darf (z.B. Notrufnummern, Providervorwahl) als externe Rufnummer erkennt, drücken
Sie vor Eingabe der entsprechenden Rufnummer
("X" für "Amtskennziffer zwingend einfügen", siehe auch "Kurzwahl").
– Es darf keine Amtskennziffer eingegeben werden, da diese automatisch eingefügt wird
(siehe "Betrieb an einer Teilnehmervermittlungsanlage: Amtskennziffer ankommend").
k
a
und
oder überschreiben Sie das Zeichen.
k
und
23
für Display-
4
, ein "X" wird eingefügt