Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelaustrittspositionen Und Kabelanschlüsse - Mitsubishi Heavy Industries SRK 25 ZM-S Technisches Handbuch

Monosplit-raumklimageraete s-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRK 25 ZM-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6) Kondensatleitung (Fortsetzung)
Kondensattest
Nach der Installation der Kondensatleitung sicherstellen, dass das Kondensatsystem einwandfrei funktioniert
und kein Wasser aus dem Verbindungsstück und der Kondensatwanne austritt. Kontrollieren, ob das
Motorgeräusch der Kondensatpumpe normal ist.
Den Kondensattest auch bei Installation in der Heizperiode durchführen.
Bei neuen Gebäuden den Test unbedingt vor Installation der Decke
durchführen.
1. Mit Hilfe der Pumpe etwa 1000 ccm Wasser in die Kondensatwanne im Innen-
gerät leiten und darauf achten, dass die elektrischen Komponenten nicht nass
werden.
2. Während des Tests sicherstellen, dass Wasser einwandfrei abläuft, und
dass aus den Verbindungsstücken der Kondensatleitung kein Wasser austritt.
Sicherstellen, dass das Wasser einwandfrei abläuft, wenn der Kondensat-
pumpenmotor läuft. Am Kondensatanschluss (transparent) kann kontrolliert
werden, ob das Wasser einwandfrei abläuft.
3. Nach dem Test den Kondensatstopfen am Innengerät herausziehen, um
Wasserrückstände aus der Kondensatwanne zu beseitigen. Den Stopfen
dann wieder einsetzen. Die Kondensatleitung schließlich ordnungsgemäß
isolieren.
Kondensatpumpenbetrieb
Nach Fertigstellung der Elektroarbeiten
Die Kondensatpumpe kann über die Kabelfernbedienung betätigt werden.
Das Bedienungsverfahren ist unter „Kondensatpumpenbetrieb" im Installationshandbuch für die Verkabelung
beschrieben.
Vor Fertigstellung der Elektroarbeiten
Die Kondensatpumpe läuft ununterbrochen, wenn der DIP-Schalter „SW7-1" an der Innengeräteplatine auf ON
gestellt, der Anschluss CNB gelöst und dann die Stromversorgung (220-240 V AC am Klemmenblock [① und
②] oder [Ⓛ und Ⓝ]) eingeschaltet wird.
Nach dem Test unbedingt „SW7-1" auf OFF stellen und den Anschluss CNB wieder verbinden.
7) Kabelaustrittspositionen und Kabelanschlüsse
Die Elektroinstallation muss gemäß dem Installationshandbuch von einem Fachbetrieb für Elektroinstallationen
durchgeführt werden, der von einem Energieversorgungsunternehmen des jeweiligen Landes zugelassen
wurde. Außerdem sind bei der Installation die technischen Normen und sonstigen Vorschriften zu beachten,
die für solche Arbeiten in dem jeweiligen Land gelten.
Unbedingt einen separaten Schaltkreis verwenden.
Das angegebene Kabel verwenden, die Leiter sicher an der Klemme befestigen und das Kabel gut befestigen,
damit kein übermäßiger Zug auf die Klemme ausgeübt wird.
Netzkabel und Signalkabel nicht zusammen verlegen. Andernfalls können Kommunikations- und Funktions-
störungen auftreten.
Unbedingt eine Erdung Typ D installieren.
Einzelheiten zur elektrischen Verkabelung finden sich in der beigefügten Anleitung für die elektrische Ver-
kabelung.
1. Den Deckel des Schaltkastens entfernen (1 Schraube).
2. Die einzelnen Leiter innerhalb des Geräts festhalten und sicher am Klemmenblock befestigen.
3. Den Leiter mit der Klemme befestigen.
4. Den Deckel des Schaltkastens wieder installieren.
© STULZ GmbH, Hamburg
.
.
57
-
-
86
-
-
.
Kondensatstopfen
© STULZ GmbH, Hamburg
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis