Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Kabelfernbedienung Und Superlinkadapter - Mitsubishi Heavy Industries SRK 25 ZM-S Technisches Handbuch

Monosplit-raumklimageraete s-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRK 25 ZM-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5. Kabelfernbedienung
5.5. Kabelfernbedienung
5.5.1.
Anschluss Kabelfernbedienung mit/ohne Zusatzplatine SC-BIKN-E
5.5.1.
Anschluss Kabelfernbedienung und/ohne Zusatzplatine SC-BIKN-E
Folgende Geräte benötigen für den Anschluss einer Kabelfernbedienung die Zusatzplatine SC-BIKN-E:
Modell
SRK 20 bis 50 ZM-S
SRK 63, 71, 80 ZR-S
SRF 25, 35, 50 ZMX-S
SRR 25, 35 ZM-S
FDTC 25 bis 60
VF*
FDUM 50, 60 VF
FDEN 40 bis 60 VF
* Sollte eine Infrarotfernbedienung benötigt werden, bitte das Kit RCN-TC-24W-ER verwenden.
Die Zusatzplatine wird zwischen X/Y-Bus an der Fernbedienung und CNS am Innengerät angeschlossen.
Innengerätetypen
3.5.3 Anschluß Kabelfernbedienung und Superlinkadapter
Anschluss der Kabel-Fernbedienung
1 DIP-Schalter SW2-2 auf der Schaltplatine auf EIN/ON schalten.
Vorsicht:
Sie können die mit dem Innengerät verbundene Funk-Fernbedienung auch nach Anschluss der Kabel-Fernbedienung
weiterhin verwenden. Allerdings kann es sein, dass bestimmte, über die Grundfunktionen wie Ein/Aus und Einstellen des
Temperaturbereichs usw. hinausgehende Funktionen nicht korrekt funktionieren. Bei bestimmten Funktionen kann es
auch passieren, dass die Display-Anzeige nicht mit der tatsächlich ausgeführten Funktion übereinstimmt.
2 Zusatzplatine und Fernbedienung miteinander verbinden.
Installation und Verkabelung der Fernbedienung
Kabelempfehlung: 2 x 0,75 mm
A
Die Gesamtlänge des Verbindungskabels darf maximal 600 m betragen.
B
Keine mehradrigen Kabel verwenden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
C
Das Verbindungskabel darf keinen Kontakt zur Erde/Masse haben (Rahmen oder Metallteile von Gebäuden).
D
Verbindungskabel an Fernbedienung und Anschlussklemmenblock der Zusatzplatine anschließen (ungepolt).
E
3 Verbindungskabel mit Kabelbindern befestigen.
Steuerung mehrerer Einheiten mit einer Fernbedienung
Mehrere Einheiten (höchstens 16 Einheiten) können mit einer einzigen
Fernbedienung gesteuert werden.
In der oben beschriebenen Einstellung werden alle Mehrfacheinheiten in
der gleichen Betriebsart und mit den gleichen Temperatureinstellungen
betrieben.
1 Alle Zusatzplatinen mit zweiadrigen Verbindungskabeln anschließen.
2 Für jedes Innengerät mit dem Drehschalter SW1 auf der Zusatzplatine
eine eigene, einmalige Kommunikationsadresse zwischen „0" und „F"
© STULZ GmbH, Hamburg
einstellen.
3 Wenn ein Innengerät mit Spannung versorgt wird, kann seine Adresse
auf dem Display durch Drücken der Taste
dienung angezeigt werden. Die Tasten
Zusatzplatine
SC-BIKN-E
Nicht nötig
Kontakt CnS
auf Innengeräteplatine
SRK, SRR, SRF
, LiYCY, geschirmt (bis 300 m)
2
AIR CON NO
oder
Kabelfernbedienung
RC-E3
RC-E4
RC-E5
RC-EX1
(optional)
SC-BIKN-E
Cnt
optionale externe
Steuerungsmöglichkeit
80
121
-
-
-
-
auf der Fernbe-
drücken, um sicherzu-
.
Superlink-Adapter
SC-ADNA-E
x
y
x
y
bauseits
Verbindungslabel,
geschirmt,
2 x 0,75 mm² (LiYCY)
Zusatzplatine 2,
Zusatzplatine 1,
Adresse „1"
Adresse „0"
Verbindungskabel (ungepolt)
Fernbedienung
Schalter
Einstellung Bedeutung
M
SW1 der Kabel-
Fernbedienung
Zusatzplatine
Verbindungskabel (ungepolt)
(optional)
Kabelfernbedienung
(optional)
DIP-Schalter
SW2-2
Dreh-
schalter
Zusatzplatine 16,
Adresse „F"
© STULZ GmbH, Hamburg
Master-
Fernbedienung
Slave-
S
Fernbedienung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis