Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitung - Mitsubishi Heavy Industries SRK 25 ZM-S Technisches Handbuch

Monosplit-raumklimageraete s-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRK 25 ZM-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4) Installation des Innengeräts (Fortsetzung)
6. Das Innengerät unbedingt horizontal installieren. Mit einem Schauglas
oder einem mit Wasser gefüllten transparenten Schlauch kontrollieren,
ob das Innengerät horizontal ausgerichtet ist. Die Höhendifferenz
muss an beiden Seiten des Innengeräts innerhalb von 3 mm liegen.
7. Die vier oberen Muttern festziehen und das Gerät nach Höheneinstellung
und waagerechter Ausrichtung befestigen.
Vorsicht
Die Höhe nicht durch Verstellen der oberen Muttern justieren. Andernfalls steht das Gerät unter Spannung und
kann sich verformen. Dadurch lässt sich das Paneel nicht anbringen, und der Ventilator erzeugt Geräusche.
Das Innengerät unbedingt horizontal installieren und auf korrekten Abstand zwischen der Geräteunterseite und
der Deckenebene achten. Eine fehlerhafte Installation kann zu Luftaustritt, Kondensation, Wasseraustritt und
Geräuschbildung führen.
Auch nach Montage des Dekorpaneels ist eine Feineinstellung der Gerätehöhe möglich. Einzelheiten finden
sich in der Installationsanleitung für das Dekorpaneel.
Sicherstellen, dass kein Abstand zwischen Dekorpaneel und Deckenfläche sowie zwischen Dekorpaneel und
Innengerät vorliegt. Ein solcher Abstand kann zu Luftaustritt, Kondensation und Wasseraustritt führen.
Sofern das Dekorpaneel nicht gleichzeitig mit dem Gerät installiert wird oder das Deckenmaterial nach der
Geräteinstallation montiert wird, die in der Verpackung befindliche Kartonschablone für die Installation (Ver-
packungsmaterial im Pappkarton) am Geräteboden anbringen, um zu verhindern, dass Staub in das Gerät
gelangt.
5) Kältemittelleitung
Vorsicht
Die neue Kältemittelleitung verwenden.
Wenn das existierende Kältemittelleitungssystem für R22 oder R407C verwendet wird, unbedingt die folgenden
Punkte beachten.
Die Bördelmuttern gegen die mitgelieferten Muttern (JIS-Kategorie 2) austauschen und neue Bördelver-
bindungen herstellen.
Keine dünnwandigen Leitungen verwenden.
Nahtlose phosphorfreie Kupferleitung (C1220T, gemäß JIS H3300) für die Installation der Kältemittelleitung
verwenden. Außerdem sicherstellen, dass an der Innen- oder Außenseite der Leitung keine Beschädigungen vor-
liegen, und dass keine schädlichen Substanzen, wie etwa Schwefel, Rost, Staub oder Verunreinigungen, an den
Leitungen haften.
Keinesfalls ein anderes Kältemittel als R410A verwenden.
Die Verwendung eines anderen Kältemittels als R410A (R22 usw.) kann zu einer Qualitätsminderung des darin
fließenden Kältemittelöls führen. Außerdem kann Luft in den Kältekreislauf gelangen und einen Überdruck
bewirken, der schließlich zum Bersten der Leitung usw. führt.
Die Kupferleitungen innen aufbewahren und beide Enden verschließen, bis sie hartgelötet werden, um zu
verhindern, dass Staub, Schmutz oder Wasser in die Leitungen gelangt. Andernfalls nimmt die Qualität des
Kältemittelöls ab und kann zu einem Verdichterausfall usw. führen.
Spezialwerkzeuge für Kältemittel R410 verwenden.
Arbeitsverfahren
1. Die Bördelmutter und die Blindflanschen von der Leitung des Innengeräts entfernen.
Beim Lösen der Bördelmutter die Mutter an der Leitungsseite unbedingt mit einem Maulschlüssel festhalten
und die andere Mutter mit einem weiteren Maulschlüssel losdrehen, um eine abrupte Spannung auf der
Kupferleitung zu vermeiden. Die Muttern dann entfernen. (Dabei kann Gas austreten. Das ist normal.)
Vorsichtig vorgehen, da die Bördelmutter abspringen kann (das das Innengerät bisweilen unter Druck steht).
2. Eine Bördelverbindung an der Flüssigkeitsleitung und Sauggasleitung herstellen und die Kältemittelleitungen
am Innengerät anschließen.
Die Leitung mit einem möglichst großen Radius biegen. Nicht wiederholt biegen. Die Leitungen nicht ver-
drehen oder zusammendrücken.
Eine Bördelverbindung wie folgt herstellen:
Beim Lösen der Bördelmutter die Mutter an der Leitungsseite unbedingt mit einem Maulschlüssel festhalten
und die andere Mutter mit einem weiteren Maulschlüssel losdrehen, um eine abrupte Spannung auf der
Kupferleitung zu vermeiden. Die Muttern dann entfernen.
Beim Festziehen der Bördelmutter die Kältemittelleitung mit der Mitte der Bördelmutter ausrichten.
Die Mutter mit der Hand um 3 bis 4 Umdrehungen anziehen und dann mit dem Maulschlüssel mit dem in
der folgenden Tabelle angegebenen Drehmoment festziehen. Beim Festziehen der Mutter die Leitung am
Innengerät mit einem Maulschlüssel gut festhalten, um abrupte Spannung auf der Kupferleitung zu vermeiden.
© STULZ GmbH, Hamburg
.
.
.
.
Schlauch
54
-
-
83
-
-
Innengerät
.
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis