Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Renault VEL SATIS Bedienungsanleitung Seite 163

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOTORÖLSTAND: Allgemeines
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe-
genden Teile zu schmieren und zu kühlen.
Mitunter muss zwischen den planmäßigen
Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner
darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den
Ölstand regelmäßig, insbesondere vor
jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von
Motorschäden vorzubeugen.
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf
ebener Fläche und nach längerer Standzeit
des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und
um Motorschäden durch einen zu hohen
Füllstand zu vermeiden, unbedingt den
Messstab verwenden. Siehe nachfolgende
Seiten.
Das Display an der Instrumententafel warnt
nur bei minimalem Füllstand.
Meldung 1
Ölstand ok
Meldung 2
minimaler
Füllstand
(Blinken)
Warnung Motoröl-Mindeststand
an der Instrumententafel
Beim Einschalten der Zündung und während
ca. 30 Sekunden:
– Wenn sich der Füllstand über dem
Mindeststand befindet erscheint „oil ok"
in der Anzeige 1.
Diese Meldung zeigt den Ölstand und
nicht die Qualität an.
Zur genaueren Bestimmung auf den Rück-
stellknopf des Tages-Kilometerzählers drü-
cken bzw. auf die Anzeigenwähltaste des
Bordcomputers.
Die Balken in der Anzeige stehen für den je-
weiligen Füllstand. Sie werden in Abhängig-
keit vom sinkenden Füllstand durch einen
Strich ersetzt.
– Füllstand bei Minimum: die Striche blin-
ken (Meldung 2 des Displays) und die
Meldung „Motorölstand korrigieren" wird
am Multifunktionsdisplay angezeigt.
So bald wie möglich den Füllstand
korrigieren.
Das Display warnt nur bei mini-
malem Füllstand; ein zu hoher
Füllstand kann nur mittels
Messstab ermittelt werden.
4.3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis