ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
RENAULT CHIPKARTEN: Allgemeines Sie ermöglicht: – das Ent- oder Verriegeln der Türen/ Hauben/Klappen sowie der Tankver- schlussklappe (siehe nachfolgende Seiten) – je nach Fahrzeug, das automati- sche Schließen der Fenster und des Schiebedachs (siehe Abschnitte „Elektrische Fensterheber“ „Schiebedach“ in Kapitel 3) –...
RENAULT CHIPKARTEN: Allgemeines (Fortsetzung) Sie ermöglicht: – das automatische Ent- oder Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen sowie der Tankverschlussklappe, wenn Sie es wün- schen – das manuelle Ent- oder Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen sowie der Tankverschlussklappe (siehe nachfol- gende Seiten) – je nach Fahrzeug, das automati- sche Schließen der Fenster und des...
(Fortsetzung) Reichweite der Fernbedienung Sie variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die RENAULT Chipkarte nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Die RENAULT Chipkarten A und B werden Besonderheit: Bei einigen Fahrzeugen über eine Batterie mit Strom versorgt;...
Die Lebensdauer der Batterie Strahlung. beträgt ca. zwei Jahre. – Es werden Geräte benutzt, die mit der Siehe Kapitel 5 unter „RENAULT Chip- selben Frequenz arbeiten, wie die Karte. karte: Batterie“. – Die Batterie der RENAULT Chipkarte ist defekt, leer...
RENAULT CHIPKARTE MIT FERNBEDIENUNG: Gebrauch Verriegeln der Türen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2. Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zwei Mal: – Wenn eine Vordertür offen bzw. nicht kor- rekt geschlossen ist, werden die Türen/ Hauben/Klappen nicht verriegelt und es erfolgt kein Blinken der Warnblinkanlage.
Seite 17
RENAULT CHIPKARTE MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Gebrauch Wenn Sie das Fahrzeug durch Druck auf Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage den Verriegelungsknopf 2 der RENAULT zwei Mal, die Seitenblinker leuchten dau- Chipkarte verriegelt haben, ist der Modus erhaft (ca. 10 Sekunden lang) und es ertönt Keyless Entry &...
RENAULT CHIPKARTE MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Gebrauch (Fortsetzung) Rückkehr zur Funktion Keyless Entry & Drive Der Modus „Keyless Entry & Drive“ aktiviert sich automatisch bei jedem Einschalten der Zündung. Funktion „Beleuchtung aus der Ferne“ Diese Funktion ermöglicht es beispiels- weise, das Fahrzeug in einem Parkhaus zu orten.
Die Aktivierung der Spezial-Verriegelung führt zur Deaktivierung der Funktion „Keyless Entry & Drive“. Zum Entriegeln der Türen müssen Sie den Knopf 1 drücken (siehe unter „RENAULT Chipkarte mit Funktion „Keyless Entry & Drive“: Verwendung). Der Modus „Keyless Entry & Drive“ aktiviert sich automatisch bei jedem Einschalten der Zündung.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN Öffnen von außen Öffnen von innen Wenn die Türen mit der RENAULT Chipkarte Den Griff 2 betätigen. entriegelt wurden, ziehen Sie am Türgriff 1, bis sich die Tür öffnet. Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür wird ein akus- tisches Warnsignal ausgelöst, wenn bei...
Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug, Kindersicherung Andere Voraussetzungen wenn sich die RENAULT Chipkarte im Legt man den Hebel 4 an den Hintertüren Fahrzeug befindet und ein Kind (oder Fahrzeuge mit Leuchtschalter 3 um, so können die Hintertüren vom Fahr- ein Tier) an Bord ist.
Strah- lung. – Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz (Handys...). – Die Batterie der RENAULT Chipkarte ist defekt, leer... In diesem Fall können Sie Folgendes tun: – Den Notschlüssel (in der Karte integriert Verwendung des integrierten Stecken Sie den Schlüssel 2 in das Schloss...
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (Fortsetzung) Verwendung des separaten Manuelles Verriegeln der Türen Notschlüssels 3 Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schrau- (je nach Fahrzeug) be 4 (mit einem Schlitzschraubendreher) und schließen Sie die Tür. Stecken Sie den Schlüssel 3 in das Schloss der linken Tür und ver- bzw.
Kontrolllampe über den Zustand der Türen/ Lassen Sie niemals beim Ver- Hauben/Klappen: lassen Ihres Fahrzeuges die Besonderheit des Schalters 5 RENAULT Chipkarte im Fahr- Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet – Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen zeug zurück. bzw. nicht korrekt geschlossen ist, werden leuchtet die Kontrolllampe.
Türen/Hauben/Klappen korrekt geschlossen – beim Anhalten, durch Öffnen einer Vor- sind. Wenn sie korrekt geschlossen sind, dertür. wenden Sie sich an Ihre RENAULT Ver- Hinweis: Wurde eine Tür geöffnet, wird tragswerkstatt. sie ab einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h automatisch wieder verriegelt.
Sekunden lang dauerhaft und er- lischt dann. Der Motor ist startbereit. Funktionsprinzip Beim Einschalten der Zündung (vollständi- ges Einführen der RENAULT Chipkarte in das Kartenlesegerät) leuchtet die Kontroll- lampe 1 einige Sekunden lang dauerhaft, bevor sie erlischt. Der Code wurde von der Elektronik erkannt.
Seite 27
WEGFAHRSPERRE (Fortsetzung) Warnlampe für Funktionsstörungen Bei einer Störung der RENAULT Chipkarte (schnelles Blinken der Kontrolllampe 1 und Nach dem Einschalten der Zündung: des Kartenlesegeräts 2) verwenden Sie Blinkt oder leuchtet die Warnlampe 1 per- wenn möglich die zweite RENAULT Chip- manent, liegt eine Systemstörung vor.
KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Die Neigung der Kopfstütze lässt sich ver- ändern. Dazu die vordere Partie A der Kopf- stütze nach Bedarf verstellen. Einsetzen Das Gestänge in die Führungsrohre einset- zen, Verzahnung nach vorne. Die Kopfstütze absenken, bis sie einrastet. Verstellen der Höhe Ziehen Sie im Sitzen die Kopfstütze zu sich und verschieben Sie sie gleichzeitig in der...
KOPFSTÜTZEN HINTEN Verstellen der Höhe Ablageposition der hinteren Kopfstützen Ziehen Sie die Kopfstütze zu sich und drü- Die Lasche 1 drücken und die Kopfstütze cken Sie sie langsam nach unten. vollständig nach unten drücken. Die Kopfstütze lässt sich nicht bis in die un- Ist eine Kopfstütze vollständig nach terste Position bringen.
VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG Sitzheizung Bei eingeschalteter Zündung den Schalter 6 betätigen. Die entsprechende Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf. Das thermostatgesteuerte System regelt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Heizung nach Bedarf. Einstellung vor/zurück Einstellen der Höhe des Fahrersitzes Den Hebel 1 nach oben ziehen, um den Sitz Den Hebel 3 so oft wie nötig betätigen: Diese Einstellung aus Sicher- zu entriegeln.
Pro RENAULT Chipkarte kann nur eine nach Bedarf. Fahrposition gespeichert werden. Das System wird aktiviert: – mit der RENAULT Chipkarte in Position „Zubehör“ (erste Raststellung) – beim Öffnen der Fahrertür bei ausge- schalteter Zündung (ca. 40 Minuten lang) bei Fahrzeugen mit dem Schalter 2.
Fahrerposition nicht möglich. deten RENAULT Chipkarte automatisch vor- genommen. Das System wird aktiviert: – mit der RENAULT Chipkarte in Position „Zubehör“ (erste Raststellung) – beim Öffnen der Fahrertür bei ausge- Speichern der Fahrerpositionen schalteter Zündung, ca. 40 Minuten lang.
LENKRAD Höhen- und Längsverstellung Hebel 1 herunterdrücken, das Lenkrad in die gewünschte Position bringen und durch An- heben des Hebels in dieser Stellung verrie- geln. Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist. Das Lenkrad niemals längere Zeit bei voll eingeschlagenen Rädern festhal- ten, da die Hydraulikpumpe der Servo- lenkung durch Temperaturanstieg im System beschädigt werden könnte.
SICHERHEITSGURTE Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes. Sicherheitsgurte für alle Insassen ein.
Er lässt sich durch Betätigen der Taste vor dem Einrasten blockiert, müssen Sie des Gurtschlosses, durch Öffnen einer den Gurt wieder aufrollen und anschließend Tür, durch Einführen der RENAULT Key- erneut langsam und in einem Zug abrollen. card in das Kartenlesegerät usw. entrie- geln.
3 cm herausziehen. – Den Gurt automatisch aufrollen lassen. – Den Gurt erneut herausziehen. – Ist er damit nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an einen RENAULT Ver- tragspartner. Entriegelung Den Knopf 3 des Schlossrahmens 2 eindrü- cken; der Gurt wird von der Aufrollvorrich- tung eingezogen.
Seite 37
SICHERHEITSGURTE Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. – Verwenden Sie keine Vorrichtungen, die das Spiel des Gurtes vergrößern können (Wäscheklammern, Clips ...), da ein zu locker sitzender Sicherheitsgurt bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.
– den Kolben 2 am Fahrersitz. – Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist ein RENAULT Vertragspartner mit Die Gurtstraffer ziehen den Sicherheits- der fachgerechten Entsorgung des gurt am Körper an und erhöhen somit seine Gasgenerators der Rückhaltesys- Wirksamkeit.
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN (Fortsetzung) Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Lieferbar ist sowohl ein Fahrerairbag als prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auch ein Beifahrerairbag. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Der Schriftzug „Airbag“ auf dem Lenkrad kräfte auf ein erträgliches Maß...
Airbag). kem Aufprall). danach wird die Luft sofort wieder abgelas- Wenden Sie sich baldmöglichst an eine sen, um das Verlassen des Fahrzeugs durch RENAULT Vertragswerkstatt. Verzögerun- die prallen Kissen nicht zu erschweren. gen können geminderten Schutz bedeuten. 1.30...
Seite 41
– Keinerlei Gegenstände (Anstecker, Aufkleber, Uhr, Telefonhalterung...) auf dem Fahrerairbag befestigen. – Das Lenkrad nicht abbauen oder zerlegen (dies ist nur geschulten Mitarbeitern der RENAULT Vertragswerkstätten vorbehalten). – Den Sitz so einstellen, dass genügend Abstand zum Lenkrad besteht; die Arme sollten leicht angewinkelt sein. Beachten Sie die Empfeh- lungen in Kapitel 1 unter „Einstellen der Sitze und der Fahrerposition“, damit genügend Freiraum zur Verfügung steht und sich somit der...
Körper legt und so seine gen erfolgen. Wirksamkeit erhöht. – Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs Ein Hinweis auf der Frontscheibe erinnert ist ein RENAULT Vertragspartner mit daran, dass das Fahrzeug mit zusätzlichen der fachgerechten Entsorgung des Rückhaltesystemen (Airbags, Gurtstraffer...) Gasgenerators der Rückhaltesys- ausgerüstet ist.
Sitzes (Türseite) entfalten, um die sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge. Fragen Sie Ihre Fahrzeuginsassen bei einem starken RENAULT Vertragswerkstatt, ob diese Bezüge in ihrer RENAULT Boutique vorrä- Seitenaufprall zu schützen. tig sind. Die Verwendung nicht geeigneter Sitzbezüge (oder von Spezial-Sitzbezügen für andere Fahrzeugtypen) kann die einwandfreie Funktion der Seitenairbags beeinträchti-...
– Lassen Sie das Airbag-System aus Sicherheitsgründen nach einem Unfall, Diebstahl oder versuchten Diebstahl überprüfen. – Bei Verkauf/Verleih des Fahrzeugs müssen dem neuen Besitzer diese Sicherheitsvorschriften unbedingt mitgeteilt und die Bedienungsanleitung ausgehändigt werden. – Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist ein RENAULT Vertragspartner mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators zu beauftra- gen. 1.34...
SICHERHEIT DER KINDER: Allgemeines Kinder im Fahrzeug Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Das Kind muss, wie auch die Erwachse- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- mögen und dem Einbau ab.
Seite 46
SICHERHEIT DER KINDER: Wahl des Kindersitzes Reboard-Kindersitze (Montage gegen die Kindersitze zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Fahrtrichtung) In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- Kindes zu schützen.
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. die zugelassenen ISOFIX- Kindersitze der heitsgurt, mit dem er befestigt Norm ECE-R44: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 48
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (Fortsetzung) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Steht der Befestigungsring des Sitzes sich zwischen der Rückenlehne und der in Position in Fahrtrichtung, verwenden Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch Sie den Gurt 3, der mit dem Sitz geliefert Die ISOFIX-Verankerungen eine Markierung gekennzeichnet.
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
Seite 50
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (Fortsetzung) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz ermöglicht die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zusätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen. Der Befestigungsring befindet sich im Gepäckraum.
Seite 51
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (Fortsetzung) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Gewicht Größe des Beifahrersitz Seitliche Mittlerer Typ Kindersitz des Kindes ISOFIX-Sitzes vorne (1) (5) Rücksitze Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F, G U - IL (2) Kategorie 0...
24 Schalter für Warnblinkanlage – nicht angelegten Sicherheitsgurt 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 25 Schalter für Tempomat vorne 3 Bedienhebel für: 26 RENAULT Kartenlesegerät – deaktivierten Beifahrerairbag vorne. – Blinker 27 Bedienelemente des Navigationssys- 10 Je nach Fahrzeugtyp: Anzeige der – Äußere Fahrzeugbeleuchtung...
Seite 56
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Blinker links å Airbag-Kontrolllampe Sie leuchtet beim Starten des Kontrolllampe Blinker rechts Motors auf und erlischt nach ca. 3 Sekun- den.
Seite 58
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser 1 Füllstandsanzeige des Motoröls/ Multifunktionsdisplay 6 Warnmeldung Motoröl-Mindeststand 4 Diese Anzeige beinhaltet mehrere Arten von Die Motordrehzahl darf den roten Bereich 1a Beim Starten des Motors erscheint im Dis- Informationen. Siehe Kapitel unter „Multi- nicht erreichen. play während 30 Sekunden eine Warnung funktionsdisplay“.
Beispiele für Informationsmeldungen finden Halten Sie unter Berücksichtigung der Ver- Sie auf den folgenden Seiten. kehrssituation sofort an und wenden Sie sich an eine RENAULT Vertragswerkstatt. Störungsmeldungen Beispiele für Warnmeldungen finden Sie auf den folgenden Seiten. Diese Meldungen werden orangefarben an- gezeigt.
Seite 60
MULTIFUNKTIONSDISPLAY (Fortsetzung) Beispiele für Bedeutung der Meldungen Informationsmeldungen „Batterie Chipkarte“ Ausfall der Chipkartenbatterie „Reifendruck“ Reifendruck ausreichend „Den Wahlhebel auf P stellen.“ Startbedingung nicht erfüllt für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. „Tempomat (Regler-Funktion)“ Anzeige der gewählten Regelgeschwindigkeit (siehe unter „Tempomat (Regler-Funktion)“ in Kapitel 2) 1.50...
Seite 61
(Fortsetzung) Beispiele für Bedeutung der Meldungen Störungsmeldungen „Getriebe prüfen“ Getriebe defekt; wenden Sie sich so bald wie möglich an eine RENAULT Vertragswerkstatt. „Motorölstand korrigieren“ Der Motorölstand muss korrigiert werden, führen Sie unverzüglich eine Kontrolle auf ebener Fläche durch. „ESP überprüfen“...
Seite 62
MULTIFUNKTIONSDISPLAY (Fortsetzung) Beispiele für Bedeutung der Meldungen Störungsmeldungen „Reifendruck anpassen“ Die Fahrgeschwindigkeit ist dem Reifendruck nicht angepasst. Fahren Sie langsamer oder passen Sie den Reifendruck auf volle Beladung an. „ESP“ ESP aktiv „Reifendruck korrigieren“ Ungenügender Reifendruck wird durch einen „platten Reifen“ angezeigt. „Einspritz.
Seite 63
MULTIFUNKTIONSDISPLAY (Fortsetzung) Warnmeldungen Bedeutung der Meldungen „Überhitzung des Motors“ Kühlmitteltemperatur zu hoch „Einspritzanlage defekt - Motor ausschalten“ Schwere Störung der Einspritzanlage, halten Sie an. “Störung Bremssystem“ Störung des Bremssystems „Reifen wechseln“ Im Beispiel wird angezeigt, dass der linke Hinterreifen defekt ist. „Störung Ladestrom“...
Seite 64
MULTIFUNKTIONSDISPLAY (Fortsetzung) Warnmeldungen Bedeutung der Meldungen „Störung Öldruck“ Störung des Öldrucks „Störung Parkbremse“ Automatische Parkbremse außer Betrieb „Parkbremse anziehen“ „Gefahr der Blockierung der Lenkung“ Störung der Lenksäulenverriegelung 1.54...
BORDCOMPUTER Anzeigenwähltaste Während der ersten Fahrkilometer nach Speicherrückstellung stellt man u. U. fol- Folgende Informationen können nacheinan- gende Veränderungen der Anzeige fest: der durch einen kurzen Tastendruck auf 3 abgerufen werden: – Die voraussichtliche Reichweite ver- größert sich beim Weiterfahren. Das ist a) Gesamt-Streckenzähler normal, da sich der mittlere Kraftstoffver- b) Tages-Streckenzähler...
Seite 66
BORDCOMPUTER (Fortsetzung) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der Anzeige a) Gesamt-Streckenzähler b) Tages-Streckenzähler c) Verbrauchte Kraftstoffmenge (in Litern) seit der letzten Speicherrückstellung d) Mittlerer Kraftstoffverbrauch (l/100 km) seit der letzten Speicherrückstellung Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
Seite 67
BORDCOMPUTER (Fortsetzung) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der Anzeige e) Momentaner Kraftstoffverbrauch (l/100 km) Der Wert erscheint erst ab einer Fahrgeschwindigkeit von 35 km/h. f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung (in km je nach Land) Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch seit Speicherrück- stellung zu Grunde gelegt.
Seite 68
BORDCOMPUTER (Fortsetzung) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der Anzeige i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose Verbleibende Kilometer bis zur nächsten Wartungsdiagnose Folgende Fälle sind möglich: – Fälligkeit in weniger als 1500 km oder Datum der nächsten Wartungsdiagnose vor Ablauf von zwei Monaten.
SPRACHSYNTHESIZER Ihr Fahrzeug spricht mit Ihnen… Gesprochene Informationen Die gesprochenen Informationen werden Die gesprochenen Informationen hängen automatisch abgegeben und ergänzen die vom Ausstattungsniveau des Fahrzeugs ab; optischen Warnsignale. sie betreffen die Überwachung folgender Funktionen: Durch den Sprachsynthesizer werden Sie laufend über den Zustand der wichtigsten –...
SPRACHSYNTHESIZER (Fortsetzung) Taste „Wiederholen der Nachrichten“ 1 gedrückt Bei Eindrücken dieses Schalters werden ge- speicherte oder aktuelle Informationen an- gesagt. Liegt keine Störung vor, lautet die Durch- sage: „Willkommen an Bord. Die Kontroll- systeme sind eingeschaltet“. Wird der Wiederholschalter während einer Sprachmeldung gedrückt, wird diese unter- brochen und mit vollem Wortlaut wiederholt.
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR Außentemperaturanzeige 1 Fahrzeuge mit Navigationssystem, Telefon... Besonderheit: Informationen zu den Besonderheiten der Bei Außentemperaturen zwischen –3 °C und Fahrzeuge mit diesen Ausstattungen, siehe +3 °C blinken die Zeichen °C (Anzeige von die spezifische Dokumentation für die jewei- Glatteisgefahr).
AUSSENSPIEGEL Außenspiegelheizung Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheibenheizung ein- und aus- geschaltet. Automatisch abblendende Rückspiegel Sie verdunkeln sich bei Nachtfahrt automa- tisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug mit Fernlicht fährt. Einklappbare Außenspiegel Bei eingeschalteter Zündung den Schal- ter 1 bewegen: Den Schalter 1 in Position F bewegen: Die –...
RÜCKSPIEGEL Innenspiegel Automatisch abblendender Rückspiegel 2 Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Zum Abblenden des Innenspiegels Der Rückspiegel verdunkelt sich bei Nacht- bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der fahrt automatisch, wenn hinter Ihnen ein Spiegelunterkante 1 verstellen. Fahrzeug mit Fernlicht fährt. 1.63...
Seite 74
SIGNALANLAGE Signalhorn Warnblinkanlage Blinker é Drücken Sie auf die Lenkradnabe A. Den Schalter 2 drücken. Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Dieser Schalter betätigt gleichzeitig die vier Blinker. Auf der Autobahn sind die Bewegungen des Lichthupe Lenkrads im Allgemeinen nicht ausreichend, Bei Gefahrensituationen im Verkehr ein- Zur Betätigung der Lichthupe den Hebel 1 um den Hebel automatisch in die Stellung 0...
In allen diesen Fällen leuchtet eine Kontroll- und die Helligkeit kann über den Rändel- einzuschalten. lampe an der Instrumententafel auf. knopf 2 eingestellt werden. Die Leuchten erlöschen, wenn bei abgestell- tem Motor die Fahrertür geöffnet oder das Fahrzeug mit der RENAULT Chipkarte ver- riegelt wird. 1.65...
Öffnen einer Tür oder eines Ga- ragentors usw.). Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung und herausgezogener RENAULT Chip- karte den Hebel 1 zu sich. Das Abblendlicht schaltet sich für ca. dreißig Sekunden ein. Diese Funktion lässt sich nur vier Mal nach- einander für maximal zwei Minuten aktivie-...
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (Fortsetzung) Nebelschlussleuchte Drehen Sie bei eingeschalteter Beleuchtung den Mittelring 4 des Hebels, bis das Symbol der Markierung 5 gegenü- bersteht. Eine Kontrolllampe leuchtet dar- aufhin an der Instrumententafel auf. Wenn die Sicht wieder frei ist, nicht verges- sen, die Nebelschlussleuchte auszuschal- ten, um die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (Fortsetzung) Automatikfunktion Warntongeber „Licht an“ (je nach Fahrzeug) Wenn das Licht nach dem Abstellen des Die Scheinwerfer werden beim Ausschal- Motors eingeschaltet wurde, wird beim ten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn- oder beim Verriegeln des Fahrzeugs auto- signal ausgelöst, um Sie darauf hinzuwei- matisch ausgeschaltet.
ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Alle Modelle 2.2 dCi außer 2.2 dCi Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE A Abschalten Scheibenwisch-Automatik B Funktion Wischautomatik Beim Anhalten schaltet die Scheibenwisch- In dieser Position erkennt das System, Automatik auf die jeweils langsamere Wisch- dass Wasser auf der Frontscheibe vor- geschwindigkeit um: handen ist und aktiviert den Scheibenwi- – von schnell auf langsam scher in der angepassten Geschwindig- –...
Seite 81
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (Fortsetzung) Frontscheiben-Waschanlage, Vor der Fahrzeugwäsche: Stel- Scheinwerfer-Waschanlage len Sie den Hebel in Position A (ausgeschaltet) zurück, um Bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 einer Beschädigung der Wi- zum Lenkrad ziehen. scherblätter durch das Einschalten der – Bei ausgeschalteter Fahrzeugbeleuch- Wischautomatik vorzubeugen.
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE Vor dem Einschalten des Heckscheiben- wischers sicherstellen, dass kein trans- portierter Gegenstand die Bewegung des Wischerarms stört. Vergewissern Sie sich bei Frostwetter, dass die Scheibenwischer nicht festge- froren sind (Gefahr der Überhitzung des Motors). Auf den Zustand der Wischerblätter achten.
KRAFTSTOFFTANK Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- einstimmen muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter „Motordaten“. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankver- schlussklappe A übereinstimmt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Das Rückschlagventil 1 und dessen Rand sollten Sonderfall stets sauber sein. Bei Funktionsausfall der RENAULT Keycard kann die Tankverschlussklappe A manuell Modelle mit Benzinmotor entriegelt werden; hierzu den Entriegelungs- Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff hebel (im Innern des Gepäckraums) betä-...
Seite 85
Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Motor anlassen/abstellen.
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Während der ersten 1 500 km eine Motor- 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. drehzahl von 2 500 /min nicht überschrei- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht ten.
Startbedingun- gen nicht erfüllt sind (z. B.: Vorglühen noch nicht beendet, Gang eingelegt...). Sonderfall Position „Zubehör“ Beim Öffnen der Tür leuchtet das RENAULT In bestimmten Fällen (beispielsweise bei Kartenlesegerät 2 auf. (Erste Raststufe) an der Bordsteinkante blockierten Rädern) Die Meldung „Chipkarte einlegen“...
Vor dem Verlassen des Fahr- zeugs muss - besonders wenn Kinder (oder auch Tiere) al- leine im Fahrzeug zurückblei- ben - grundsätzlich die RENAULT Chip- karte aus dem Kartenlesegerät gezogen werden, sodass weder der Motor ge- startet noch elektrische Ausrüstungen...
STARTEN/ABSTELLEN DES MOTORS MITTELS RENAULT CHIPKARTE MIT FUNKTION KEYLESS ENTRY & DRIVE Abstellen des Motors Bei stehendem Fahrzeug: Drücken Sie die Taste 1. Das in diesem Moment verwendete Zubehör (Radio…) funktioniert weiter. Beim Öffnen der Fahrertür wird die Lenkung verriegelt (prüfen Sie zur Sicherheit ihre kor- rekte Verriegelung) und das Zubehör wird...
STARTEN/ABSTELLEN DES MOTORS MITTELS RENAULT CHIPKARTE MIT FUNKTION KEYLESS ENTRY & DRIVE Sonderfälle – Wenn bei laufendem Motor eine Tür ge- öffnet wird und sich die Karte außerhalb des Fahrzeugs befindet (beispielsweise, wenn der Fahrer aussteigt, um das Gara- gentor zu öffnen), läuft der Motor weiter.
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Dieselmotoren sind einer Um Betriebsstörungen bei niedrigen Einspritzanlage ausgerüstet, die ein Temperaturen zu vermeiden: Überschreiten der Höchstdrehzahl in – Darauf achten, dass die Batterie stets allen Gängen verhindert. korrekt geladen ist. Leergefahrener Kraftstofftank –...
GANGSCHALTHEBEL/SERVOLENKUNG Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Servolenkung Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge- Das Lenkrad niemals längere Zeit bei voll schalteter Zündung auf. eingeschlagenen Rädern festhalten, da die Fahrzeuge mit Einparkhilfe: Zu den Beson- Hydraulikpumpe der Servolenkung durch derheiten, siehe Kapitel 2 unter „Einpark- Temperaturanstieg im System beschädigt hilfe“.
SERVO-PARKBREMSE Der Anzug der Parkbremse wird über das Aufleuchten der Kontrolllampe 3 am Arma- turenbrett sowie der Lampe 4 an der Instru- mententafel bestätigt. Die Kontrolllampen 3 und 4 erlöschen beim Verriegeln der Türen. Die Meldung „Parkbremse angezogen“ er- scheint an der Instrumententafel. Hinweis: Beim Öffnen der Fahrertür ertönt je nach Fahrzeug bei nicht angezogener Park-...
Entriegelungsknopf 2 drücken; anschlie- len Anzug der automatischen ßend wieder loslassen. Parkbremse gegen Wegrollen sichern. – Die RENAULT Chipkarte (mit Fernbedie- Der Anzug wird durch permanentes nung) aus dem Laufwerk nehmen. Leuchten der Kontrolllampe 3 am Arma- turenbrett sowie der Kontrolllampe 4 an der Instrumententafel angezeigt.
System wieder einsatzbereit, sobald die Parkbremse zum ersten Mal manuell gelöst Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- wurde. zeug, wenn sich die RENAULT Chipkarte im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte die automa- tische Parkbremse lösen und das Fahr-...
EMPFEHLUNGEN: SCHADSTOFFMINDERUNG, KRAFTSTOFFERSPARNIS, FAHRSTIL Aufgrund seiner Gesamtkonzeption, der Ori- Wartung Motoreinstellungen ginal-Motoreinstellungen und des geringen – Zündanlage: Eine Einstellung ist nicht Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Kraftstoffbedarfs entspricht Ihr Fahrzeug den erforderlich. Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge- derzeit gültigen gesetzlichen Umweltschutz- setzlichen Vorschriften im Hinblick auf das –...
EMPFEHLUNGEN: SCHADSTOFFMINDERUNG, KRAFTSTOFFERSPARNIS, FAHRSTIL (Fortsetzung) Ä Diese Warnlampe an der Instru- – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn mententafel weist auf eventuelle Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Funktionsstörungen im Abgasüberwa- sehen, brauchen Sie eventuell nur den chungssystem hin. Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung –...
Seite 100
EMPFEHLUNGEN: SCHADSTOFFMINDERUNG, KRAFTSTOFFERSPARNIS, FAHRSTIL (Fortsetzung) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den...
UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Le- Recycling Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum bensdauer unter Berücksichtigung von Um- Umweltschutz! Ihr Fahrzeug ist 85% recycelbar und zu 95% weltschutzaspekten entwickelt: bei seiner – Die im Rahmen der Fahrzeugwartung wiederverwertbar, in Übereinstimmung mit Herstellung, seiner Benutzung, aber auch ausgetauschten Teile (Batterie, Ölfilter, den europäischen Richtlinien, die im Jahr...
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Dieses System überwacht den Reifendruck. Der korrekte Druck muss bei kalten Reifen hergestellt werden (zu den Druck- werten siehe unter „Reifendruck“). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Reifenmontage (Reifenwechsel oder Montage von Win- terreifen) Der Reifenwechsel erfordert besondere Vor- kehrungen. Wir raten Ihnen deshalb, hierfür eine RENAULT Vertragswerkstatt aufzusu- chen. Ablesen des Reifendrucks auf der Instrumententafel Nach der Überprüfung des Reifendrucks des Fahrzeugs werden die Warnmeldungen...
Austausch Räder/Felgen… Für dieses System sind spezifische Aus- rüstungselemente erforderlich (Räder, Ven- tile…). Wenden Sie sich an Ihre RENAULT Ver- tragswerkstatt, um das mit dem System kompatible Zubehör zu erhalten, das in der RENAULT Boutique erhältlich ist: Die Ver- Anzeige wendung von anderem Zubehör kann die...
Seite 105
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE Beispiele für Informationen, die über die Anzeige A angezeigt werden können. Multifunktionsdisplay A Bedeutung der Meldungen „Reifendruck“ Der Reifendruck ist in Ordnung. „Reifenvent. fehlt“ Ein nicht angezeigtes Rad deutet auf einen Ausfall des Sensors oder auf einen fehlenden Druckfühler an diesem Rad hin (zum Beispiel, wenn das Reserverad montiert ist...).
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM: ESP Dieses System hilft Ihnen, in kritischen Fahr- Die Aktivierung dieses Systems wird Ihnen situationen die Kontrolle über das Fahrzeug durch Aufleuchten der Meldung A ange- zu behalten (plötzliche Ausweichmanöver, zeigt. Verlust der Reifenhaftung in Kurven...). Es wird durch das System der „Untersteue- Untersteuerungskontrolle (USK) rungskontrolle“...
Sie darüber zu informieren. darauf hinzuweisen. Hinweis: Das elektronische Stabilitätspro- Dadurch wird auch die Antriebsschlupfrege- Wenden Sie sich an eine RENAULT Ver- gramm wird beim Einschalten der Zündung lung deaktiviert: Siehe in Kapitel 2 unter „An- tragswerkstatt. automatisch reaktiviert.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG Das System verhindert das Durchdrehen der Das System greift auch ein, um die Motor- Antriebsräder und kontrolliert das Fahrzeug drehzahl an die Haftung der Räder anzuglei- beim Anfahren bzw. Beschleunigen. chen, und zwar unabhängig von der Betäti- gung des Gaspedals. Die Aktivierung dieses Systems wird Ihnen durch Aufleuchten der Meldung A ange- zeigt.
Seite 109
U. die Motorleistung, um ein Durchdre- darauf hinzuweisen. wie möglich durch erneuten Druck auf den hen der Räder zu verhindern. Wenn dies Wenden Sie sich an eine RENAULT Ver- Schalter 1. nicht erwünscht ist, kann diese Funktion tragswerkstatt. durch Druck auf den Schalter 1 deaktiviert Hinweis: Die Funktion wird beim Einschal- werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM: ABS Bei einer Vollbremsung soll ein möglichst Außerdem werden die Bremswege optimiert, Bremsvorgänge im Regelbereich des kurzer Bremsweg erzielt werden, ohne wenn der Reib- bzw. Haftwert zwischen ABS erkennt der Fahrer am Pulsieren des die Lenkbarkeit und Fahrstabilität des Reifen und Fahrbahn abnimmt (Nässe, Bremspedals, welches auf die wechselnden Fahrzeugs zu beeinträchtigen.
BREMSASSISTENT Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Bremswege des Fahrzeugs beiträgt. Funktionsprinzip Das System ermöglicht die Feststellung einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren. Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal gedrückt wird.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion Betätigungen Kontrolllampe Der Tempomat (Begrenzer-Funktion) dient Î dazu, das Überschreiten einer vom Fahrer Die orangefarbene Kontrolllampe vorgewählten Geschwindigkeit zu verhin- 1 Hauptschalter Ein/Aus an der Instrumententafel leuchtet auf, um dern. anzuzeigen, dass der Tempomat (Begren- 2 Speichern und Erhöhen der Höchstge- Dies kann z.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (Fortsetzung) Fahren Wenn eine Höchstgeschwindigkeit gespei- chert ist, fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser Geschwindigkeit wie eines ohne Tem- pomat (Begrenzer-Funktion). Darüber hinaus wird durch weiteres Betäti- gen des Gaspedals die programmierte Ge- schwindigkeit nur in Notfällen überschritten (siehe unter „Überschreiten der eingestell- ten Höchstgeschwindigkeit“).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (Fortsetzung) Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Notfälle Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden). Während des Überschreitens der Geschwin- digkeit blinkt die Geschwindigkeit an der In- strumententafel (Multifunktionsdisplay), um Sie darauf aufmerksam zu machen.
TEMPOMAT: (Regler-Funktion) Kontrolllampe Î Die grüne Kontrolllampe an der In- strumententafel leuchtet auf, um anzuzei- gen, dass die Regler-Funktion eingeschal- tet ist. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird auf dem Multifunktionsdisplay 6 „Tempomat (Begrenzer-Funktion)“ angezeigt. Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv an- stelle des Fahrers ein.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (Fortsetzung) Fahren Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. Achtung, die Füße sollten in jedem Fall in der Nähe der Pedale bleiben, um im Notfall schnell reagieren zu können. Einschalten Aktivieren des Tempomaten (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Ï...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (Fortsetzung) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Notfälle Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens blinkt die Geschwindigkeits- anzeige an der Instrumententafel, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Einhalten der eingestellten Regelgeschwindigkeit nicht möglich Unter bestimmten Fahrbedingungen (z.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (Fortsetzung) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Ist eine Geschwindigkeit gespeichert, so kann diese ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 30 km/h durch Drücken der Taste 3 abgerufen werden. Vergewissern Sie sich jedoch zuvor, dass die Verkehrssituation dies zulässt (Verkehrsdichte, Straßenzu- stand, Witterungsbedingungen…). Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Die Funktion wird unterbrochen beim Betä-...
EINPARKHILFE Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die je nach Fahrzeug im Stoßfänger vorne und/oder hinten unter- gebracht sind, „messen“ den Abstand zwi- schen dem Fahrzeug und einem Hindernis. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender An- Diese Funktion ist eine zu- näherung an das Hindernis erhöht.
EINPARKHILFE (Fortsetzung) Deaktivieren des Systems Sie können das System dauerhaft deaktivie- ren, indem Sie mehr als ca. drei Sekunden Drücken Sie auf den Schalter 1, um das lang auf den Schalter drücken. System zu deaktivieren. Die im Schalter integrierte Kontrolllampe Die im Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet permanent und die Meldung „Ein- leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das...
EINPARKHILFE (Fortsetzung) Beim Einlegen des Rückwärtsgangs Manuelle Aktivierung/ wechselt das System automatisch in den Deaktivierung der Einparkhilfe Einparkmodus. vorne und hinten Gegenstände, die sich näher als ca. 1 Meter Drücken Sie einmal kurz auf den Schalter 1, vor und/oder näher als 1,50 Meter hinter um das System zu deaktivieren.
EINPARKHILFE (Fortsetzung) In diesem Fall zum Reaktivieren den Schal- Automatische Aktivierung/ ter 1 länger als drei Sekunden drücken; die Deaktivierung des Systems Kontrolllampe im Schalter erlischt und die Das System aktiviert sich, sobald das Fahr- Meldung „Einparkhilfe aktiviert“ erscheint ca. zeug mit einer geringeren Geschwindigkeit 10 Sekunden lang an der Instrumententafel.
AUTOMATIKGETRIEBE Starten Den Fahrstufenwahlhebel auf Position P (Parken) oder N stellen und Zündung ein- schalten. Das Bremspedal betätigen (die Kontroll- lampe erlischt) und die Position P verlas- sen. Um ein ruckartiges Anfahren zu vermei- den (Unfallgefahr), darf bei stehendem Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur auf D oder R gestellt werden, wenn das Bremspedal gedrückt und das Gaspedal frei ist.
AUTOMATIKGETRIEBE (Fortsetzung) Beschleunigen - Überholen Drücken Sie das Gaspedal zügig durch (den Druckpunkt überwinden). Die Automatik schaltet dann - unter Be- rücksichtigung der Motordrehzahl - in den für die Situation optimalen Gang zurück. Fahren im manuellen Modus Den Fahrstufenwahlhebel 1 auf D stellen und den Hebel nach links umlegen: die Kon- trolllampe M und der eingelegte Gang leuch- ten an der Instrumententafel auf.
AUTOMATIKGETRIEBE (Fortsetzung) Kraftstoff sparende Fahrweise Abstellen des Fahrzeugs Nach Stillstand des Fahrzeugs das Bremspe- Fahren Sie auf normalen Strecken grund- dal betätigt halten und den Fahrstufenwahl- sätzlich in Fahrstufe D und mit nur leicht be- hebel auf P (Parken) stellen; das Getriebe tätigtem Gaspedal.
LUFTDÜSEN (Fortsetzung) Luftmenge Ausrichtung Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Rändelrad 1 bzw. 4 (über die Raststellung) Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. verstellen. ler 2 3bzw. 5. Nach oben: maximale Öffnung Oben/unten: Heben oder senken Sie die Schieberegler 2 3 bzw.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK 9 Taste „Klare Sicht“ zum Entfrosten/Be- lüften der Scheiben 10 Taste Heckscheibenheizung 11 Taste für Klimaanlage Ziehen Sie den Abschnitt „Klimaanlage: In- formationen und Empfehlungen“. Bedieneinheiten: 5 Taste für Luftumwälzung und Einschal- ten der automatischen Umwälzung 1 Taste Regelautomatik 6 Taste zum Ausschalten des Systems 2 Temperaturregler linke Seite 7 Regler für Luftverteilung...
Seite 131
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Besonderheit Bei einigen Fahrzeugen speichert die RENAULT Chipkarte die vom Benutzer ge- wählten Einstellungen; dazu gehören auch die Temperatureinstellungen. Zum Abruf Ihrer persönlichen Einstellungen sollten Sie deshalb immer dieselbe RENAULT Chip- karte verwenden. Funktionsweise Um die gewählte Temperatur zu erreichen bzw.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Ist die Temperatur im Fahrgastraum bei Fahrtbeginn besonders niedrig oder hoch, so wird die angestrebte Tempe- ratur keinesfalls dadurch schneller er- reicht, dass man die Einstellung nach oben oder unten verändert. Die Anlage optimiert das Erhöhen oder Senken der Temperatur unabhängig vom eingestell- ten Wert.
Seite 133
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Besonderheit Die Aktivierung dieser Funktion schaltet bei Fahrzeugen mit entsprechender Ausstattung ebenfalls die Frontscheibenheizung ein. Hinweis: Die Gebläseleistung kann durch Betätigung der Taste 8 verringert werden (bei schneller Laufgeschwindigkeit des Ge- bläses steigt der Geräuschpegel im Fahr- zeug).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Es gibt sechs Auswahlmöglichkeiten der Luftverteilung, die durch aufeinanderfol- gende Betätigung der Taste 7 erhältlich sind. Die Pfeile der Kontrolllampe D informieren Sie über Ihre Auswahl: – Pfeil nach oben: Luftzufuhr über die Belüftungsdüsen der Frontscheibe –...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird die Klimaanlage durch das System in Ab- hängigkeit von der Außentemperatur ein- und ausgeschaltet, um das gewählte Raum- klima zu erreichen oder zu halten. Durch Druck auf Taste 11 verlassen Sie die Regelautomatik;...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Ein-/Ausschalten des Umluftbetriebs Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“ (empfiehlt sich besonders bei Streckenabschnitten mit hoher Luftbe- lastung etc.). Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbun- den.
Seite 137
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (Fortsetzung) Bedienelemente hinten Verteilung der Luft im Fahrgastraum Den Regler B verstellen. Regler für Lufteinlass und Die Luft wird hauptsächlich zu den Gebläseleistung Luftdüsen 1 geleitet. Den Regler A je nach Bedarf auf OFF bis Die Luft wird zu den Luftdüsen 1 MAX stellen.
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Fahrzeuge mit zusätzlicher Vorwärm- vorrichtung Funktionsstörungen Es ist normal, dass sich bei eingeschal- teter Klimaanlage der Kraftstoffver- Einige Fahrzeuge verfügen über eine Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich brauch erhöht, besonders innerorts. zusätzliche Vorwärmvorrichtung, die bitte an eine Vertragswerkstatt. eine schnellere Erwärmung des Fahr- Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne –...
Verantwortung des Fahrers Vom Fahrerplatz aus Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Betätigen sie den Schalter: Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.B.
Abklemmen der Batterie, wechselt das und den Verriegelungsknopf der Chipkarte öffnet. System in den Tippbetrieb: Drücken Sie so länger als RENAULT 2 Sekunden gedrückt oft auf den entsprechenden Schalter, bis das – Kurz und fest am betreffenden Schalter halten, schließen sich die Fenster automa- Fenster ganz geschlossen ist, und halten Sie ziehen: Das Fenster schließt sich voll-...
FRONTSCHEIBE/SEITENFENSTER Seitenfenster aus Sicherheitsglas Bei Beschädigung (Sprung) sollte die betref- fende Scheibe ausgewechselt werden: Ein Passant oder ein Fahrzeuginsasse könnten das Fenster streifen und sich daran schnei- den. Sun Protect Frontscheibe Sie mindert die Auswirkung starker Son- neneinstrahlung (insbesondere der Infrarot- strahlen).
SONNENBLENDEN Sonnenblenden vorne Sonnenjalousie der Hintertür Sonnenjalousie hinten Klappen Sie die Sonnenblende 1 bei Bedarf Ziehen Sie die Sonnenjalousie an der La- Ziehen Sie die Sonnenjalousie an der La- nach unten. sche 4 nach oben, bis die beiden Enden 5 in sche 7 nach oben, bis die zwei Haken 6 in ihre Aufnahmen eingehängt werden können ihre Aufnahmen eingehängt werden können...
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Hebefunktion Schiebefunktion Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind Bei eingeschalteter Zündung: Bei eingeschalteter Zündung:...
Fahrzeug befindet. korrekt geschlossen ist. Schließen des Schiebedachs Wurde das Dach mittels RENAULT Key- – Reinigen Sie die Dachdichtungen ca. card geschlossen, kann es durch Druck auf In solch einem Fall auf den Schalter 2 drü- alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- Knopf 2 wieder in die Position zurückgefah-...
INNENBELEUCHTUNG Lesespots Fußraumleuchten 4 Türbeleuchtungen Den Schalter 1 oder 3 betätigen. Sie befinden sich unter dem Armaturenbrett: Alle Lampen 5 leuchten beim Öffnen der eine auf der Fahrerseite, eine auf der Bei- Tür. fahrerseite und eine unter den Vordersitzen Deckenleuchte für die Passagiere im Fond.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefach in der Mittelkonsole Dosenhalter Es stehen zwei Becherhalter 3 sowie ein Ab- lagefach 4 zur Verfügung. Zum Öffnen auf die Mitte der Klappe 1 drü- Zum Öffnen auf die Klappe 2 drücken, dann Die Becherhalter bzw. das Ablagefach aus- cken, dann loslassen: Sie öffnet sich von loslassen: Sie öffnet sich von selbst.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (Fortsetzung) Ablagefach auf der Ablagefächer in den Das Handschuhfach ist ebenso wie der Fahrgastraum an die Belüftung und die Kli- Beifahrerseite Vordertüren 7 maanlage angeschlossen. Zum Öffnen am Griff 5 ziehen. Führen Sie den Schieber 6 nach oben bzw. Ablagefächer in den Türen 8 Auf der Innenseite der Klappe befinden sich unten, um den Lufteinlass zu öffnen oder zu...
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (Fortsetzung) Ablagefach mittlere Armlehne Steckdose für Zubehör 10 Schubladen 11 unter den vorne Vordersitzen Die Steckdose für Zubehör 10 ist dafür vor- gesehen, zugelassenes Zubehör aus dem Die Armstütze 9 hochklappen. Hersteller-Zubehörprogramm anzuschlie- ßen, dessen Leistung 120 Watt (Spannung: 12 V) nicht überschreiten darf.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (Fortsetzung) Taschen 12 in den Ablagefach unter der Brillenfach 14 Rückenlehnen der Vordersitze Rücksitzbank Zum Öffnen am Griff 13 ziehen. Das Fach öffnet sich von selbst. Zum Schließen bis zum Einrasten niederdrücken. 3.23...
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (Fortsetzung) Haltegriff 15 Flaschenhalter Dieser dient zum Festhalten während der Auf die Schiene 18 drücken und dann los- Fahrt. lassen. Der Flaschenhalter wird selbsttä- tig ausgefahren; ziehen Sie ihn vollständig Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- heraus.
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aschenbecher in der Steckdosen für Zubehör Aschenbecher an der Hintertür 3 Mittelkonsole vorne Sie können die Steckdose für den Zigaret- Oben auf den Deckel drücken. Der Aschen- tenanzünder 2 verwenden. Sie ist für Zu- becher öffnet sich von selbst. Zum Öffnen auf die Abdeckklappe 1 drü- behör vorgesehen aus dem Hersteller-Zu- cken.
HINTERE SITZBANK Transport von Gegenständen Falls Sie Gegenstände auf der umgeklapp- ten Rückenlehne transportieren wollen: siehe Kapitel 3 unter „Transport von Gegen- ständen im Gepäckraum“. Sie kann zum Transport sperriger Gegen- Umklappen der Rückenlehne stände umgeklappt werden. Das Sitzbank- Die hintere Kopfstütze eindrücken; siehe kissen und die Rückenlehne lassen sich in Kapitel 1 unter „Hintere Kopfstützen“.
GEPÄCKRAUM Öffnen der Türen von innen Die Heckklappe wird zusammen mit den Schließen Seitentüren ent- und verriegelt. (manuell) Die Heckklappe schließen; dabei zunächst Öffnen an den Innengriffen 2 ziehen. Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen. Drücken Sie auf die obere Partie des Rhom- Dann die Heckklappe an das Schloss des bus 1 und benutzen Sie die untere Partie...
HECKABLAGE Zum Ausbauen die beiden Halteseile 1 aus- Ablage leicht anheben und nach hinten he- hängen. rausziehen. Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- gehen. Legen Sie keine, vor allem keine schweren oder harten Gegenstände auf die Heck- ablage. Im Falle einer abrup- ten Bremsung oder eines Unfalls könn- ten diese Gegenstände die Insassen in Gefahr bringen.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM Ordnung im Gepäckraum Zurrösen 2 Das Staufach 1 dient zur Unterbringung Dienen zur Befestigung von im Gepäckraum eines Kanisters. transportierten Gegenständen (siehe unter „Transport von Gegenständen im Gepäck- raum“). 3.29...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Räumen Sie Transportgut stets so in den Gepäckraum ein, dass die größte Fläche angelehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – die umgeklappte hintere Sitzbank bei maximaler Ausnutzung des Gepäck- raums (Fall B).
DACHGALERIE Zugang zu den In jeder der beiden Dachzierleisten befinden sich je zwei Schächte mit Befestigungspunk- Befestigungspunkten ten für eine Dachgalerie. Klappen Sie die Deckel 1 auf. Die Schächte sind durch Klappdeckel 1 ver- schlossen. Zulässige Dachlast: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“.
MULTIMEDIA-GERÄTE Hi-Fi-Anlage 1 Navigationssystem 2 Bildschirm CD-Wechsler 3 DVD-Laufwerk für DVDs mit Kartenma- terial Hinweis: Das Navigationssystem ist ausschließlich darauf ausgelegt, DVDs mit Kartenmaterial zu lesen. 4 Mittleres Bedienelement 5 Betätigungseinheit unter dem Lenkrad Zur Funktion dieser Geräte siehe die Be- dienungsanleitungen der Hersteller.
Bedienungsanleitung. unbedingt erforderlich, eine geeignete mungen hinsichtlich der Nut- Halterung für die Montage im Fahrzeug Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit zung dieser Geräte zu beachten sind. auszuwählen. Wenden Sie sich an eine den Fahrzeugpapieren aufzubewahren. RENAULT Vertragswerkstatt. 3.34...
Seite 161
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand .
MOTORHAUBE Schließen der Motorhaube Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Motorhaube, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Die Haube zum Schließen in der Mitte fassen und nach unten führen, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt; dann loslassen. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.
Seite 163
MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- Zur genaueren Bestimmung auf den Rück- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. stellknopf des Tages-Kilometerzählers drü- Mitunter muss zwischen den planmäßigen cken bzw. auf die Anzeigenwähltaste des Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Bordcomputers.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (Fortsetzung) Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie Überschreiten des maximalen sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Motorölstands Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ des und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
MOTORÖLSTAND: /MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen/Befüllen (Fortsetzung) Motorölwechsel Motor nicht in geschlosse- Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- nen Räumen laufen lassen! terlagen Ihres Fahrzeugs. Vergiftungsgefahr! Durchschnittliche Füllmengen, einschließlich Ölfilter (zur Information) Motor 2.0 T : 5,4 Liter Motor 3.5 V6 : 5 Liter Motor 2.0 dCi : 7,4 Liter Vorsicht bei Arbeiten im Mo- Motor 2.2 dCi : 5,75 Liter torraum.
FÜLLSTÄNDE Kontrollintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- stand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz – Korrosionsschutz des Kühlsystems Austauschintervalle Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs.
FÜLLSTÄNDE (Fortsetzung) Füllstand 3 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung „MINI“ sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
FÜLLSTÄNDE /FILTER (Fortsetzung) Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- sehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- zeugs. Vorratsbehälter Frontscheiben-/ Scheinwerfer-Waschanlage Auffüllen: Öffnen Sie den Deckel 4 und befüllen Sie bis die Flüssigkeit sichtbar wird;...
BATTERIE Siehe Kapitel 5 unter “Batterie: Pannen- hilfe“. Sie befindet sich unter dem Deckel 1 und ist Aufkleber A wartungsfrei. Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: – 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot Austausch der Batterie – 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- –...
PFLEGE DER KAROSSERIE Korrosionsschutz Was Sie vermeiden sollten: – die mechanischen Teile (z. B. im Motor- raum), den Fahrzeugunterboden, Teile Ihr Fahrzeug wurde mit den modernsten – das Fahrzeug in der prallen Sonne oder mit Scharnieren (z. B. Klappe des Tank- technischen Mitteln gegen Korrosion ge- bei Frost zu waschen verschlusses) und lackierte Kunststoff-...
– eventuelle Rückstände von Streu- salzen aus den Radkästen und vom Fahrzeugunterboden – den Schlamm, der in den Radkäs- ten und am Fahrzeugunterboden ein feuchtes Gemisch bildet Spezielle, von RENAULT ausgewählte Reinigungs- und Pflegeprodukte finden Sie in unserer „RENAULT Boutique“. 4.12...
Zum Reinigen und Entfernen von Flecken Es wird dringend davon abgeraten, das jeglicher Art Seifenlauge (evtl. lauwarm) ver- Innere des Fahrgastraums mit einem Zur Reinigung eines der in der RENAULT wenden, auf der Basis von: Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler Boutique vertriebenen Produkte verwen- reinigen.
RESERVERAD Verwendung des Reserverads Die Funktion „Automatische Reifendruck- kontrolle“ gewährleistet keine Überwachung des Reserverads (das durch das Reser- verad ersetzte Rad verschwindet vom Mul- tifunktionsdisplay). Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Rei- fendruckkontrolle“. Hinweis: Die Radbolzen der Räder mit Leichtmetallfelge können auch für das Re- serverad mit Stahlfelge verwendet werden.
BORDWERKZEUG Radschlüssel 2 Dient zum Lösen und Festziehen der Rad- schrauben. Schlüssel für Radzierkappen 3 Dient dem Entfernen der Radkappen. Abschleppöse 4 Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“. Ablagefächer In der Werkzeugbox sind Aussparungen vorgesehen für ein Ersatzlampensortiment, eine Mutter mit Diebstahlsicherung und Wagenheber 1 Das Bordwerkzeug A befindet sich im Ge- einen Schlüssel für die Diebstahlsicherung.
RADKAPPEN – RÄDER Radzierkappe mit frei Rad mit frei zugänglichen zugänglichen Radschrauben 1 Radschrauben 4 Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- Die Radschrauben entfernen und das Rad schlüssels 3 (im Bordwerkzeug enthalten). abnehmen. Hierzu den Haken in die Aussparung in Ven- tilnähe einhängen.
RADWECHSEL Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. – Die Radschrauben anbringen und das Fahrzeug ablassen. – Die Radschrauben mit dem Radschlüs- sel lösen 1. Den Schlüssel so ansetzen, – Ziehen Sie bei abgesenktem Fahrzeug dass Druck nach unten ausgeübt wird. die Schrauben fest an, und lassen Sie den Anzug der Schrauben so bald wie –...
Felgen beschädi- montiert werden. gen und zur Beeinträchtigung Sie müssen identisch mit den Origi- der Achsgeometrie vorne oder hinten nalreifen oder von RENAULT zugelas- führen. sen sein. Lassen Sie gegebenenfalls den Zustand in einer RENAULT Vertragspartner über- prüfen.
Seite 181
REIFEN (Fortsetzung) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Reserverad werden. Liegt der Druck infolge warmen Die Einhaltung der Reifendrücke ist wichtig Siehe Kapitel 5 unter „Reserverad“ und Wetters bzw. schnellen Fahrens über den (inklusive Reserverad); überprüfen Sie diese „Radwechsel“. angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- mindestens einmal im Monat und zusätzlich tung beizumessen.
Wenn Sie für diese Reifen Schneeketten benötigen, verwenden Sie Spezialaus- rüstungen. Wenden Sie sich an eine RENAULT Vertragswerkstatt. Lassen Sie sich in Ihrer RENAULT Ver- tragswerkstatt beraten, welche Winter- ausrüstung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.
Fahrzeugteile (Verklei- dungen im Motorraum, Schein- werfer etc.) erfordert, empfeh- Da diese Lampen unter hohem len wir, den Lampenwechsel von einer Druck stehen, muss der Aus- RENAULT Vertragswerkstatt vorneh- tausch von einer RENAULT men zu lassen. Vertragswerkstatt durchgeführt werden.
Seite 184
BELEUCHTUNG VORNE: Nebelscheinwerfer/Zusatzscheinwerfer Zusatzscheinwerfer Wenden Sie sich an eine RENAULT Ver- tragswerkstatt, wenn Sie Fernscheinwerfer anbringen möchten. Nebelscheinwerfer 1 Lampenwechsel Wenden Sie sich an eine RENAULT Ver- tragswerkstatt. Lampentyp: H11. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer RENAULT Vertragswerkstatt durchführen.
RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel Blinkleuchte/Schlussleuchte Die Federzungen 2 und 3 anheben, um die 5 Schlussleuchte und Bremsleuchte Lampenhalterung 4 auszurasten. Doppelfunktionsbirne mit Bajonettfas- und Bremsleuchte sung (2 Glühdrähte): P21/5 W Im Gepäckraum die Abdeckung durch Hoch- ziehen der Lasche 1 entfernen. 6 Blinker Orangefarbene Glühbirne mit Bajonett- fassung PY21 W Die Lampen stehen unter...
RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (Fortsetzung) Nebelschlussleuchte/ Ziehen Sie von außen den Schlussleuchten- 9 Standleuchte block heraus. Doppelfunktionsbirne mit Bajonettfas- Rückfahrleuchte und sung (2 Glühdrähte): P21/5 W Schlussleuchte Den Lampenträger 8 ausrasten, um Zugang zu den Lampen zu bekommen. An der Heckklappe die Abdeckung 7 der be- 10 Nebelschlussleuchte treffenden Leuchteneinheit ausrasten, um Glühbirne mit Bajonettfassung P21 W...
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (Fortsetzung) Dritte Bremsleuchte 12 Kennzeichenleuchten 13 Seitenblinker 15 Wenden Sie sich an eine RENAULT Ver- Die Lasche 14 niederdrücken und die Leuch- Rasten Sie den kompletten Seitenblinker 15 tragswerkstatt. te 13 ausrasten. (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchte A Handschuhfachleuchten Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp 2 : W5W. Rasten Sie (mit Hilfe eines Schraubendre- Die Leuchte (mit Hilfe eines Schlitzschrau- hers o. Ä.) die Abdeckung 1 aus. bendrehers o. Ä.) ausrasten; hierzu auf die Lasche 3 drücken. Ziehen Sie den Stecker ab.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (Fortsetzung) Fußraumleuchten vorne Fußraumleuchten hinten Türbeleuchtungen Sie befinden sich im Fußraum hinter dem Ar- Sie befinden sich unter den Vordersitzen. Die Leuchte 6 (mit Hilfe eines Schlitzschrau- maturenbrett. bendrehers o. Ä.) ausrasten. Den Lampenträger 5 herausnehmen und die Den Lampenträger 4 um eine Vierteldrehung Lampe entfernen.
Seite 190
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (Fortsetzung) Gepäckraumleuchten Ziehen Sie den Stecker ab. Die Federzunge 8 eindrücken, um den Lam- Die Leuchte 7 (mit Hilfe eines Schlitzschrau- penträger herauszuziehen und die Lampe 9 bendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitli- zu entnehmen. chen Federzungen zusammendrücken. Lampentyp: W5W.
WISCHERBLÄTTER Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Düsen der Frontscheiben- Waschanlage Sie können mit Hilfe eines flachen Werk- zeugs (z. B. Schraubendreher) eingestellt werden. Austausch der Wischerblätter Wischerblatt des vorne 1 Heckscheibenwischers 4 –...
Seite 192
BATTERIE: Starthilfe Zur Vermeidung von Funkenbildung – Vor dem An- oder Abklemmen der Batte- rie prüfen, ob alle Stromverbraucher aus- geschaltet sind. – Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird. – Keine Metallgegenstände auf der Batte- rie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
Seite 193
Bei manchen Batterien sind besondere Anweisungen im Zusammenhang mit dem La- devorgang zu beachten; infor- mieren Sie sich in Ihrer RENAULT Ver- tragswerkstatt. Offene Flammen von der Batterie und deren Umfeld fern halten (Explosionsge- fahr) und die Batterie nur in einem aus- reichend belüfteten Raum aufladen, um...
Fremdbatterie entnehmen, gehen Sie klemmen (4-3-2-1). wie folgt vor: Besorgen Sie sich geeignete Kabel (wichtig: Querschnitt) bei einem RENAULT Vertrags- händler. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand. Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt.
Seite 195
Stromverbrauch eines Ab- nehmers - zur Überhitzung der Strom- Besorgen Sie sich je nach den örtlichen kabel und damit zu einem Kabelbrand Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein kommen. Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrer RENAULT Vertragswerk- statt. 5.21...
SICHERUNGEN (Fortsetzung) Sicherungsbelegung (Vorhandensein der Sicherungen je nach Ausrüstungsniveau) Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Symbol Abgesichertes Bauteil Fernlicht Warnblinkanlage/Blinker Abblendlicht rechts Á É Steuergerät/ Kommunikationssystem/ Standlicht links/ Ï ALIM Wegfahrsperre Radio Beleuchtung Sprachsynthesizer/ Nebelscheinwerfer/ Instrumententafel/ Instrumententafel/ Heckscheibenwischer Leuchtweitenregulierung Sprachsynthesizer Þ...
Polung aus (vergewissern Sie sich, dass die Polung aus (vergewissern Sie sich, dass die Kontrolllampe 3 beim Betätigen des Knopfes Kontrolllampe 3 beim Betätigen des Knopfes der RENAULT Chipkarte aufleuchtet). der RENAULT Chipkarte aufleuchtet). Schützen Sie die Umwelt und entsorgen Sie leere Batterien ausschließlich an den entspre-...
Verwendung von Zubehör, das von – Bei nachträglichem Einbau von RENAULT zugelassen ist; dieses Zu- elektrischem Zubehör ist darauf zu Wir weisen darauf hin, dass dem behör ist genau auf Ihr Fahrzeug abge- achten, dass diese Teile durch eine Fahrer in manchen Ländern das...
Außerdem müssen die im jeweiligen Land Hinweis: Entnehmen Sie während des Ab- gültigen Vorschriften für das Abschleppen schleppens niemals die RENAULT Chip- beachtet werden, und wenn Sie mit Ihrem karte aus dem Lesegerät. Fahrzeug ein anderes abschleppen, dürfen Sie die zulässige Anhängelast Ihres Fahr-...
Rädern am Boden abgeschleppt werden, allerdings nur vorwärts, mit Wahlhebel in Neutralstellung N und über eine maximale Entfernung von 50 km. – RENAULT empfiehlt den Gebrauch einer Abschlepp- stange. Bei Verwendung eines Abschleppseils (sofern die ge- setzlichen Vorschriften dies zulas- sen) müssen die Bremsen des abge-...
Seite 201
ANHÄNGERBETRIEB Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. A : 1 030 mm 5.27...
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine RENAULT Vertragswerkstatt auf. Reichweite der RENAULT Keycard URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Das Fahrzeug befindet sich in einem Bereich Verwenden Sie den Notschlüssel (siehe Kapi-...
Seite 203
Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht Siehe Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des erfüllt. Motors“. Die RENAULT Keycard mit Funktion Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät „Keyless Entry&Drive“ funktioniert ein, um den Motor zu starten. nicht.
Seite 204
ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser tet oder beschädigt korrekt, das Fahrzeug in einer RENAULT Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Anormale Weißrauchbildung am Auspuff S c h a d e n d e r M e c h a n i k : Den Motor ausschalten.
Seite 205
Fügen Sie Servolenkungsöl hinzu (siehe Kapitel 4 unter „Füllstand des Servolenkungs- öls“). Ist die Störung damit nicht behoben, wenden Sie sich an eine RENAULT Vertragswerkstatt. Der Motor überhitzt. Die Kontrolllampe der Wasserpumpe: Keilriemen nicht korrekt Das Fahrzeug anhalten, den Motor abschalten Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet (oder...
Seite 206
Wenden sich eine RENAULT Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an einen RENAULT Vertragspartner. Die Blinkfolge ist zu schnell. Glühlampe durchgebrannt. Die Glühlampe austauschen. Die Blinker funktionieren nicht. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an einen RENAULT Vertragspartner.
TYPENSCHILDER Fabrikschild A 6 Technische Daten des Fahrzeugs 7 Nummer des Originallacks 1 Fahrzeug-Ident.-Nummer und Fahrge- stell- oder Seriennummer Diese Infor- 8 Ausrüstungsniveau mation wird an Stelle B wiederholt. 9 Fahrzeugtyp 2 Zulässiges Gesamtgewicht 3 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht, Zug- 10 Polster-Code fahrzeug beladen mit Anhänger) 11 Zusätzliche Ausstattungsmerkmale.
Seite 209
TYPENSCHILDER (Fortsetzung) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber C sind bei jeglichem Schriftverkehr anzugeben (Position je nach Motortyp verschieden). 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Ausschließlich die für den jeweiligen Motor- typ vorgeschriebenen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben. Ist dies nicht der Kerzen – Fall, lassen Sie sich bei Ihrer RENAULT Vertragswerkstatt beraten. Ungeeignete Kerzen können zu Motor- schäden führen.
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zuässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast gebremst Erhältlich durch folgende Formel: MTR - MMAC Anhängelast ungebremst...
Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original RENAULT Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt. Darüber hinaus gelten für alle Reparaturarbeiten, die von RENAULT Vertragswerkstätten mit Originalteilen durchgeführt wurden,...
KONTROLLNACHWEISE VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 215
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 216
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 217
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 218
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 219
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
Seite 221
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 222
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 223
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 224
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...