Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden
3.4
Lithium Battery
Das smartmeter ES1 enthält einen Lithium-Akku, für den besondere Sicherheitshinweise
beachtet werden müssen:
Fire and explosion hazard
Akku nicht über 40°C lagern oder betreiben.
WARNUNG
Niemals die beiden Pole (+ und -) miteinander verbinden.
Setzen Sie den Akku niemals hohen Temperaturen aus, wie sie etwa
WARNUNG
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Stecker -netzteil.
Verletzungsgefahr!
Vermeiden Sie jegliche Beschädigung des Akkus.
ACHTUNG!
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
Gefahr der Beschädigung anderer Gegenstände
Überprüfen Sie betroffene Teile.
ACHTUNG!
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
4
Erstmalige Inbetriebnahme
4.1
Laden des Akkus
Eine Ladeautomatik im Messgerät sorgt für eine optimale Ladung des Akkus.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
ausgeschaltet.
Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreakti-
onen im Akku auslösen.
in der Nähe von Herdplatten oder Bügeleisen auftreten können.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
auf.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Messgerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
Der Ladevorgang ist unabhängig davon,
ob das Messgerät aus- oder eingeschaltet und
ob der Akku-Schalter an der Unterseite des Messgerätes auf On
(= Ein) oder Off (=Aus) steht.