Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

Bitte befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen, da es andernfalls zu einer
Störung des RHEO KNEE
kommen kann.
Orthopädietechniker müssen sicherstellen, dass ihre Kunden die
Sicherheitsvorkehrungen kennen und verstehen.
1. Das RHEO KNEE 3 wurde für alltägliche Aktivitäten, aber nicht für
sportliche oder sehr belastende Aktivitäten entwickelt und getestet (z. B.
Laufen oder Klettern). Aktivitäten mit einer großen Stoßwirkung auf das
Bein können den Anwender verletzen, zum Bruch oder zur Störung des
RHEO KNEE 3 und zum Erlöschen der Garantie führen.
2. Wenn das RHEO KNEE 3 an Leistung verliert, dann verliert es seine
Standhilfefunktion. In diesen Fällen wird empfohlen, die integrierte
Extensionssperre manuell einzuschalten, um das Knie in vollständiger
Extension zu blockieren. Das Knie kann im Sperrezustand das
vollständige Gewicht tragen.
3. Es wird dringend empfohlen, dass der Anwender mit ausgeschalteter
Prothese läuft, bevor die Schwung- und Standphasenkontrollen eingestellt
werden. Jedoch ist beim Gehen mit ausgeschalteter Prothese
Vorsicht geboten.
4. Die Einstellungen der Standphasenkontrolle des RHEO KNEE 3 können
konfiguriert werden, um die Sicherheit oder Geländeerkennung zu
maximieren. Aus Sicherheitsgründen sollten sich Anwender jedoch beim
Heruntergehen von Treppen und Schrägen am Treppengeländer festhalten.
5. Die unsachgemäße Handhabung oder Anpassung des RHEO KNEE 3
kann zu Störungen der Standphasenkontrolle führen, die ein erhöhtes
Sturzrisiko für den Anwender mit sich bringen.
6. Stellen Sie sicher, dass der Anwender den Signalton und/oder das
Vibrationssignal für Leistungsverlust erkennen kann.
7. Warnhinweise in Form von akustischen Signalen und Vibrationen
weisen den Anwender darauf hin, dass die Batterie schwach oder eine
Systemstörung aufgetreten ist. Wenn Warnsignale gefühlt oder gehört
werden, ermitteln Sie, ob eine Standphasenkontrolle vorhanden ist.
Schalten Sie die Extensionssperre ein und gehen Sie vorsichtig weiter.
8. Vermeiden Sie Schläge auf den Schaft, den Rahmen, die Adapterkontakte
oder die Kontaktflächen auf der Rückseite des RHEO KNEE 3. Schäden an
diesen Flächen oder an deren Bestandteilen können zu
Funktionsstörungen führen.
9. Nutzen Sie das Gerät nicht in hochelektrischen und/oder magnetischen
Umgebungen (zum Beispiel Stromumwandler, Hochleistungs-Funk-/
TV-Sender).
10. Da das RHEO KNEE 3 über Batterie betrieben wird, ist bei
Wasserexposition, übermäßigen mechanischen Stößen oder Vibrationen
Vorsicht angezeigt.
11. Nehmen Sie keine Reparaturen (egal wie klein) am RHEO KNEE 3 vor.
Dies kann zur Beschädigung der Prothese, möglichen Störungen oder
Defekten und zum Erlöschen der Garantie führen. Die Batterie darf nur von
einem geprüften Techniker gewechselt werden.
12. Bedienen Sie dieses Produkt niemals, wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert, fallen gelassen, beschädigt oder in Wasser getaucht wurde. In
diesen Fällen überreichen Sie das Produkt zur Untersuchung und
Reparatur bitte Ihrem Orthopädietechniker.
13. Das mit dem Gerät gelieferte Netzteil ist zertifiziert, um die Standards für
medizinische Elektrogeräte zu erfüllen. Es ist daher nicht sicher, ein
anderes Netzteil zu verwenden.
6
3 und Verletzungsgefahr für den Anwender
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis