Herunterladen Diese Seite drucken

GRAPHTEC GL7000 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL7000:

Werbung

3 Anschluss Analogsignal
H
ier wird der Signaleingang und der DIP-Schalter beschrieben.
DSUB-Stecker
Anschlüsse für
DMS, Spannung,
Widerstand
Bezeich-
DSUB
nung
.
(1)
B-
(2)
IN-
(3)
S+
(4)
T-
(5)
R+
(6)
S-
(7)
IN+
(8)
B+
(9)
T+
Gehäuse
-
Optionen
A
B
DIP-Schalter
C D
Konvertierungskabel von
2. Einstellung des DIP-Schalters (abhängig vom Eingang)
Tabelle unten zeigt die Einstellungen des DIP-Schalters
DMS-Messbrücke mit 120 Ohm DMS-Messbrücke mit 350 Ohm
Eingangsart
1
2
2-Leiter 1/4-Brücke
1
1
3-Leiter 1/4-Brücke
1
1
DMS
4-Leiter 1/4-Brücke
1
1
3-Leiter 1/2-Brücke
0
1
4-Leiter 1/2-Brücke
0
1
5-Leiter 1/2-Brücke
0
1
4-Leiter Vollbrücke
0
0
6-Leiter Vollbrücke
0
0
4-Leiter
DMS-Sensor
0
0
Spannung/ Widerstand
6-Leiter
0
0
0
0
Hier wird beschrieben wie das Eingangskabel angeschlossen wird
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Signal-
quelle ausgeschaltet ist. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
DMS-Eingang
1. Anschluss DMS-Sensor (Vibration, Kraft etc.):
(Einstellung des DIP-Schalters siehe Tabelle oben)
2. Anschluss eines DMS
2-Leiter 1/4-Brücke 120 Ohm
(8)B+
(2)IN-
Eingang Spannung/Widerstand
1. Spannungseingang
Schließen Sie die Klemmen (2) und
Spannung
höheres Potential
(7)IN+
niedrigeres Potential
(2)IN-
(Stellen Sie den DIP-Schalter
ON
ON
wie angezeigt ein)
1 2 3 4 5 6 7
1 2 3 4 5 6 7
4 Max. zulässige Eingangsspannung
zu vermeiden, halten Sie sich bitte unbedingt an folgende Vorgaben.
Maximal zulässige Eingangsspannung
überlastet und beschädigt. Die zulässige Eingangsspannung darf daher
auf keinen Fall überschritten werden.
<Differenz zwischen +/– Klemmen>
<Differenz zwischen (–)/(–) Eingang>
<Differenz zwischen (–)/Masseanschluss (GND)>
Frankfurter Strasse 150-152
Lötstiftseite
(5)(4)(3)(2)(1)
Steckers die Schrauben
empf. Anzugsmoment
0,39 Nm oder weniger
(9)(8)(7)(6)
Beschreibung
DSUB -
DSUB -
NDIS
Schraubklemmen
C
1
B
2
-
3
G
4
-
5
-
6
D
7
A
8
F
9
Schirm
E
FG
Konvertierungs-
F
stecker von
E
G
Schraubklem.
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
1
0
0
0
1
1
1
1
1
0
0
1
0
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
0
0
1
0
1
1
0
1
0
1
0
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
Stellen Sie den DIP-Schalter
wie in Tabelle links ein.
1
1
0
1
1
*Spannungs- und Widerstands-
0
1
1
1
1
eingänge beeinflussen die
1
1
0
1
1
Messbrücke nicht.
0
1
1
1
1
(Stellen Sie den DIP-
Schalter wie angezeigt
ein)
2. Widerstandseingang
Wenn wie unten, der Widerstand
gemessen wird, benutzen Sie den fol-
genden 4-Leiter zur Verdrahtung oder
schließen Sie (1) und (2) sowie (7) und
(8) kurz.
(7)IN+
(8)B+
(2)IN-
(1)B-
65779 Kelkheim
|
5 Maßnahmen gegen Störungen
Falls die Messwerte aufgrund externer Störungen instabil sind, empfehlen
wir folgende Abhilfemaßnahmen. (Je nach Art der Störung kann das
Ergebnis unterschiedlich ausfallen.
Messobjekts.
Durch die Erdung des Gehäuse-Masseanschlusses des Messobjektes
kann die Stabilität der Messergebnisse verbessert werden.
Verbinden der Gehäusemassen (GND) von Messobjekt und Instrument
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn der Masse-
anschluss (GND) des Messobjekts über ein kurzes, möglichst dickes
Kabel mit dem Masseanschluss (GND) der Zentraleinheit verbunden
wird.
GND-Anschluss
Einstellung des Filters in den Eingangseinstellungen der Zentraleinheit
Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM (Abschnitt Zentraleinheit)
6 Technische Daten
7
GL7-DCB (DMS-Modul)
0
0
Parameter
0
0
Anzahl Kanäle
0
Eingangsausführung
0
Eingangstechnologie
Abtastintervall
Internes RAM
Eingang
Messbereich
Messgenauig-
keit *1
(23°C ±5°C)
A/D-Wandler
Messfaktor
Sensoren
Int. Messbrückenwiderstand
Konstantstromspeisung
Nullpunktabgleich
Fühlerleitung
Shuntkalibrierung
Temperaturkoeffizient
Eingangswiderstand
Spannungsversorgung
Max. Eingangsspannung
Spannungsfestigkeit
Isolationswiderstand
Common-mode-Dämpfung
Störrauschen
Filter
TEDS
Gewicht
+49 (0)6195 70060
|
Messobjekt
GL7000
Erdung
4 pro Modul
alle Kanäle isoliert, mit symmetrischem Eingang, simultane
Abtastung
10 µs bis 1 h
2.000.000 Samples
DMS, Spannung, Widerstand (inkl. Potentiometer)
400, 500, 800, 1000, 2000, 4000, 5000, 8000, 10000,
–6
20000 μ
DMS
Spannung
1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 mV, 1, 2, 5 V
Widerstand
DMS
±(0,2% v.E. +10 µ
Spannung
±(0,2% v.E. +10 µ
Widerstand ±0,5%
1 Gerät mind. 30 min eingeschaltet, Abtastrate 1s, Filter line, GND
*
2,0 konstant
DMS-Sensor:
möglich)
DMS
DMS:
Widerstand Potentiometer, Widerstand
50 ... 10 kΩ
*
120 Ω nur mit Versorgungsspannung 1/2/2,5V verfügbar
DC 1 V, 2 V, 2,5 V, 5 V, 10 V
0,1 ... 20 mA (Spannung 10 V)
Vollbrücke
10 MΩ ±5 %
22 V ±10 %, 4 mA, 8 mA ±20 %
Min. 50 μ (DC 2V, 350 Ω)
DC ... 20 kHz
LPF
AAF
Aus, Ein (Anti-Aliasing-Filter)
Auslesen von Sensordaten
ca. 840 g
www.althen.de
|
GND-Anschluss
/°C
info@althen.de
|

Werbung

loading