3 Anschluss Analogsignal
Hier wird das Anschließen des Eingangskabels beschrieben.
+
:
-
:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Quelle des Messsignals ausgeschaltet
ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Schließen Sie nicht beide Anschlüsse eines Kanals an, da dies zu
Fehlfunktionen führen kann. Es darf nur jeweils ein Anschluss pro Kanal
verwendet werden.
Anschluss eines Spannungs-/IEPE-Signals
IEPE-Aufnehmer anschließen.
999,9 mV/(m/s²)
Wenn ein Spannungssignal angelegt wird, stellen Sie die Eingangseinstellung
auf Verstärkerbetrieb, da die Spannung zum Speisen des Aufnehmers über
den BNC-Anschluss ausgegeben wird. Diese Spannung kann das Modul und
das Messobjekt beschädigen.
Anschluss eines Aufnehmers mit Ladungssignal
Schließen Sie einen Aufnehmer mit Ladungsausgang am Miniatur-
steckanschluss an.
Miniatursteckanschluss
Kabel mit Miniaturstecker
999,9 pC/(m/s²)
4 Max. zulässige Eingangsspannung
und Eingangsladung
zu vermeiden, halten Sie sich bitte unbedingt an folgende Vorgaben.
Maximal zulässige Eingangsspannung und Eingangsladung
bzw. -ladung wird der Eingang überlastet und beschädigt. Die
zulässige Eingangsspannung bzw. -ladung darf daher auf keinen Fall
überschritten werden, auch wenn der Eingang nur für einen kurzen
Moment überlastet wird.
Entladung beaufschlagt wird.
Frankfurter Strasse 150-152
Anschluss höheres Potential der
Messspanne
Anschluss niedrigeres Potential
der Messspanne
Eingangsanschluss für
Vibrationsaufnehmer
mit
Ladungsausgang.
Eingangsanschluss für
Spannungs- und IEPE-
Signale
65779 Kelkheim
|
5 Maßnahmen gegen Störungen
Falls die Messwerte aufgrund externer Störungen instabil sind, empfehlen
wir folgende Abhilfemaßnahmen. (Je nach Art der Störung kann das
Ergebnis unterschiedlich ausfallen.
Messobjekts.
Durch die Erdung des Gehäuse-Masseanschlusses des Messobjektes
kann die Stabilität der Messergebnisse verbessert werden.
Verbinden der Gehäusemassen (GND) von Messobjekt und Instrument
Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn der Masse-
anschluss (GND) des Messobjekts über ein kurzes, möglichst dickes
Kabel mit dem Masseanschluss (GND) der Zentraleinheit verbunden
wird.
Messobjekt
GND-Anschluss
Einstellung des Filters in den Eingangseinstellungen der Zentraleinheit
Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM (Abschnitt Zentraleinheit)
6 Technische Daten
GL7-CHA (Vibrationsmodul)
Parameter
Anzahl Kanäle
Eingangsausführung
Eingangstechnologie
Abtastintervall
Internes RAM
Eingang
Vibrations-
sensor
Messbereich
Spannung
Ladung
Sensor-
empfindlichkeit
IEPE
Ladung
Messgenauig-
keit *1
IEPE
(23°C ±5°C)
A/D-Wandler
Temperaturkoeffizient
Eingangswiderstand
Spannungsversorgung
Max. Eingangsladung
Max. Eingangsspannung
Spannungsfestigkeit
Isolationswiderstand
Common-mode-Dämpfung
Störrauschen
HPF
Filter
LPF
AAF
TEDS
Gewicht
+49 (0)6195 70060
|
|
GL7000
Erdung
4 pro Modul
*nur ein Anschluss pro Kanal möglich
alle Kanäle isoliert, mit unsymmetrischem Eingang,
simultane Abtastung
10 µs bis 1 h
2.000.000 Samples
Aus, Ladung, IEPE, Ladung-RMS, IEPE-RMS, AC, DC,
AC-RMS, DC-RMS
1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 m/s²,
1000, 2000, 5000, 10000, 20000, 50000 m/s²
0,01 pC/(m/s²) ... 999,9 pC/(m/s²)
0,01 mV/(m/s²) ... 999,9 mC/(m/s²)
Auflösung 16 bit
100 kΩ ±5 %
22 V ±10 %, 4 mA, 8 mA ±20 %
50.000 pC
Aus, 0,15 Hz, 1 Hz, 10 Hz
Aus, Line (1,5 Hz), 3, 6, 10, 30, 50, 60 Hz,
Aus, Ein (Anti-Aliasing-Filter)
ca. 49,2 x 136 x 160 mm (ohne Überstand)
ca. 850 g
www.althen.de
info@althen.de
|
GND-Anschluss