Montageanleitung thermoMETER CS
Elektrische Installation
Bitte verwenden Sie ein stabilisiertes Netzteil mit einer Ausgangsspannung im Bereich von 5 – 30 VDC,
welches einen Strom von 100 mA liefert. Die Restwelligkeit sollte max. 200 mV betragen.
Analoggerät (mV-Ausgang am OUT-Pin)
Analoggerät (Thermoelementausgang Typ K an den OUT t/c K – Pins / nur bei Modell CSTK)
Digitale Kommunikation
Für eine digitale Kommunikation wird das optionale USB-Kit benötigt.
Der Sensor unterstützt zwei Möglichkeiten der digitalen Kommunikation:
bidirektionale Kommunikation (Senden und Empfangen von Daten)
unidirektionale Kommunikation (Burst-Mode – der Sensor sendet ausschließlich Daten)
Open-collector-Ausgang
Der Open-collector-Ausgang ist ein zusätzlicher Alarmausgang beim CS und kann z.B. ein externes
Relais ansteuern. Der normale Analogausgang steht in diesem Fall gleichzeitig zur Verfügung.
-3-
Software (optional)
Installation
Legen Sie die Installations-CD in das entsprechende Laufwerk Ihres PC ein. Wenn die Autorun-Option auf
Ihrem Computer aktiviert ist, startet der Installationsassistent (Installation wizard) automatisch. Andernfalls
starten Sie bitte setup.exe von der CD-ROM. Folgen Sie bitte den Anweisungen des Assistenten, bis die
Installation abgeschlossen ist.
Nach der Installation finden Sie die Software auf Ihrem Desktop (als Programmsymbol) sowie im Startmenü.
Wenn Sie die Software deinstallieren wollen, nutzen Sie bitte Uninstall im Startmenü.
Hauptfunktionen:
Grafische Darstellung und Aufzeichnung der Temperaturmesswerte zur späteren Analyse und
Dokumentation
Komplette Parametrierung und Fernüberwachung des Sensors
Programmierung der Signalverarbeitungsfunktionen
Skalierung der Ausgänge und Parametrierung der Funktionseingänge
CE-Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den folgenden Anforderungen:
EMV:
EN 61326-1: 2006
(Grundlegende Anforderungen)
EN 61326-2-3: 2006
Sicherheit:
EN 61010-1: 2001
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten.
Haftung für Sachmängel
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet. Solten
jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler aufgetreten sein, so sind diese umgehend an MICRO-
EPSILON oder den Händler zu melden. Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate an Lieferung.
Innerhalb dieser Zeit werden fehlerhafte Teile, ausgenommen Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt oder
ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an MICRO-EPSILON eingeschickt wird. Nicht unter die Haftung für
Sachmängel fallen solche Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Gewalteinwirkung
entstanden oder auf Reparaturen oder Veränderungen durch Dritte zurückzuführen sind. Für Reparaturen ist
ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehende Ansprüche können nicht gelten gemacht
werden. Die Ansprüche aus dem Kaufvertrag bleiben hierdurch unberührt. MICRO-EPSILON haftet
insbesondere nicht für etwaige Folgeschäden. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das
Recht auf Konstruktionsänderungen vor.
MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG
Königbacher Straße 15
94496 Ortenburg
Tel. 0 85 42/1 68-0
Fax 0 85 42/1 68 90
info@micro-epsilon.de / www.micro-epsilon.de
X9770203-A011123HDR
*X9770203-A01*