Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wählen Sie mit den Tasten
oder
den zu löschenden Rufton.
ó
Drücken Sie die Taste DEL MUTE, auf der Anzeige erscheint «Definitives
ó
Löschen?».
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste.
ó
4.10.2.4 Geltungsdauer
Sie können eine Geltungsdauer von 3 Tagen, 1 Tag, 12 Stunden und 1
ó
Stunde festlegen. Während dieser Zeit wird der SMS-Server Ihre Nachricht
speichern und versuchen, sie zu verschicken, falls dies nicht sofort möglich
war.
Wählen Sie mit den Tasten
oder
die gewünschte Dauer.
ó
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste.
ó
4.10.2.5 Vorwahl
Sie können die Vorwahl (z. B. 031, 026, 044) Ihrer Rufnummer speichern.
ó
In diesem Fall wird bei internationalen Anrufen die Landesvorwahl (z. B. 0033,
0049, 0039) nicht angezeigt.
Geben Sie mit den Tasten 0 bis 9 die Vorwahl ein.
ó
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste.
ó
4.10.2.6 Flashzeit
Die Dauer des Flashsignals ist standardmässig auf 100 ms eingestellt.
ó
Mit Hilfe der Tasten
oder
können Sie sie auf einen Wert zwischen
ó
100 und 900 ms einstellen.
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste.
ó
Bemerkung: Der Wert 100 ms ist auf das Swisscom-Festnetz und die meisten
privaten Telefonzentralen ausgelegt. Sie dürfen diesen Wert nur im Notfall
ändern. Wenden Sie sich dazu an Ihren Telefonanbieter oder an den Betreiber
der privaten Zentrale.
4.10.2.7 Pausezeit
Die Pausezeit ist standardmässig auf 3 s eingestellt.
ó
Mit Hilfe der Tasten
oder
können Sie sie auf einen Wert zwischen
ó
1 und 6 s einstellen.
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste.
ó
Bemerkung: Bei den alten privaten Telefonzentralen ist eine Wahlpause erfor-
derlich, bei den neuen hingegen nicht mehr. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
Ihren Techniker.
38
4.10.2.8 LCD-Einstellung
Der LCD-Kontrast ist standardmässig auf 50 % eingestellt.
ó
Mit Hilfe der Tasten
oder
können Sie ihn auf einen Wert zwischen
ó
5 und 100 % einstellen.
Drücken Sie zur Bestätigung die MENU / ENTER-Taste oder auf EXIT.
ó
4.10.2.9 Amtskennziffer
Geben Sie die Amtskennziffer ein.
ó
Drücken Sie die MENU / ENTER-Taste, um sie zu speichern.
ó
Bemerkung: Eine Amtskennziffer (ein- oder mehrstellig) wird bei privaten
Telefonzentralen verwendet. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Techniker.
4.10.3

SMS

Auf der Anzeige erscheinen die 4 folgenden Optionen:
ó
1. SMC-Nummer
2. SMC-Anruf Nr. 1
3. SMC-Anruf Nr. 2
4. Terminalnummer
Wählen Sie mit den Tasten
oder
die gewünschte Funktion.
ó
Drücken Sie die MENU / ENTER-Taste, um die gewünschte Funktion aufzurufen.
ó
4.10.3.1 SMC-Nummer
Die SMC-Nummer ist die Rufnummer des SMS-Servers, von dem Sie Ihre SMS
ó
bekommen. Auf der Anzeige erscheint die Nummer des Swisscom-Servers
(siehe Kapitel 3.3 Werkseinstellungen).
Falls nötig, löschen Sie diese Nummer und geben Sie eine neue ein.
ó
Drücken Sie die MENU / ENTER-Taste, um sie zu speichern.
ó
Bemerkung: Die SMC-Nummer wird vom Werk auf das Swisscom-Festnetz ein-
gestellt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Servicetechniker.
4.10.3.2 SMC-Anruf Nr. 1 und 2
Die SMC-Nummer ist die Rufnummer des SMS-Servers, über den Ihre SMS
ó
versandt werden. Auf der Anzeige erscheint die Nummer des Swisscom-
Servers (siehe Kapitel 3.3 Werkseinstellungen).
Falls nötig, löschen Sie diese Nummer und geben Sie eine neue ein.
ó
Drücken Sie die MENU / ENTER-Taste, um sie zu speichern.
ó
Bemerkung: Die SMC-Nummern und die SMC-Rufnummern 1 und 2 sind
identisch und werden vom Werk auf das Swisscom-Festnetz eingestellt. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Servicetechniker.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Top m58

Inhaltsverzeichnis