Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Netzspannungsfähige Schaltkontakte Und Eingänge (Netzspannungsseite) - Buderus Logamatic web KM300 Installationsanleitung

Fuer logamatic 4000 serie ems plus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logamatic web KM300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Installation
• M-BUS:
– 50 m mit mindestens 0,50 mm
(Widerstand < 5 Ohm)
Geeignetes Kabel für das BUS-System: z. B. LiYCY 2 x 0,75 (TP)
▶ Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
BUS-System EMS plus am Logamatic web KM300 anschließen
▶ BUS-Teilnehmer mit zwei BUS-Anschlüssen in Reihe schalten
( Fig. 21, Seite 12) oder BUS-Teilnehmer [B] mit einer Verteiler-
dose [A] in Sternschaltung verbinden ( Fig. 20, Seite 12).
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen Kabel geschirmt ausführen.
Dadurch sind die elektrischen Leitungen gegen äußere Einflüsse ab-
geschirmt (z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rund-
funk- und Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen,
Mikrowellengeräte, usw.).
BUS-System ECO-BUS am Logamatic web KM300 anschließen
Über die richtige Stellung der zwei Schalter für den ECO-
BUS- Abschlusswiderstand sicherstellen, dass das ECO-
BUS-System korrekt abgeschlossen ist ( Fig. 9, Seite 9).
▶ Wenn das Logamatic web KM300 ein Endpunkt ist,
beide Schalter auf ON stellen (ASW).
▶ Wenn das Logamatic web KM300 an einer Stichlei-
tung angeschlossen ist, beide Schalter auf OFF stel-
len ( Fig. 8, 9 und 10, Seite 9,
Auslieferungszustand off).
▶ Schirmung des ECO-BUS-Kabels bei Bedarf im Logamatic4000 an
ECO-BUS 1 (Masse) anschließen.
▶ Eine Ader eines verdrillten Adernpaares im Logamatic web KM300
an ECO-BUS 2 (ECO-BUS Low) anschließen.
▶ Die zweite Ader (des verdrillten Adernpaares das für ECO-BUS 2 ver-
wendet wurde) im Logamatic web KM300 an ECO-BUS 3 (ECO-BUS
High) anschließen ( Fig. 10, Seite 10).
ECO-BUS-Verbindung zum Wärmeerzeuger herstellen
▶ Freie Anschlüsse für ECO-BUS im Wärmeerzeuger suchen.
▶ Wenn kein freier Anschluss im Wärmeerzeuger verfügbar ist, ECO-
BUS-Kabel mit einem anderen Zubehör zusammen anklemmen.
▶ Schirmung (Erdung) des Kabels an den Erdungsanschluss des Wär-
meerzeugers anschließen.
▶ Im Logamatic web KM300 an ECO-BUS 2 (ECO-BUS Low) ange-
schlossene Ader im Wärmeerzeuger an CANL (CAN Low) anschlie-
ßen.
▶ Im Logamatic web KM300 an ECO-BUS 3 (ECO-BUS High) ange-
schlossene Ader im Wärmeerzeuger an CANH (CAN High) anschlie-
ßen ( Fig. 22, Seite 12).
▶ Sicherstellen, dass das ECO-BUS-System richtig abgeschlossen ist.
▶ Weitere Informationen in den Anleitungen des Wärmeerzeugers be-
achten.
4
2
Leiterquerschnitt
Legende zu Fig. 22 und 23, ab Seite 12:
[1]
Anschluss BUS-System ECO-BUS; Adresse 1; z. B. an
Logamatic 4121
[2]
Anschluss BUS-System ECO-BUS; Adresse 2; z. B. an
Logamatic 4122
[3]
Anschluss BUS-System ECO-BUS; Adresse 3; z. B. an
Logamatic 4323
[4]
Anschluss BUS-System ECO-BUS; Adresse 4; z. B. an
Logamatic 4122
[5]
Anschluss BUS-System ECO-BUS/M-BUS am web KM300;
Adresse 5
[6]
Anschluss BUS-System M-BUS
ECO-BUS Anschluss BUS-System ECO-BUS
Anschlussklemme 1: Masse (GND)
Anschlussklemme 2: ECO-BUS Low
Anschlussklemme 3: ECO-BUS High
M-BUS
Anschluss BUS-System M-BUS
Anschlussklemme 1: + (Signal)
Anschlussklemme 2: - (GND)
www
Internet
Installation abschließen
▶ Abdeckung anbringen.
3.4
Anschluss netzspannungsfähige Schaltkontakte und
Eingänge (Netzspannungsseite)
GEFAHR: Stromschlag!
Wenn die Meldeeingänge 230 V oder Schaltausgänge
mit 230 V beschaltet sind, liegt Fremdspannung im Ge-
rät vor.
▶ Bei Arbeiten am geöffneten Gerät alle Fremdspan-
nungen abschalten!
HINWEIS: Geräteschaden!
▶ Es darf keine Netzspannung (230 V) an die konfigu-
rierbaren Eingänge angeschlossen werden.
HINWEIS: Geräte- oder Anlagenschaden!
▶ Es dürfen keine sicherheitsrelevanten Komponenten
an die Ausgänge OUT1...3 angeschlossen werden.
▶ Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
▶ Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
▶ Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Instal-
lationsanleitung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen an-
schließen, die weitere Anlagenteile steuern.
Die maximale Schaltleistung darf die Vorgaben nicht
überschreiten ( technische Daten).
▶ Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die
Elektronik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur
Unterbrechung der Netzspannungsversorgung eine
allpolige normgerechte Trennvorrichtung (nach
EN 60335-1) installieren.
▶ Kabel durch die Tüllen führen, gemäß dieser Installationsanleitung
anklemmen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zugentlastun-
gen sichern ( Fig. 11 bis 14, Seite 10).
Logamatic web KM300 – 6 720 807 816 (2016/08)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis