6.3 Echos
6.3.1 Allgemeine Beschreibung
Mit der Funktion ECHOS können zeitversetzt ankommende Signale gleichen Inhalts –
z. B. von Sendern in unterschiedlicher Entfernung zum Empfangsgerät – erkannt und
dargestellt werden. Auch durch Signalreflexionen an großen Hindernissen wie
Gebäude, Berge usw. können solche Echos auftreten.
Mit dieser Funktion ist es ausserdem möglich, die Entfernung zum Sender oder zu
dem Objekt, das Echos verursacht, zu ermitteln. Auf diese Weise können die
Auswirkungen der Echos auf die Anlage möglichst gering gehalten werden.
Auch durch eine geringfügige Verschiebung der Ausrichtung der Empfangsantenne in
Richtung des gewünschten Senders ist es oft möglich, die Echo-Effekte zu reduzieren.
Die Funktion steht nur im DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Bereich zur Verfügung. Das
Messgerät muss also vor der Messung auf den Empfang dieser Signale eingestellt
werden
6.3.2 Bedienung
Die Echo-Auswertung steht für DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Signale zur Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Ein DVB-T, DVB-T2* oder DVB-C2* Signal im terrestrischen Band
abstimmen.
Funktionsmodus MESSUNGEN
Taste
Funktion ECHOS auswählen.
Die ECHO Auswertung für das abgestimmte Signal wird auf dem Bildschirm
dargestellt.
*
HD
RANGER
Nur
BEDIENUNGSANLEITUNG
drücken (Funktionen)
+
oder SPEKTRUM
-
68 -
RANGER/
einstellen.