Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Auf Die Erstinbetriebnahme; Erstinbetriebnahme - Kroll N5 Betriebsanleitung

Gas- warmlufterzeuger mit atmosphärischem brenner und axialventilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werden Elektroanschlüsse ausgeführt, sind die unten beschriebenen Anweisungen zu befolgen.
(siehe Zeichnung Abschnitt "Elektrische Multifunktionssteuerung")
Anschluss von Hauptnetz und evtl. anderem
Zubehör der Anlage (Thermostat, Feuerschutz-
klappe, Fernsteuerung, Lüftungsschalter, etc.)
1.
Die Schalttafelabdeckung (8) abmontieren.
2.
Die Versorgungskabel mit Hilfe der
entsprechenden Kabelklemme hineinführen.
3.
Die Kabelschelle lockern.
4.
Die Versorgungskabel unter unbedingter
Berücksichtigung des im Handbuch
Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem Fachbetrieb
vorgenommen werden, der nach Beendigung der
Arbeiten das Garantiezertifikat ausstellt. Vor Zündung
und Abnahmeprüfung sicherstellen:
alle Sicherheitsbedingungen wurden einge-
halten;
das Gerät wurde nach Vorschrift aufgestellt;
die Mindestabstände im Umkreis des Gerätes
wurden eingehalten;
alle Gasanschlüsse wurden korrekt ausgeführt;
die Abgasableitungs- und
Verbrennungsluftansaugrohre wurden korrekt
installiert;
alle Absperrhähne der verschiedenen Kreisläufe
sind geöffnet;
LÜFTUNGSBETRIEB
Das Gerät mit Strom versorgen.
Den Wechselschalter der Fernsteuerung (falls
vorhanden) auf „LÜFTUNG" stellen.
An diesem Punkt ist nur der Ventilator in Betrieb und es
wird Luft im Raum wird umgewälzt.
HEIZBETRIEB
Davon
ausgehend,
dass
Temperatur von 6°C beheizt werden soll, ist wie folgt
vorzugehen:
Das Gerät mit Strom versorgen.
Den Wechselschalter der Fernsteuerung (falls
vorhanden) auf „HEIZEN" stellen.
Das Raumthermostat (Zubehör, auf Anfrage) wird
auf die gewünschte Temperatur eingestellt (zum
Bsp. 18°C). Das Raumthermostat dient dazu, um
ein Gerät automatisch in zwei Betriebsweisen (Max.
und Min.) zu bedienen. Es ist mit einer werkseitig
voreingestellten Hysterese von 2°C versehen.
An diesem Punkt versorgt die elektronische Vorrichtung
den Abluftventilator und nach einer Kontrolle des
Differenzdruckreglers, sowie des Vorspülbetriebs der
Brennkammer erfolgt die Zündung der Flamme. Nach
ca. 30 Sekunden schaltet sich der Ventilator ein und
Warmluft wird in den zu beheizenden Raum
ausgesto en. Da die Raumtemperatur stark von der auf
dem Raumthermostat eingestellten Temperatur
abweicht (6°C zu 18°C), schaltet sich das Gerät im
Maximalbetrieb ein
VORBEREITUNG AUF ERSTINBETRIEBNAHME

ERSTINBETRIEBNAHME

ein
Raum
mit
einer
dargestellten Schaltplans mit den
Anschlussklemmen (6) verbinden.
5.
Die Kabelschelle und Kabelklemme befestigen.
Die Phasenrichtigkeit Nulleiter- Erdung
unbedingt beachten.
alle
Elektroanschlüsse
ausgeführt;
Gas und Einstellung des Gerätes auf die
entsprechende Gasart muss übereinstimmen.
Während der ersten Inbetriebnahme können
Gerüche und Rauch entstehen; sie sind auf die
Verdampfung einer Flüssigkeit zurückzuführen,
welche zum Schutz des Wärmeaustauschers
während der Zwischenlagerung eingefüllt wurde,
d.h. es handelt sich um eine normale, nach kurzer
Betriebsdauer vorrübergehende Situation. Für
eine
entsprechende
Räumlichkeit ist zu sorgen.
Erreicht
die
Raumtemperatur
Raumthermostat
eingestellten
Differentialwert abgezogen: 18-2=16°C), schaltet die
Fernsteuerung auf Minimalbetrieb um.
Angenommen, dass die Raumtemperatur erneut
unter 16°C sinkt, so schaltet das Gerät wieder auf
Maximalbetriebsleistung um. Angenommen jedoch,
dass die Temperatur über die 18°C steigt, schaltet
sich der Brenner ab und nach 3 Minuten geht auch
der Ventilator aus.
WICHTIG!
Um
Zündungsprobleme
Anlaufphase im Minimalbetrieb zu vermeiden, ist
die Fernsteuerung mit einem eigenen Kreislauf
ausgestattet, der immer und mit einigen Sekunden
im Maximalbetrieb für die Zündung des Brenners
sorgt, unabhängig davon, wie das Raumthermostat
eingestellt und welche Temperatur in dem zu
beheizenden Raum erreicht wurde.
wurden
korrekt
Durchlüftung
der
den
auf
dem
Wert
(den
des
Brenners
in
der
31
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

N7N9N11N74N54N114 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis