Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kroll N5 Betriebsanleitung Seite 44

Gas- warmlufterzeuger mit atmosphärischem brenner und axialventilator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTZÜNDUNG
Das Manometer auf den Brennerausgangs-
Me stutzen des Gasmagnetventils setzen.
Hauptnetzschalter auf "EIN" stellen.
Die gewünschte Temperatur am Raum-
thermostat einstellen.
Eventuell gelb und/oder rot leuchtende
Störungslampen mit den entsprechenden
Wiederaufnahmeknöpfen ausschalten.
Mit der Verbindung des Stromkontaktes zum
Differenzdruckregler tritt der Abluftventilator in Funktion.
Nach dem Vorspülen der Brennkammer versorgt die
elektronische Anlage gleichzeitig die Zündung und das
Gasmagnetventil.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich Luft im Gasrohr
befindet, der Brenner nicht gleich beim ersten Versuch
zündet und es zur Blockierung der Anlage kommt. In
diesem Fall ist der Zündvorgang zu wiederholen, indem
der Entstörungsknopf gedrückt wird.
Vor jedem erneuten Zündversuch mindestens
10 Sekunden warten.
Bei laufendem Brenner den Gasdruck auf dem
Manometer überprüfen und evtl. durch Verstellen
der Regulierschrauben auf die vorgegebenen
Werte einstellen.
Der auf dem Zähler abgelesene
Gasverbrauch muss mit den "TECHNISCHEN
DATEN" übereinstimmen.
Durch Öffnen des Raumthermostat- Kontaktes den
Brennerbetrieb unterbrechen; den
Hauptnetzschalter auf "AUS" stellen und den
Gashahn schlie en. Das Manometer abnehmen und
sicherstellen, dass die Druckablass- Schraube fest
angezogen ist, um Gasverlust zu vermeiden.
Den Gashahn öffnen, den Hauptnetzschalter auf
"ON" stellen und das Raumthermostat auf die
gewünschte Temperatur stellen.
32
32
Der Warmlufterzeuger ist nun für den Einsatz
bereit.
ACHTUNG!
Der
Betrieb
geschlossenen Steuerschrank- und Brenner-
türen zu erfolgen.
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
Den Betrieb des Warmlufterzeugers ausschlie lich
durch
Regulierung
des
Mindesttemperatur oder durch Öffnung des Kontaktes
des selben Schalters (falls vorhanden) unterbrechen.
Warten, bis der Ventilator zum Stillstand kommt (nach
ca. 3 Minuten); danach evtl. das Gerät stromlos legen
(Netzschalter AUS).
Für
längere
Betriebsunterbrechungen,
Gashahn schlie en.
ACHTUNG!
Das Gerät darf nie durch Abschaltung der
Stromzufuhr abgestellt werden (Nachventilation
ausgeschlossen), da die Wärmeenergie im
Wärmeaustauscher akkumuliert und somit
gefährliche Überhitzungen des Wärmetauschers
provoziert, die zu möglichen Beschädigungen des
Warmlufterzeugers führen können. Zudem kann das
LIMIT- Thermostat einschreiten; es muss eine
manuelle Entriegelung zu erfolgen.
des
Gerätes
hat
Raumthermostates
auch
mit
auf
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

N7N9N11N74N54N114 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis