Der Brenner wird gezündet,
aber das Gerät schaltet nach
einigen Sekunden ab.
Verpuffung
während
Zündung des Brenners.
Der
Brenner
schaltet
unregelmä ig
gelegentlich ab und schaltet
sich automatisch wieder ein.
Kein Aufleuchten der Lampen.
Elektronische Flammenkontroll-
Anlage defekt.
Stromzufuhr mit Phase und
Nulleiter vertauscht.
Ionisationselektrode defekt oder
auf Masse.
Zündung defekt.
der
Zündelektrode defekt.
Zündfunken der Zündelektrode
nicht korrekt.
Brennerrohr beschädigt.
Zündtransformator defekt.
Zündung defekt.
Wärmeaustauscher
verschmutzt.
sich
und
Differenzdruckregler schreitet
ein.
Elektronische Flammenkontroll-
Anlage austauschen.
Die Polarität der elektrischen
Verbindungen, der Stromzufuhr
überprüfen.
Den elektrischen Anschluss der
Ionisationselektrode überprüfen.
Die Isolierung der
Ionisationselektrode überprüfen.
Ionisationselektrode und/oder
Anschlusskabel austauschen.
Kompatibilität zwischen Gas-
Voreinstellung und
verwendetem Gas-Typ
überprüfen.
Gas- Anschlussdruck
überprüfen.
Gasdruck an Düsen überprüfen.
Die Reinheit der gesamten Gas-
zuführenden Anlage überprüfen.
Zündelektrode austauschen.
Elektrode so anbringen, dass
die Zündfunken direkt auf die
Brennerlanzen überspringen.
Brennerrohr austauschen.
Zündtransformator
austauschen.
Kompatibilität zwischen Gas-
Voreinstellung und
verwendetem Gas-Typ
überprüfen.
Gas- Anschlussdruck
überprüfen.
Gasdruck an Düsen überprüfen.
Die Reinheit der gesamten Gas-
zuführenden Anlage überprüfen.
Reinheit des
Wärmeaustauschers
überprüfen.
Rohrgrenzlänge und Reinheit
der Abgasableitung und
Verbrennungsluftansaugung
überprüfen.
Evtl. Einschreiten d.
Wärmeschutzvorrichtung
bezügl. Abluftventilatormotor
überprüfen.
41
41